|
Gattung Mylabris Fbr. |
Coleoptera - Meloidae - Mylabrini |
|
Von Arved Lompe (n. Z. Kaszab) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Körper gestreckt, zylindrisch. Kopf breit, groß, mit nierenförmigen Augen. Schläfen hinter den Augen abgerundet. Zwischen Clypeus und Stirn mit scharfer Naht. Fühler vor den Augen eingelenkt. Halsschild so breit wie oder schmäler als der Kopf, viel schmäler als die Flügeldecken, welche am Ende abgerundet und leicht erweitert sind. Beine ziemlich dünn, alle Schienen mit je 2 Enddornen. Krallen am Innenrand glatt. In Europa 44 Arten in 7 Untergattungen; sie leben bevorzugt im Mittelmeerraum, einige dringen bis ins Burgenland und nach alten Meldungen auch bis Süddeutschland vor; 1 Art früher auch aus Norddeutschland gemeldet. Hier sind vorerst nur die in Mitteleuropa vorkommenden Arten behandelt; weitere europäische Arten siehe >>>99 |
|
#1 |
Grundfarbe der Flügeldecken gelbrot, meist mit je 6 rundlichen, schwarzen Flecken, Körper sonst schwarz. Kopf und Halsschild mit langen, abstehenden, schwarzen Haaren. Beine mit anliegender, dunkelgelber Behaarung, aber auch mit abstehenden, langen schwarzen Haaren. Die Punktierung des Kopfes und des Halsschilds fein und spärlich, Flügeldecken dicht punktiert. 8-15 mm. D: Von Südosteuropa bis Sibirien verbreitet, in den Sandstellen der großen pannonischen Ebene nicht selten; aus Deutschland alte Meldungen aus Hannover (Lüneburger Heide) und Mecklenburg. ...crocata (Pall., 1782) (=fabricii auct., non Soumak.) |
|
-- |
Grundfarbe der Flügeldecken schwarz mit gelben Flecken und Querbinden, oder die Grundfarbe gelb mit schwarzen Querbinden und Flecken.. ...2 |
|
#2 |
Das Ende der Flügeldecken breit schwarz, ohne gelben Spitzenfleck [Abb.1]. Kopf und Halsschild dicht punktiert. Fühler lang, vorletzte Glieder verlängert. Flügeldecken dicht punktiert, jedoch glänzend. Zeichnung der Flügeldecken sehr veränderlich. Aedoeagus [Abb.2]. 7-16 mm. D: In Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa, sowie weiter nach Osten verbreitet, im pannonischen Donaubecken häufig, in Österreich sehr sporadisch und selten. ...variabilis (Pall.) |
|
-- |
Flügeldecken mit gelbem Endfleck, die Spitze ist nur sehr schmal schwarz gesäumt. ...3 |
|
#3 |
Größer: 10,5-14 mm. An den umgeschlagenen Seiten der Flügeldecken neben den Schulterwinkeln ohne gelben Fleck, höchstens der schmale Seitenrand gelb. Die Punktierung auf dem Kopf und besonders dem Halsschild dicht, die Zwischenräume der Punkte glatt und glänzend, Flügeldecken ebenfalls ziemlich glänzend. Die Behaarung abstehend und lang. Vordertarsen an der Außenseite beim ♂ mit langen Haaren [Abb.3]. Flügeldecken schwarz, meist mit je 2 gelben Querbinden, mit einem Subskutellar- und einem Subapikalfleck. Aedoeagus dem des variabilis sehr ähnlich, etwas kürzer und gedrungener [Abb.4]. D: In Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa weit verbreitet und häufig, in Südosteuropa allgemein verbreitet und häufig, in Österreich überall nur vereinzelt, in Deutschland in Südbayern nur alte Meldungen. ...Hycleus polymorphus (Pall., 1771) (=floralis Pall.) |
|
-- |
Kleiner: 6-12 mm. Flügeldecken an den umgeschlagenen Seiten neben den Schulterwinkeln mit einem gelben, breiten Fleck. ...4 |
|
#4 |
Körper glänzend, auf den Flügeldecken sind die Zwischenräume zwischen den Punkten nicht chagriniert, sondern glatt und glänzend. Fühler dünn, zur Spitze allmählich verdickt, auch die vorletzten Glieder länger als breit, das Endglied mehr als doppelt so lang wie breit (♂) oder etwas kürzer (♀), die einzelnen Glieder voneinander gut abgetrennt, das Endglied bildet mit dem vorletzten keine abgegrenzte Keule. Halsschild schmal, parallel, in der Mitte am breitesten. Flügeldecken an der Basis neben der Naht eingedrückt. Beine dünn, Vordertarsen des ♂ ohne lange Wimperhaare. Körper schwarz, Flügeldecken mit gelben Flecken und Querbinden. Widerhaken des Penis weit vor der Spitze [Abb.5]. 6-12 mm. D: Im pannonischen Donaubecken (Ungarn und Slovakei) weit verbreitet, stellenweise gemein, vielleicht auch im österreichischen Donaubecken. ...pannonica Kaszab, 1956 |
|
-- |
Kopf und Halsschild glänzend, Flügeldecken sehr fein chagriniert, deshalb matt. Fühler viel kürzer, die 5 letzten Glieder plötzlicher verdickt, bilden eine Keule, die vorletzten Glieder viel breiter als lang, auch das Endglied kürzer. Halsschild glockenförmig, an der Basis am breitesten, gröber punktiert. Die Naht der Flügeldecken hinter der Basis nicht eingedrückt. Beine kürzer, Vordertarsen am Außenrand mit sehr langen Wimperhaaren, besonders beim ♂ [Abb.6]. Flügeldecken mit gelben Flecken und Querbinden [Abb.7]. Widerhaken des Penis gleich am Ende [Abb.8] [Abb.9]. 7,5-10 mm. D: In der pannonischen Ebene, besonders an sandigen Stellen gemein, sicher auch im Burgenland (Österreich). ...Hycleus tenerus Germ. (=dahli auct., non Ménétr.) |
|
#99 |
Südrußland? ...bivulnera (Pallas, 1781) |
|
-- |
Südosteuropa ...festiva (Pallas, 1773) |
|
-- |
Südosteuropa. ...formosa Wellman, 1910 |
|
-- |
Südrußland? ...ledebouri Gebler, 1829 |
|
-- |
Südrußland? ...splendidula (Pallas, 1781) |
|
-- |
Spanien ...uhagoni Martorel, 1873 |
|
-- |
Südrußland ...monozoma Wellman, 1910 - Habitus [Abb.10]. Südosteuropa. ...calida (Pallas, 1782) |
|
-- |
Habitus [Abb.11]. Südosteuropa. ...cincta Olivier, 1795 |
|
-- |
Südosteuropa. ...fabricii Soumacov, 1924 |
|
-- |
Italien (Sizilien), Portugal? ...impressa Chevrolat, 1837 |
|
-- |
Südrußland? ...magnoguttata (Heyden, 1881) |
|
-- |
Iberische halbinsel, Südfrankreich. ...hieracii Graells, 1849 |
|
-- |
Südspanien? ...hirtipennis Raffray, 1873 |
|
-- |
Südrußland, Türkei? ...beckeri Escherich, 1890 |
|
-- |
Italien Südschweiz, Frankreich?. ...connata (Rey, 1892) |
|
-- |
Iberische Halbinsel. ...dejeani Gyllenhal, 1817 |
|
-- |
Habitus [Abb.12]. Frankreich, Spanien, Südschweiz, Italien. ...flexuosa Olivier, 1811 |
|
-- |
Südrußland, Kleinasien. ...geminata Fabricius, 1798 |
|
-- |
Südosteuropa. ...laevicollis Marseul, 1870 |
|
-- |
Habitus [Abb.13]. Spanien. ...maculosopunctata Graells, 1858 |
|
-- |
Griechenland. ...neglecta (Escherich, 1899) |
|
-- |
Spanien. ...nevadensis (Martinez de la Escalera, 191 |
|
-- |
Italien. ...obsoleta Nowicki, 1872 |
|
-- |
Iberische Halbinsel. ...pauper (Escherich, 1899) |
|
-- |
Spanien. ...platai Pardo Alcaide, 1975 |
|
-- |
Südosteuropa bis Italien. ...pusilla Olivier, 1811 |
|
-- |
Rußland. ...sibirica Fischer von Waldheim, 1823 . Türkei, Zypern. ...sinuata Klug, 1845 |
|
-- |
Portugal, Spanien. ...sobrina Graells, 1851 |
|
-- |
Portugal, Spanien. ...varians Gyllenhal, 1817 |
|
-- |
Portugal, Spanien. ...amori Graells, 1858 |
|
-- |
Griechenland. ...kodymi Maran, 1944 |
|
-- |
Zypern. ...madoni Marseul, 1883 |
|
-- |
Südosteuropa. ...olivieri Billberg, 1813 |
|
-- |
Habitus [Abb.14]. Im ganzen Mittelmeerraum. ...quadripunctata (Linnaeus, 1767) |
|
-- |
Habitus [Abb.15]. Italien (Sizilien). ...schreibersi Reiche, 1865 |
|
-- |
Südspanien?. ...oleae Laporte de Castelnau, 1840 |
|
-- |
Griechenland, Türkei. ...syriaca Klug, 1845 |
|
|
amori beckeri bivulnera calida cincta connata crocata dejeani fabricii festiva flexuosa formosa geminata hieracii hirtipennis impressa kodymi laevicollis ledebouri maculosopunctata madoni magnoguttata |
monozoma neglecta nevadensis obsoleta oleae olivieri pannonica pauper platai pusilla quadripunctata schreibersi sibirica sinuata sobrina splendidula syriaca uhagoni variabilis varians Hycleus polymorphus Hycleus tenerus |
|
 Erstellt am: 22.07.2014 Letzte Aktualisierung: 28.02.2024 - 01:55:13 Mit Determin (V4.2.252-3) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|