|
Gattung Ptiliola Haldeman, 1849 (Nanoptilium Flach) |
Coleoptera - Ptiliidae |
|
Von Arved Lompe (n. C. Besuchet, O. Vorst) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Vorst, O. (2007): Ptiliola flammifera (Mlynarski) reinstated as a species distinct from P. kunzei (Heer) (Coleoptera: Ptiliidae) - Zootaxa 1546: 63-68 www.mapress.com |
|
Die Ptiliola-Arten unterscheiden sich von Ptiliolum durch die Flügeldeckenstruktur, die Verzierung des Pygidiums und durch die Form der Spermatheka. Halsschildbasis ± verengt, die Hinterwinkel abgerundet, oberseits stark kissenartig retikuliert, fast körnig. Flügeldecken 2,25- 2,33 x so lang wie der Halsschild, der Humeralwinkel mit einem kleinen, vorspringenden Zahn bewaffnet, die Naht in der Nähe des Schildchens mit 10 sehr kleinen, vorspringenden Tuberkeln. Hinterrand des Pygidiums nicht gezähnelt, in ein kleines Spitzchen endend. ♂: Basis der Vordertarsen deutlich verbreitert. Die Ptiliola-Arten leben besonders in Mist, angetrockneten Kuhfladen und Pferdeäpfeln. |
|
#1 |
Kleinste Art der Gattung: 0,46-0,59 mm [Abb.1]. Halsschild nach vorn und hinten gleichermaßen verengt [Abb.2]. Körnung des Halsschildes fast erloschen, ersetzt durch eine deutliche, ziemlich grobe Retikulation, wodurch dieser chagriniert erscheint. Oberseite schwärzlich oder dunkelbraun; Fühler dunkel oder hellbraun. ♂: die Sklerite im Aedoeagus nicht halb so lang wie dieser [Abb.3]. Hinterbrust einfach. ♀: Spermatheka [Abb.4] [Abb.5]. Südengland, Dänemark, Südschweden und Südnorwegen, Holstein, Niedersachsen, Polen ...brevicollis (Matth., 1860)
|
|
-- |
Größere Arten: > 0,59 mm (selten 0,55 mm). Halsschild nach vorne stärker verengt als nach hinten [Abb.6] [Abb.7]. ♂: Sklerite des Aedoeagus mehr als halb so lang wie dieser. ...2 |
|
#2 |
Fransensaum am Hinterrand der Flügeldecken kürzer [Abb.8], ~ 1,5-2 µm (am besten im Durchlichtmikroskop zu sehen). Körnung des Halsschildes sehr deutlich, etwas feiner und dichter, gleichmäßiger. Oberseite schwärzlich; Fühler schwärzlich oder dunkelbraun. ♂: Aedoeagus größer, die Sklerite etwas schlanker [Abb.9]. Hinterbrust einfach. ♀: Spermatheka [Abb.10]. 0,55-0,65 mm. Europa, gemein. ...kunzei (Heer, 1841) (=rugulosum (Allib.)) |
|
-- |
Fransensaum am Hinterrand der Flügeldecken länger [Abb.11], ~ 2,5-3 µm. Körnung des Halsschilds etwas gröber und flacher ausgeprägt, vor allem zum Vorderrand hin; der Gesamteindruck des Halsschilds daher glänzender. ♂: Aedoeagus kleiner, die Sklerite in Ventralansicht kürzer [Abb.12]. Hinterrand der Hinterbrust leicht nach hinten vorragend, der Rand durch eine deutlich, aufragende Börstchen markiert [Abb.13]. ♀: Spermatheka wie bei kunzei. 0,6-0,66 mm. An Tierkadavern und faulenden Heu gefunden. Bisher aus Polen (Typen) und den Niederlanden bekannt; sicher weiter verbreitet. ...flammifera (Mlynarski, 1985) |
|
|
brevicollis flammifera |
kunzei |
|
 Erstellt am: 18.08.2011 Letzte Aktualisierung: 17.08.2021 - 10:36:24 Version: 4.1.3 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|