Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Protaetia Coleoptera - Lamellicornia - Cetoniidae
  Von Arved Lompe (n. R. Miksic)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Miksic, R. (1987): Monographie der Cetoniinae der Palaarktischen und Orientalischen Region Bd. 4 - Zagreb Private Datei
  Die Tabelle enthält die Arten Europas, das süd-kaukasische Gebiet ausgenommen. In diesem Gebiet sind die Untergattungen Cetonischema Reitt., Eupotosia Miks., Liocola Thoms. und Potosia Muls. vertreten. Die Tabelle ist auch zur Bestimmung beider Geschlechter brauchbar. Nach Miksic, verändert. Für eine Tabelle der mitteleuropäischen Arten siehe

   ...Protaetia_ME

#1 Oberseite des Körpers ohne Grundtoment oder pruinösen (=reifartigen) Überzug, mehr oder minder stark metallisch oder glasartig, zuweilen etwas fettig glänzend.

   ...2


 
-- Oberseite des Körpers höchstens nur mattschimmernd, matt pruinös oder dicht und fein tomentiert.

   ...25


 
#2 Mesosternalfortsatz und die Metasternalplatte glatt oder nur sehr fein und zerstreut punktuliert, kahl.

   ...3


 
-- Mesosternalfortsatz mehr oder minder reichlich bis dicht und grob punktiert und meist auch behaart, zuweilen mit glatt gewulstetem Vorderrand.

   ...14


 
#3 Seitenrandleisten des Halsschildes zu den Vorderecken schwindend. Abdomen bei den ♂ mit einer medialen Längsimpression ('Bauchfurche'). Parameren mäßig gestreckt, im Endteil schmäler und sehr flach, mit grünlichen Metallschimmer. Große, auf der Oberseite meist erzbraune Art mit reichlicher, doch feiner und sprenkeliger weißer Zeichnung [Abb.1]. Untergattung (Liocola).
D: Mitteleuropa, östlich durch Asien bis zum Japanischem Meer.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...lugubris (Hbst., 1786)


LIOCOLA LUGUBRIS
Abb.1
 
-- Seitenrandleisten des Halsschildes vorn feiner aber bis in die Vorderecken reichend. Abdomen bei den ♂ ohne oder höchstens mit der Spur einer Bauchfurche.

   ...5


 
#5 Pygidium bei den ♀ beiderseits mit einer tiefen schrägen Impression. Die Parameren der ♂ breit, mit grünlichem Metallschimmer. Oberseite ohne helle Tomentzeichnung, höchstens an der Basis der Diskalimpressionen der Flügeldecken zuweilen mit einem weißen Punkt. Größere bis größte, prächtig glänzende Tiere.

   ...6


 
= Pygidium bei beiden Geschlechtern in der Mitte mit zwei, oft verbundenen, tiefen Impressionen, welche seitlich von einer stumpfen Beule begrenzt sind. ♂: Parameren gestreckter, ohne Metallschimmer [Abb.2]. Ohne helle Tomentzeichnung. Untergattung (Foveopotosia).
D: Südöstliches Kleinasien, Cypern, Syrien, Libanon und Palästina.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...judith (Reiche, 1871)


PROTAETIA JUDITH
Abb.2
 
-- Pygidium bei den ♀ beiderseits höchstens mit einer schwachen Impression. Flügeldecken mit gut ausgebildeten und vorn geschlossenen Diskalimpressionen und dem gleichen Skulpturtypus wie Eupotosia Mikšic. Die Parameren gestreckt, im Endteil nicht flach, ohne Metallschimmer.Untergattung (Potosia)

   ...9


 
#6 Flügeldecken größtenteils meist fast glatt, ohne ausgesprochene Diskalimpressionen, an ihrer Stelle höchstens mit nur feinen, angedeuteten Reihen von Bogenkritzelpunkten. Vorderrand des Halsschildes über dem Kopf querbuckelig gewölbt. Parameren im Endteil dick; die Lamina exterior an der Spitze durch einen tiefen Ausschnitt oder tiefen und breiten Spalte von der Lamina interior gesondert, letztere im Spitzenteil (wenigstens am Außenrand) dunkel tomentiert.
D: Mittel- und Ost-Europa, Apenninische und Balkan-Halbinsel. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cetonischema Reitter, 1898


 
-- Flügeldecken am Seitenteil und in den deutlichen, am Vorderrand meist gut begrenzten Diskalimpressionen mit reichlicher und scharfer Bogenkritzelpunktur. Vorderrand des Halsschildes nicht ausgesprochen querbuckelig gewölbt. Parameren im Endteil sehr flach; die Lamina exterior (falls im Endteil deutlich vorhanden) an der Spitze nicht durch einen tiefen Ausschnitt von der Lamina interior gesondert, letztere am Spitzenteil kahl. Süd-Europa und pontisches Gebiet. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Eupotosia Miksic, 1954


 
#9 Mesosternalfortsatz mehr oder minder groß und stark vortretend; falls kleiner, dann die Oberseite des Körpers fast immer mit heller Tomentzeichnung und die Beine mit Kniemakeln. Die seitlichen Apikalecken der Parameren mehr oder minder abgerundet oder abgestumpft, nicht seitlich zahnförmig prononziert.

   ...10


 
-- Mesosternalfortsatz klein, nicht deutlich vortretend. Der Körper stets vollkommen zeichnungslos (auch ohne Kniemakeln). Die äußeren Apikalecken der Parameren seitlich mehr oder minder spitz und stark vortretend. In der Farbe sehr veränderlich [Abb.3] [Abb.4].
D: Mediterrane Gebiete der Balkanhalbinsel, Nord- Italien, südliche Schweiz.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...angustata (Germar, 1817)


PROTAETIA ANGUSTATA
Abb.3
PROTAETIA ANGUSTATA
Abb.4
 
#10 Mesosternalfortsatz groß und vorragend (bei Formen aus dem Süden) oder klein, kaum vorragend (bei den mitteleuropäischen Formen). Beine mit oder ohne Kniemakeln. ♂: Innenrand der Lamina interior im Spitzenteil der Parameren lappenartig verbreitert und bei geschlossenen Parameren übereinander geklappt [Abb.5].
D: Über fast ganz Europa (bis zum hohen Norden) in einer Reihe von Unterarten verbreitete Art.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea F., 1775



Mit folgenden Unterarten:

   ...10a


PROTAETIA CUPREA
Abb.5
 
-- Oberseite des Körpers erz- oder hell bronzefarben [Abb.6], Unterseite kupferrot oder erzkupferig, ohne violette Töne, eine Farbenkombination welche im engeren Mitteleuropa bei der vorigen Art kaum vorkommt. Mesosternalfortsatz groß und vortretend. Beine ohne Kniemakeln. ♂: Innenrand der Lamina interior im Spitzenteil der Parameren nicht lappenartig verbreitert, bei geschlossenen Parameren sich nur berührend [Abb.7].
D: Auf das breitere südliche Mitteleuropa beschränkte Art.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...fieberi (Kr., 1880)


PROTAETIA FIEBERI
Abb.6
PROTAETIA FIEBERI
Abb.7
 
#10a D: Cypern

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea ikonomovi (Miksic, 1958)


 
= D: Griechenland: Ägäische Inseln

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea levantina (Schatzmayr, 1938)


 
= D: Iberische Halbinsel

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea brancoi Baraud, 1992


 
-- aus anderen Gebieten

   ...10b


 
#10b Mesosternalfortsatz groß, stark vortretend, kahl, glatt oder nur fein und zerstreut punktuliert. Durchschnittlich größere Tiere als die Unterarten des Gegensatzes. Oberseite des Körpers mit glasartigem oder fettigem Glanz, ohne oder nur auf den Flügeldecken mit höchstens spärlicher weißer Zeichnung.

   ...10c


 
-- Mesosternalfortsatz kleiner, weniger vortretend, oft stärker punktiert und zuweilen auch behaart. Durchschnittlich kleinere, höchstens mittelgroße Tiere. Oberseite metallisch glänzend und wenigstens die Flügeldecken in der Regel mit (zuweilen kräftig ausgebildeter) weißer Zeichnung. Mit weißen Kniemakeln.

   ...10d


 
#10c Oberseite des Körpers mehr oder minder stark glasartig glänzend, schön grün bis olivenbraun, ohne weiße Zeichnung. Meist ohne weiße Kniemakeln. Stammform.
D: Frankreich, Griechenland, Italien

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea cuprea F., 1775


 
= Oberseite ohne weiße Zeichnung [Abb.8], meist verschieden getönt grün. In der Regel mit weißen Kniemakeln.
D: Südosteuropa, Griechenland, Italien,

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea obscura Andersch, 1797


PROTAETIA OBSCURA
Abb.8
 
= Oberseite des Körpers mehr oder minder fettschimmernd, weniger lebhaft gefärbt, meist wenig ausgesprochen olivengrün bis grünlich olivenbraun oder grünlich olivenrot [Abb.9]. Flügeldecken ohne oder mit spärlicher, selten reichlicherer weißer Zeichnung. Mit Kniemakeln.
D: Frankreich

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea olivacea (Mulsant, 1842)


PROTAETIA OLIVACEA
Abb.9
 
= Flügeldecken fast immer, Halsschild meist mit weißer Zeichnung, besonders fast immer mit weißem Seitenrandsaum. Oberseite erzfarben [Abb.10] bis düster kupferrot, zuweilen mit grünlichem Schimmer, doch nie grün. In der Regel mit weißen Kniemakeln.
D: Südrußland, Bulgarien, Türkei

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea cuprina (Motschulsky, 1849)


PROTAETIA CUPRINA
Abb.10
 
= Oberseite stark metallisch glänzend, bei den Tieren aus Sizilien meist intensiv kupferrot bis purpurviolett, bei jenen aus Kalabrien und der Lombardei hell erzfarben, mit grünlichen, kupferigen oder violettkupferigen Reflexen. Flügeldecken ohne oder mit, in extremen Fall sogar kräftiger weißer Zeichnung. Meist ohne Kniemakeln. Italien

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea incerta (Costa, 1852)


 
-- Mittelgroße bis große, auf der Oberseite depresse Tiere. Skulptur der Oberseite stark bis grob. Flügeldecken mit sehr markanter Skulptur außer auf der breiten Skutellarfläche mit großer, starker und dichter, mehr oder minder zusammenhängender Kritzelpunktur welche oft hieroglyphenartige Kritzel bildet. Ober- und Unterseite erzfarben. Halsschild und Flügeldecken mit mehr oder weniger zahlreicher, feiner und oft mit zahlreichen weißen Sprenkeln eingemengter weißer Zeichnung. Südrußland

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea hieroglyphica (Men.)


 
#10d Oberseite des Körpers wegen der ausgebildeten Mikroskulptur nur mäßig stark glänzend [Abb.11], etwas düster grün [Abb.12] [Abb.13], oft mit messingfarbigem oder kupferigem Schimmer, selten dunkel bronzefarben, kupferig oder purpurrot bis schwärzlich. Tiere ohne weiße Flecken kommen vor.
D: Frankreich, Italien, Nord- und Mitteleuropa

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea metallica Herbst


PROTAETIA METALLICA
Abb.11
PROTAETIA METALLICA
Abb.12
PROTAETIA METALLICA
Abb.13
 
= Oberseite des Körpers wegen der äußerst feinen Mikroskulptur stark glänzend, erzkupferig, zuweilen mit leichten grünlichen Tönen. Die weiße Zeichnung der Oberseite stark ausgebildet.
D: Frankreich, Deutschland: Hessen

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea bourgini Ruter, 1967


 
= Oberseite des Körpers gröber skulptiert als bei der folgenden Unterart, immer mit reichlicher und umfangreicher, weißer Zeichnung.
D: Südrußland

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea caucasica (Kol.)


 
-- Oberseite des Körpers durchschnittlich feiner skulptiert und meist ohne weiße Zeichnung, namentlich am Halsschild (außer einem oft bestehenden, mehr oder minder ausgebildeten feinen weißen Seitenrandsaum).
D: Südrußland

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuprea splendidula (Fald.)


 
#14 Der äußere Apikalrand der Hinterschienen kaum dreizähnig. Die Flügeldecken und seitlich der Halsschild bei wohlerhaltenen Tieren deutlich hell behaart. Grün oder blau, die Flügeldecken mit höchstens mäßig ausgebildeter heller Tomentzeichnung [Abb.14]. Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...subpilosa (Desbrochers des Loges, 1869)


PROTAETIA SUBPILOSA
Abb.14
 
-- Der äußere Apikalrand der Hinterschienen deutlich dreizähnig.

   ...16


 
#16 Flügeldecken mit sehr reichlicher marmoriert-zusammenhängender heller Tomentzeichnung. Metasternalplatte mit reichlicher und grober Punktur. Vorderrand des Mesosternalfortsatz nicht gewulstet. Breit und gedrungen, wohlerhaltene Tiere auf der Oberseite sehr deutlich behaart. Südöstlichster Teil des europäischen Teiles der Sowjetunion (vom unteren Lauf der Wolga nach Osten).

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...karelini (Zoubkov, 1829)


 
-- Flügeldecken ohne oder mit, jedoch nicht marmorierter heller Tomentzeichnung. Metasternalplatte glatt oder nur fein und zerstreut (selten bei trojana kräftig) punktiert. Oberseite kahl oder höchstens nur ganz unauffälig beborstet.

   ...18


 
#18 Mesosternalfortsatz höchstens mäßig stark und nicht sehr dicht punktiert, ohne wulstig abgesetzten Vorderrand.
D: In Mittel- und Nord-Europa, östlich bis zum Baikalsee sehr verbreitete Art. cuprea metallica Herbst LZ    >>>10d
 
-- Mesosternalfortsatz meist mit glattem, wulstig abgesetztem Vorderrand. Tiere aus dem Zentral- und Ostmediterranen Gebiet.

   ...20


 
#20 Der ganze Körper ohne helle Tomentzeichnung, nur mit hellen Kniemakeln. Flügeldeckenskulptur grob und dicht bis gedrängt. Schwärzlich violettblau.
D: Korsika, Sardinien, Sizilien.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...sardea (Gory & Percheron, 1833)


 
-- Wenigstens das Pygidium, meist auch die Oberseite mit heller Tomentzeichnung.

   ...22


 
#22 Oberseite des Körpers metallisch grün [Abb.15] bis purpurrot. Die mediale Längsfurche der Metasternalplatte hinten abgekürzt und nicht verbreitert. Innenränder der Lamina interior im Spitzenteil lappenartig verbreitert und bei geschlossenen Parameren übereinander geklappt.
D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...trojana (Gory & Percheron, 1833)


PROTAETIA TROJANA
Abb.15
 
-- Oberseite grünlichschwarz bis schwarz. Die mediale Längsfurche der Metasternalplatte nach hinten in eine Längsimpression verbreitert. Innenränder der Lamina interior im Spitzenteil der Parameren nicht lappenartig verbreitert und nicht übereinandergeklappt.
D: Süditalien und Sizilien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...squamosa (Lefebvre, 1827)


 
#25 Mesosternalfortsatz und die Metasternalplatte glatt oder nur fein und zerstreut punktuliert. Innenränder der Lamina interior im Spitzenteil der Parameren lappig verbreitert und bei geschlossenen Parameren übereinandergeklappt.

   ...26


 
-- Mesosternalfortsatz und meist auch die Metasternalplatte mehr oder minder reichlich bis dicht und grob punktiert. Mit weißen Kniemakeln.

   ...33


 
#26 Endabschnitt der Parameren fast viereckig, mit seitlich spitz zahn- oder dornförmig vortretenden äußeren Apikalecken und scharfen Basalzähnchen. Ganz schwarz [Abb.16], außer den weißen Kniemakeln ohne helle Zeichnung.
D: Fraglich für Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...funebris funesta (Ménétriès, 1836)


PROTAETIA FUNESTA
Abb.16
 
-- Endabschnitt der Parameren nicht viereckig, die äußeren Apikalecken abgerundet oder höchstens leicht und stumpf seitlich prononziert. Tiere aus dem mediterranen Gebiet und Frankreich.

   ...28


 
#28 Mesosternalfortsatz mehr oder minder stark vortretend. Ohne weiße Tomentzeichnung, auch ohne Kniemakeln. Oberseite schwarz, zuweilen mit leichtem grünlichen oder bläulichen Hauch. Die stark glänzende Unterseite schwarz, schwarzblau oder violettblau.

   ...29


 
-- Der Mesosternalfortsatz kaum vortretend. Mit weißen Kniemakeln und auf der Oberseite meist mit feinen weißen Punkt- und Sprenkelfleckchen. Oberseite schwarz bis bräunlichschwarz, die stark glänzende Unterseite schwarz bis dunkel kupferrot. Vergleiche morio (F.) LZ    >>>39
 
#29 Blauschwarz mit Seifenglanz [Abb.17]. Seitenrandleisten des Halsschildes im hinteren Teil nicht besonders breit. Metasternalplatte flach und breit. Die apikalen Außenecken der Parameren abgerundet. Länge 16-27 mm.
D: Italien, Südfrankreich und Iberische Halbinsel.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...opaca (Fabricius, 1787)


PROTAETIA OPACA
Abb.17
 
-- Seitenrandleisten des Halsschildes im hinteren Teil breit. Metasternalplatte nicht auffallend breit. Dis äußeren Apikalecken der Parameren seitlich oft etwas stumpfwinkelig vortretend. Länge 18-22 mm.
D: Kreta.

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cretica (Kraatz, 1880)


 
#33 Flügeldecken (außer der breiten Skutellarfläche, Nahtintervallen und mehr oder minder auch Humeral- und Anteapikalbeulen) mit sehr dichter und einförmiger, irregulär-kritzeliger Skulptur welche nicht vom Toment verschleiert ist [Abb.18]. Endabschnitt der Parameren lang und schlank, die basalen Seitenzähne in lange und scharfe, schräg nach hinten und innen gerichtete Kanten auslaufend; die Innenränder der Lamina interior im Spitzenteil nicht verbreitert und nicht übereinandergeklappt [Abb.19]. Grün bis kupferrot, meist mit heller Tomentzeichnung.
D: Ostmediterranes und pontisches Gebiet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...ungarica (Herbst)


PROTAETIA UNGARICA
Abb.18
PROTAETIA UNGARICA
Abb.19
 
-- Flügeldecken mit anderer, oft vom Toment teilweise verschleierter Skulptur. Oberseite selten grün, nie kupferrot, in der Regel schwarz.

   ...35


 
#35 Tiere aus dem südlichen Teil der Balkanhalbinsel.

   ...36


 
-- Tiere aus dem Zentralen- und Westmediterranen Gebiet, Frankreich. Oberseite schwarz oder bräunlichschwarz.

   ...39


 
#36 Mesosternalfortsatz größer, ziemlich vortretend. Halsschild von der Basis zu den Vorderecken in sanftem Bogen stark verengt. Paramerenbau ganz wie bei der hungarica. Oberseite schwarz [Abb.20], etwas bläulich- oder grünlich-schwarz, dunkel violett, selten grün. Die stark metallisch glänzende Unterseite dunkelblau oder violettblau, selten grün. Länge 18-27 mm.
D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...afflicta (Gory & Percheron, 1833)


PROTAETIA AFFLICTA
Abb.20
 
-- Mesosternalfortsatz klein, nicht vortretend. Halsschild im hinteren Teil meist mehr oder minder parallelseitig, im vorderen Teil zu den Vorderecken stark verengt. Paramerenbau der P. junebris ssp. funesta (Mén.) ähnlich, der Endteil fast viereckig, die äußeren Apikalecken etwas eckig prononziert und die Innenränder der Lamina interior im Spitzenteil lappenförmig verbreitert und übereinandergeklappt. Oberseite schwarz, häufig mit grünlichem oder kupfrigen Hauch, die lackglänzende Unterseite schwarz, sehr selten das Abdomen teilweise kupferig. Länge 18-21 mm.
D: Griechenland, Süd-Mazedonien, Bulgarien, europäische Türkei.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...vidua (Gory & Percheron, 1833)


 
#39 Mesosternalfortsatz meist kahl, die Metasternalplatte glatt oder nur fein und zerstreut punktuliert. Seitenränder des Halsschildes nie weißfilzig. Halsschild, Flügeldecken und Pygidium meist mit, jedoch nur feinen, mehr oder minder zahlreichen weißen Sprenkeln und Tüpfeln [Abb.21]. Parameren gestreckt, etwas zart, dem cuprea-Typus entsprechend; die Innenränder der Lamina interior im Spitzenteil lappenförmig verbreitert und übereinandergeklappt. Länge 15-25 mm.
D: Italien, südliche Schweiz, Frankreich, Iberische Halbinsel.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...morio (F.)


PROTAETIA MORIO
Abb.21
 
-- Mesosternalfortsatz dicht und grob punktiert und lang und dicht behaart. Metasternalplatte mit spärlicher und feiner bis dichter und sehr grober Punktur. Seitenränder des Halsschildes in der Regel weißfilzig. Flügeldecken längs des Seiten- und Apikalrandes meist mit wenigstens spärlichen, in extremen Fall aber zahlreichen und teilweise zusammengeflossenen Sprenkeln und Makeln [Abb.22]. Pygidium mit größerer weißer Zeichnung, zuweilen ganz weißfilzig. Die Parameren gedrungen und breit, der Endabschnitt viel breiter als lang und die Innenränder der Lamina interior im Spitzenteil kaum verbreitert. Nie die Größe großer morio-Exemplare erreichend.
D: Iberische Halbinsel, Südfrankreich, Italienische Riviera.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...oblonga (Gory & Percheron, 1833)





PROTAETIA OBLONGA
Abb.22
 
  afflicta
angustata
bourgini (cuprea)
brancoi (cuprea)
caucasica (cuprea)
cretica
cuprea
cuprea (cuprea)
cuprina (cuprea)
fieberi
funesta (funebris)
hieroglyphica (cuprea)
ikonomovi (cuprea)
incerta (cuprea)
judith
karelini
levantina (cuprea)
lugubris
metallica (cuprea)
morio
oblonga
obscura (cuprea)
olivacea (cuprea)
opaca
sardea
splendidula (cuprea)
squamosa
subpilosa
trojana
ungarica
vidua
Cetonischema
Eupotosia
Protaetia_ME
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 10.05.2025 - 17:00:14
Mit Determin (V4.2.371-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version