|
Gattung Pseudoprotapion Ehret |
Coleoptera - Rhynchophora - Apionidae - Apioninae |
|
Von Arved Lompe (n. L. Behne) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Oberseite kahl, ganz oder wenigstens die Flügeldecken grünlich oder blau metallisch glänzend. Halsschild dicht und kräftig punktiert, von der Mitte nach vorn stark verengt, oft hinter dem Vorderrand eingeschnürt. Flügeldecken in der Mitte oder wenig dahinter am breitesten, länglichoval. Rüssel gebogen. |
|
#1 |
Schwarz, Flügeldecken metallisch blau. Unterseite des Kopfes im Kehlbereich mit einer Leiste, die in Seitenansicht als feiner Zahn erkennbar ist. Halsschild mit langer Mittelrinne. Flügeldeckenzwischenräume deutlich gewölbt. 2-2,5 mm. Von Sibirien über Mittel- und Vorderasien sowie Europa (ohne den Nord) bis Afrika verbreitet; in Mitteleuropa besonders in Wärmegebieten des Südens und der Mitte, fehlt in weiten Teilen der Ebene. Käfer von V-X an Onobrychis-Arten; Larve unbekannt. ...elegantulum (Germ., 1818) |
|
-- |
Körper mit den Flügeldecken gleichfarbig leuchtend metallisch. Unterseite des Kopfes ohne Zähnchen. Flügeldeckenzwischenräume fast flach. ...2 |
|
#2 |
Etwas gedrungener [Abb.1] [Abb.2], Augen gewölbter, Halsschild etwas breiter, vorn stärker abgeschnürt und dichter punktiert. Flügeldecken gewölbter, nach hinten stärker verbreitert; in Seitenansicht bildet die Oberseitekontur einen gleichmäßig gerundeten Kreisabschnitt. Blaugrün, blau oder violett, selten grün. Rüssel dunkler schwarzblau, zur Spitze schwarz. Halsschild manchmal anders gefärbt als die Flügeldecken, 2-2,5 mm. Von der Mongolei über Mittel- und Vorderasien sowie Europa bis Nordafrika gemeldet, doch können sich außereuropäische Angaben auch auf die folgende Art beziehen. In Mitteleuropa weit verbreitet, aber nicht häufig, bei uns monophag an Astragalus glycophyllos (Bärenschote). Larvenentwicklung in der Blütenknospe. ...astragali (Payk., 1800) |
|
-- |
Körper schlanker [Abb.3], Augen weniger gewölbt, Halsschild schlanker, vorn schwächer abgeschnürt, weniger dicht punktiert. Flügeldecken länger, nach hinten nicht so stark verbreitert, in Seitenansicht in der Vorderhälfte flacher. Körper leuchtend grün oder goldgrün, auch der ganze Rüssel ebenso grün glänzend, allenfalls (♀) zur Spitze etwas dunkler. Halsschild mitunter dunkler grün oder stärker goldglänzend als die Flügeldecken Mit Sicherheit wohl nur durch Vergleich mit astragali zu erkennen. 2-2,5 mm. Von Südrußland über Bulgarien und Ungarn sowie Südpolen bis ins südöstliche Mitteleuropa verbreitet; aus der Slowakei und Südmähren gemeldet. Käfer von V-IX an Astragalus danicus und Astragalus onobrychis. Entwicklung unbekannt. ...ergenense Becker |
|
|
astragali elegantulum |
ergenense |
|
 Erstellt am: 12.06.2010 Letzte Aktualisierung: 14.01.2019 - 12:04:22 |
|
|