Tribus Pedinini Eschscholtz, 1829 Coleoptera - Heteromera - Tenebrionidae
  Von Arved Lompe (n. E. Reitter)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  In Mitteleuropa nur wenige Gattungen, im Mittelmeergebiet mit zahlreichen Gattungen vertreten.

   ....99

Die in der Tabelle angegebnen Merkmale treffen nur auf die Vertreter der mitteleuropäischen Arten zu.
#1 Die Vordertarsen des ♂ ± stark erweitert, unten befilzt [Abb.1].Die Augen sind durch die Wangen ganz geteilt [Abb.2].

   ...8


PEDINUS FEMORALIS
Abb.1
PEDINUS FEMORALIS
Abb.2
-- Die Vordertarsen des ♂ nicht breiter als die übrigen (Vorderbeine s:2), die Glieder unten nicht befilzt, meist nur mit Stachelborsten besetzt. Augen nicht geteilt. Augen dicht beborstet. Körper beschuppt und behaart. Das Ende der Vorderschienen innen zugespitzt mit nach innen gebogenem Zahn, außen scharfkantig und gezähnt [Abb.3]. Die falschen Epipleuren schmal und fast bis zum Nahtwinkel reichend. Fortsatz des 1. Hinterleibssternits zwischen den Hinterhüften breit abgestutzt.

   ...Leichenum Blanch.


LEICHENUM PICTUM
Abb.3
 
#8 Seitenrand des Halsschilds vor den Hinterwinkeln nicht ausgeschweift, bis zur Basis in einer Flucht gerundet. Unterlippe schmal, mit einer Mittellängsrippe, vorn nicht ausgerandet.

   ...6


 
-- Seitenrand des Halsschilds vor den Hinterwinkeln stark ausgeschweift, deshalb sind die Hinterwinkel scharfwinklig, Halsschild weit vor der Basis am breitesten. Unterlippe breit, ohne Längsmittelkiel und vorn ausgerandet.

   ...Phylan Steph.


 
#6 Die Hinterschenkel beim ♂ unten ausgehöhlt und bis ganz nach oben mit gelben Borstenhaaren dicht bedeckt.

   ...2


 
-- Die Hinterschenkel des ♂ nicht oder nur mäßig behaart.

   ...3


 
#2 Die Mittelschienen bei ♂ und ♀ sind gekrümmt, dann breit und bis zum Ende gerade; der Mitteltarsen beim ♂ ist nicht erweitert und ohne Behaarung.Pedinus, Untergattung.

   ...Vadalus Muls.


 
-- Die Mittelschienen der ♂ sind gegen Ende breiter und S-förmig gebogen.

   ...Pedinus


 
#3 Die Mittelschienen sowohl beim ♂ als auch beim ♀ sind gegen Ende breiter und beim ♂ leicht in S-Form gebogen; die Hinterschienen sind gebogen.Pedinus, Untergattung

   ...Pedinulus Seidl.


 
-- Die Mittelschienen einfach, schmal und gerade.

   ...Blindus Muls.


 
#99 Subtribus Dendarina Seidlitz, 1889
Frankreich, Italien.

   ...Bioplanes Mulsant, 1854


Spanien, Nordafrika.

   ...Dendarus Dejean, 1821


Spanien, Nordafrika

   ...Heliopates Dejean, 1834


Spanien Nordafrika.

   ...Neoisocerus Bouchard, Lawrence, Davies & Newton, 2005


Griechenland Türkei

   ...Micrositus Mulsant & Rey, 1854


Europa.

   ...Phylan Dejean, 1821


Subtribus Leichenina Mulsant, 1854
Vorderasien.

   ...Apsheronellus Bogatchev, 1967


Europa, Asien.

   ...Leichenum Dejean, 1834


Subtribus Melambiina Mulsant & Rey, 1854
Europa.

   ...Allophylax Bedel, 1906


Marokko.

   ...Bermejoina Espanol, 1944


Marokko.

   ...Guildia Antoine, 1956


Nordafrika.

   ...Hoplarion Mulsant & Rey, 1854


Nordafrika.

   ...Litoborus Mulsant & Rey, 1854


Nordafrika.

   ...Melambius Mulsant & Rey, 1854


Kanarische Inseln.

   ...Melansis Wollaston, 1864


Kanarische Inseln.

   ...Melasmana ?. Strand, 1935


Kanarische Inseln.

   ...Oreomelasma Espafiol, 1975


Nordafrika.

   ...Otinia Antoine, 1942


Algerien.

   ...Peyerimhoffius Koch, 1948


Sardinien.

   ...Psammoardoinellus Leo, 1980


Subtribus Pedinina Eschscholtz, 1829
Fernost.

   ...Blindus Mulsant & Rey, 1853


Mittel- bis Vorderasien.

   ...Cabirutus E. Strand, 1929


Asien.

   ...Colpotinus Fairmaire, 1891


Naher Osten, Europa.

   ...Colpotus Mulsant & Rey, 1853


Europa.

   ...Pedinus Latreille, 1796



 
  Allophylax
Apsheronellus
Bermejoina
Bioplanes
Blindus
Cabirutus
Colpotinus
Colpotus
Dendarus
Guildia
Heliopates
Hoplarion
Leichenum
Litoborus
Melambius
Melansis
Melasmana
Micrositus
Neoisocerus
Oreomelasma
Otinia
Pedinulus
Pedinus
Peyerimhoffius
Phylan
Psammoardoinellus
Vadalus
Reitter, E. (1904): Bestimmungs-Tabelle der Tenebrioniden-Unterfamilien:Lachnogyini, Akidini, Pedinini, Opatrini und Trachyscelini aus Europa und den angrenzenden Ländern.- Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn 42:25-189. Private Datei
Seidlitz, G. von (1893-1898): Tenebrionidae pp. 201-400 March1893, pp. 401-608 May1894, pp. 609-800 September 1896, pp. 801-877 September 1898 - In: Kiesenwetter H. von, Seidlitz G. von: Naturgeschichte der Insecten Deutschlands Erste Abteilung Coleoptera Fünfter Band Erste Hälfte, Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin, xxviii + 877pp
Meramveliotakis, E. (2017): Molekulare Phylogenese der Gattung Pedinus Latreille, 1976 (Coleoptera: Tenebrionidae) in Griechenland - Diplomarbeit Universität Athen. Private Datei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 21.04.2021
Letzte Aktualisierung: 03.07.2024 - 15:21:10
Determin (V4.2.291-1) von: Arved Lompe
Previous version