|
Gattung Oulimnius |
Coleoptera - Elmidae |
|
Von Arved Lompe (n. A.W. Steffan, M. Jäch) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Halsschild mit 2 Längskielen, die nach vorn konvergieren und vor der Basis nicht durch einen Querkiel verbunden sind, schließen ein vorn und hinten offenes, etwa trapezförmiges Mittelfeld ein; die Längskiele setzen sich auf den Flügeldecken als leistenförmig erhabene 5. Zwischenräume fort; die 7. Zwischenräume weniger kräftig, die 4 inneren ziemlich flach; Halsschildbasis vor dem relativ großen, fast rundlichen Schildchen ausgerandet. Flügeldecken hinter der Mitte leicht erweitert, hinten zugespitzt und mäßig gewölbt, Zwischenräume mit je einer gut erkennbaren Reihe lockerer Härchen; die Seiten mit einigen Körnchenreihen; der äußerste Seitenrand und ein Fleck hinter den Schultern heller gelblichbraun tomentiert. 8 Arten in Europa. |
|
#1 |
Größere Art (1,7-1,9 mm) mit langgestrecktem, gewölbtem Körper [Abb.1]. Halsschild an der Basis etwa um ein Drittel breiter als lang, von der Mitte nach vorn ziemlich stark und gerundet verengt gewölbt, mit sehr tiefen, nach vorn stark konvergierenden, in der hinteren Hälfte nach außen gebogenen, außen sehr kräftig leistenförmig begrenzten Längskielen [Abb.2], zwischen denselben mit stark nach vorn verengtem, leicht gewölbten Mittelfeld, das fein und weitläufig punktiert ist. Flügeldecken etwa 1,5 mal so lang wie zusammen breit, im vorderen Drittel neben der Naht etwas eingedrückt, hinter der Mitte leicht erweitert und am Ende stumpf zugespitzt. Morphologisch und ökologisch recht variabel. ♂: Aedoeagus [Abb.3]; ♀: Ovipositor [Abb.4]. In größeren Bächen und Flüssen der Ebene und des Gebirgsvorlandes (Äschen- und Barben-Zone), in Stromschnellen, im Moosbewuchs der Steine und am Flutenden Wasserhahnenfuß, daneben auch im oberen Litoral von Seen; in Europa weit verbreitet in unteren Berglagen und der Ebene (nicht in den Alpen), häufig. ...tuberculatus (Müll., 1806) |
|
= |
Kleinere Art (1,4-1,5 mm) mit kurzem, gedrungenem Körper. Halsschild kurz und breit, an der Basis etwa 1,5 mal so breit wie lang, mit fast geradlinig nach vorn konvergierenden Längskielen. Flügeldecken viel kürzer und breiter, im vorderen Drittel an der Naht schwächer eingedrückt, von der Mitte ab in gleichmäßiger Rundung zum stumpfen Ende hin konvergierend. ♂: Aedoeagus [Abb.5]; ♀: Ovipositor [Abb.6]. In der Brandungszone, im Pflanzenbewuchs (Armleuchteralgen- und Laichkraut-Zone) von Seen und in Moortümpeln, Meldungen aus Bächen zweifelhaft; in West- und Mitteleuropa in der Ebene, nicht häufig. ...troglodytes (Gyll., 1827) |
|
-- |
Eine weitere Art komt in Westeuropa vor und wurde auch schon im Rheinland nachgewiesen. Die Art ist noch schmäler als tuberculatus und ihre Halsschild-Lateralkiele sind im basalen Drittel deutlich geschwungen. Sicher nur durch den Aedoeagus zu trennen [Abb.7]. ...rivularis (Rosh., 1856)
|
|
|
rivularis troglodytes |
tuberculatus |
|
Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 23.05.2024 - 22:40:00 Mit Determin (V4.2.283-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|