|
Gattung Phacophallus Coiff. |
Staphylinidae - Staphylininae - Xantholinini |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
Bordoni, A. (2007): Palaearctic Xantholinini of the Museum of Zoology in Lund, Sweden, with description of two new species (Coleoptera, Staphylinidae). 182th contribution to the knowledge of the Staphylinidae - Zootaxa 1624: 59-68 Private Datei: C:\_F\taxa\coleo\scans\Bordoni2007 Xantholinini.pdf |
|
Äußerlich mit Leptacinus völlig übereinstimmend. Die vom Innenrand des Auges ausgehende seitliche Stirnfurche erreicht die Mitte des Kopfes, die Halsschildreihen bestehen aus 5, selten 6 Punkten. Der grundsätzliche Unterschied gegenüber Leptacinus liegt im Fehlen der Parameren am Aedoeagus. 2 Arten in Europa. |
|
#1 |
Schwarz, auch der Halsschild nicht heller vom Kopf abgesetzt [Abb.1]. Flügeldecken in den Hinterecken mit gelblichem, verschwommen begrenzten Fleck [Abb.2]. Fühler und Beine hell, rötlich oder bräunlichgelb. Kopf an den Seiten mit groben Nabelpunkten auf glänzendem Untergrund. Beim ♂ [Abb.3] der Kopf etwas gedrungener als beim ♀ [Abb.4]. 6. sichtbares Sternit in der Mitte seicht ausgeschnitten [Abb.5]. Aedoeagus [Abb.6]. 5-7 mm. In Dünger, vorzugsweise im Herbst. Ganz Europa, bei uns ziemlich selten. ...parumpunctatus (Gyll., 1827) |
|
-- |
Kopf schwarz, Halsschild rotbraun, die Flügeldecken mit ausgedehnt gelblich-weißen Außenecken [Abb.7]. Um 7 mm. In warmen Komposten, auch mit parumpunctatus vergesellschaftet. Aedoeagus [Abb.8]. Ursprünglich in der Orientalischen Region beheimatet, inzwischen auch in Nordamerika und Europa: Frankreich, Italien, Großbritannien, Deutschland (Brandenburg, Baden). ...pallidipennis (Motschulsky, 1858) Die für die Kanarische Inseln angegebenen Meldungen von Ph. trigonocephalus (Kraatz, 1859) beziehen sich auf diese Art. |
|
-- |
Eine weitere Art in Nordafrika, die im Mittelmeerraum weiter verbreitet sein könnte und äußerlich von parumpunctatus kaum unterschieden werden kann. Körper größer und kräftiger; Kopf größer, nach hinten etwas mehr erweitert; Halsschild breiter, vorne deutlich erweitert, Flügeldecken kürzer und breiter, mit deutlichen Schultern; Bauch mit spärlicher Punktur. Körper glänzend, rötlich-braun, Kopf schwarz und Flügeldecken variabel braun gefärbt, mit gelblich bis gelben Seitenrändern und dunkler Naht. ♂: Hinterrand des sechsten sichtbaren Sternit mit schwachem medianen Vorsprung [Abb.9], Innensack des Aedoeagus sehr kurz, flach, mit sehr feinen Schuppen [Abb.10]. Aedoeagus. 6,8-8 mm. Tunesien. ...tuniseus Bordoni, 2007
e. |
|
|
pallidipennis parumpunctatus |
tuniseus |
|
Erstellt am: 10.04.2010 Letzte Aktualisierung: 03.08.2012 - 14:20:04
|
Copyright © 2012 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |
|