Gattung in ColKat anzeigen Gattung Pedinus Coleoptera - Heteromera - Tenebrionidae - Pedinini
  Von Arved Lompe (n. Z. Kaszab) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Körper kurz, meist oval oder parallelseitig, vorn und hinten abgerundet, alle Arten schwarz. Augen vollkommen geteilt, oben und unten rundlich. Fühler langgestreckt. Das Endglied der Kiefertaster sehr groß, beilförrnig. Halsschild quer, die Basis ihrer ganzen Breite nach leicht und in einfachem Bogen ausgerandet. Seitenrand scharf, vor der Basis nicht eingeschnürt. Flügeldecken punktiert gestreift, die Zwischenräume flach. Beine kräftig und kurz, beim ♂ mit verschiedenen Geschlechtsmerkmalen. Vordertarsen des ♂ stark, Mitteltarsen weniger erweitert und unten gelb befilzt.  
#1 Innenseite der Mittelschienen beim ♂ scharfkantig, sie bildet vor dem Ende einen stumpfen Winkel [Abb.1]. Vorderbrust zwischen den Hüften gerade oder einfach gebogen, zwischen den Hüften ohne stumpfe Beule.

   ...2


PEDINUS FALLAX
Abb.1
 
-- Innenseite der Mittelschienen beim ♂ stumpf und in einfachem Bogen abgerundet [Abb.2]. Vorderbrust hinter den Hüften gerade abfallend, zwischen den Hüften mit zwei stumpfen Beulen oder in der Mitte mit einem schärferen Zähnchen.

   ...3


PEDINUS FEMORALIS
Abb.2
 
#2 Scheibe des Halsschilds dicht und grob punktiert, die Punkte länglich und in Längsrichtung zusammenfließend, daher erscheint die Oberfläche in Längsrichtung gestrichelt. 8-10 mm.
D: Pontomediterrane Art, die nach alten Angaben auch in der Steiermark vorkommt.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...fallax fallax Muls.


 
-- Scheibe des Halsschilds weniger dicht und grob punktiert, die Punkte sind rundlich und bilden keine Längsstriche!; die Zwischenräume der Punkte fein punktuliert. 8-9 mm.
D: An xerotherrnen Stellen der Pannonischen Ebene und des Hügellandes, in Westungarn häufig, wahrscheinlich auch weiter westlich verbreitet.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...fallax gracilis Muls.
(=ullrichi Seidl.)


 
#3 Halsschildseiten an der Basis parallel, von der Mitte an im Bogen verengt, Hinterwinkel abgerundet rechtwinklig, die Basis nicht breiter als die Flügeldecken; Hinterschenkel des ♂ außen am Ende abgerundet, nicht ausgerandet, ohne rechtwinklige Ecke [Abb.3]. Hinterschienen des ♂ innen ganz flach. Aedoeagus [Abb.4]. 7-9 mm [Abb.5].
B: Eine charakteristische Art der xerotherrnen Grassteppen.
D: In Südost- und Mitteleuropa verbreitet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...femoralis (L., 1767)


PEDINUS FEMORALIS
Abb.3
PEDINUS FEMORALIS
Abb.4
PEDINUS FEMORALIS
Abb.5
-- Halsschild vor den Hinterecken erweitert, etwas hinter der Mitte am breitesten, nach vorn in breitem Bogen verengt, Hinterecken abgerundet stumpfwinklig. Hinterschienen des ♂ außen am Ende schräg abgestutzt und deutlich ausgerandet, so daß das Ende eine viereckige Fläche bildet [Abb.6]. Hinterschienen des ♂ innen nicht abgeflacht, im Querschnitt oval. 7-9 mm.
D: Vom Balkan bis Nord- und Westungarn verbreitet, sicher weiter nach Westen verbreitet und auch in Österreich noch zu finden.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...hungaricus Seidl.



PEDINUS HUNGARICUS
Abb.6
 
  fallax (fallax)
femoralis
gracilis (fallax)
hungaricus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 03.07.2024
Letzte Aktualisierung: 12.07.2024 - 13:53:06
Mit Determin (V4.2.293-4) von: Arved Lompe
Vorherige Version