Oberfläche der Seitenrandkehle der Flügeldecken durch Punktgrübchen unregelmäßig. Haare auf Halsschild und Flügeldecken etwa so lang wie das Schaftglied der Fühler. Braun oder rostrot, Fühlerkeule und manchmal die hinteren Partien der Flügeldecken dunkler [Abb.1]. Flügeldecken lang, schräg abstehend behaart. Die meisten Borsten der Mittel- und Hinterschienen kürzer, nur ca. 2-2,5 x so lang wie die Dörnchen [Abb.2]. Die Oberseite ist etwas kürzer, mehr anliegend goldgelb behaart. ♂: Pygidium hinten undeutlich zugerundet bis abgestutzt, höchstens in der Mitte etwas eingebuchtet [Abb.3] [Abb.4], zu den Seiten gerundet; das Aftersegment vor der Spitze mit einer erhabenen Querleiste. Aedoeagus und Sklerite des Innensacks [Abb.5] [Abb.6]. ♀: Ovipositor nach Cline (l.c.) mit breitem Schlitz, breiter als die Seitenäste [Abb.7], was ich an unseren Stücken nicht nachvollziehen kann; bei diesen ist er aber tiefer eingeschlitzt als bei adustus [Abb.8] und die Seitenspangen sind anders geformt. 2,6-4,6 mm. In verschiedenen Bovisten, auch im Kartoffelbovist (Scleroderma) und an anderen Pilzen. Wahrscheinlich in der ganzen Paläarktis. Bei uns überall, meist häufig. ...ferrugineus (F., 1775)
|