Oberseite schwarz, höchstens die Spitzen der Flügeldecken rötlich durchscheinend. Manchmal noch ein roter Fleck auf den Schultern. Beine dunkelbraun. Kopf dicht, aber nicht gleichgroß punktiert und in der Mitte mit einer angedeuteten Beule. Punkte beim 9 dichter. Halsschildscheibe doppelt, aber nicht dicht punktiert, Mitte der Seiten fast punktfrei. Flügeldeckenintervalle flach, nur vor den Spitzen gewölbt, fein punktiert. Nahtstreifen vor den Spitzen tief eingedrückt. 1. Hintertarsenglied so lang wie der obere Enddorn der Hinterschienen und so lang wie die beiden folgenden Tarsenglieder zusammen. Aedoeagus [Abb.1]. 4-6 mm. B: Auf Fischaas auf schlammigem Boden der Flüsse und Seen, im Kompost, in Humuserde, aber auch in Pferde-, Schaf- und Rinderkot. D: Pontisch-mediterrane Art, im östlichen Mitteleuropa weit verbreitet und häufig. Im Westen und Norden dagegen sehr sporadisch oder fehlt ganz. ...varians Duft., 1805 (=venyigei Endrödi)
|