Gattung in ColKat anzeigen Gattung Melanotus Eschscholtz, 1829 Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Sternoxia - Elateridae - Melanotinae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Leseigneur, L. (1972): Coléoptères Elateridae de la Faune de France continentale et de Corse - Bulletin mensuel de la Société Linnéenne de Lyon, Suppl. Private Datei
  Schwarze oder schwarzbraune Arten von gestreckter Gestalt. Länge 11-20 mm. Flügeldecken mit Punktstreifen. Die durch die kammartig gezähnelten Klauen unverkennbaren Arten sind untereinander recht ähnlich. Soweit bekannt, entwickeln sich die Larven in faulem Holz sowie im Boden an Pflanzenwurzeln. Die Käfer findet man dort sowie auf Blüten und Gebüsch. 18 Arten in Europa. Nicht in der Tabelle behandelte Arten aus Europa.

   ...99

#1 Analsternit beiderseits eingedrückt, in der Mitte (beim ♂ stärker) erhaben vorspringend und hinten quer abgestutzt, die Abstutzung (auch von hinten gut sichtbar) dicht mit hellen Haaren bewimpert [Abb.1]. Halsschild kräftig und dicht punktiert, die Punktur am basalen Absturz weitläufiger. Punktstreifen der Flügeldecken kräftig. Schwarz, Oberseite dicht und fein behaart [Abb.2]. 12-18 mm.
B: Die Larve entwickelt sich vorzugsweise im Boden und wurde mehrfach als Schädling an Kulturpflanzen bekannt.
D: Vom Kaukasus und Kleinasien westlich bis Frankreich verbreitet; in Mitteleuropa nur im Süden und in der Mitte, im allgemeinen selten, nur an Wärmestellen häufig oder sehr häufig. Fehlt im eigentlichen Alpengebiet und in der Ebene.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...brunnipes (Germ., 1824)


MELANOTUS BRUNNIPES
Abb.1
MELANOTUS BRUNNIPES
Abb.2
-- Analsternit einfach zugespitzt verrundet [Abb.3].

   ...2

MELANOTUS RUFIPES
Abb.3
 
#2 Halsschild kräftig, aber nicht gedrängt punktiert [Abb.4] [Abb.5], auf dem Basalteil weitläufiger. Schildchen wenigstens beim ♂ länger als breit.

   ...3

MELANOTUS VILLOSUS
Abb.4
MELANOTUS CRASSICOLLIS
Abb.5
-- Halsschild sehr dicht oder gedrängt punktiert, die Zwischenräume nur schmale Stege bildend, zum Teil runzelig [Abb.6]; die Punktur auch auf dem Basalteil dicht. Fühler und Beine dunkel. Schildchen nicht oder kaum länger als breit.

   ...6

MELANOTUS PUNCTOLINEATUS
Abb.6
 
#3 Halsschild in der Mitte am breitesten (beim ♀ [Abb.7] deutlicher als beim ♂ [Abb.8]). Körper weniger gestreckt, Flügeldecken weniger als 3 x so lang wie der Halsschild, weniger als 2,5 x so lang wie zusammen breit.

   ...4

MELANOTUS CRASSICOLLIS
Abb.7
MELANOTUS CRASSICOLLIS
Abb.8
-- Halsschild an den Hinterecken am breitesten [Abb.4]. Körper gestreckter, Flügeldecken mindestens 3 x so lang wie der Halsschild, beziehungsweise 2,5 x so lang wie zusammen breit. Schildchen nur beim ♂ etwas länger als breit. 3. Fühlerglied etwa 1,5 x so lang wie breit. Oberseite mit unauffälligerer grauer Behaarung, Fühler bräunlich.

   ...5

MELANOTUS VILLOSUS
Abb.4
 
#4 Halsschild ziemlich grob punktiert, mit langen, durch Runzeln verlängerte Hinterwinkelkielen. Schildchen wesentlich länger als breit. 3. Fühlerglied gestreckter. Oberseite mit sehr deutlicher rötlichgelber Behaarung [Abb.9]. Fühler hell rötlich. Aedoeagus [Abb.10] [Abb.11]. ♀: Bursa [Abb.12]. 14-17 mm.
D: Von Kleinasien über Südeuropa und das südliche und mittlere Mitteleuropa bis nach Spanien verbreitet; bei uns besonders in Wärmegebieten verstreut und ziemlich selten, fehlt in der Ebene.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...crassicollis (Er., 1841)


MELANOTUS CRASSICOLLIS
Abb.9
MELANOTUS CRASSICOLLIS
Abb.10
MELANOTUS CRASSICOLLIS
Abb.11
MELANOTUS CRASSICOLLIS
Abb.12
 
-- Halsschild stark gewölbt, viel feiner punktiert [Abb.13], die Zwischenräume deutlich größer als die Punkte. 7. Tergit in der Mitte des Hinterrandes leicht gekerbt [Abb.14]. ♂: Aedoeagus [Abb.15]. ♀: Bursa copulatrix [Abb.16]. ♂ 10-14 mm; ♀ 12-16 mm.
D: Südeuropa, Kanaren

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...dichrous (Erichson, 1841)

MELANOTUS DICHROUS
Abb.13
MELANOTUS DICHROUS
Abb.14
MELANOTUS DICHROUS
Abb.15
MELANOTUS DICHROUS
Abb.16
 
#5 Sehr schanke, durchschnittlich größere Art [Abb.17]. Schwarz, Beine rotbraun, Kopf und Halsschild gelegentlich etwas rötlich, selten der ganze Käfer rotbraun. Stirn hinter dem Vorderrand sehr grob und sehr dicht punktiert. Fühler etwas schlanker und länger. 7. Tergit [Abb.18] [Abb.19]. 14-20 mm.
♂: Halsschild flacher, nach vorn stärker verengt und dadurch kürzer wirkend; seine Seitenrandlinie in der Mitte stumpf gewinkelt, nach vorn und hinten geradlinig [Abb.20]. Die Oberseite flach, uneben, mit paarigen Eindrücken vor der Mitte [Abb.21], die selten undeutlich sind. Flügeldecken sehr schlank und lang, 3,6-4,1 x so lang wie die Halsschildmittellinie. Die Augen deutlich stärker hervorragend, nicht in einer Flucht mit den Halsschildseiten gerundet. Aedoeagus gestreckter, insbesondere die Parameren länger: Die Länge des durch ein scharfes. Zähnchen abgesetzten Endstückes der Parameren (a) verhält sich zum Rest der Parameren (b) im Durchschnitt wie 1:2,9 (2,7-3,2) [Abb.22] [Abb.23] [Abb.24].
♀: Halsschild gewölbter, seitlich gleichmäßiger gerundet als beim ♂, und dadurch dem ♀ des rufipes äußerst ähnlich. Die Flügeldecken sind gestreckter als dort, ihr Verhältnis Breite:Länge liegt um 1:2,85.
B: Entwicklung in rotfaulem Nadelholz nachgewiesen; vielleicht auch in Laubholz, aber dafür fehlen sichere Belege.
D: Von Sibirien über große Teile von Europa verbreitet, auch in Nordamerika. In Mitteleuropa wohl überall nachzuweisen, doch liegen wegen der Konfusion mit villosus nur wenig verwertbare Angaben vor. Lohse sah Tiere aus der Tschechoslowakei, Österreich und zahlreichen Regionen Deutschlands. Nach Süden hin scheint die Art montane Gebiete zu bevorzugen.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...castanipes (Payk., 1800)


MELANOTUS CASTANIPES
Abb.17
MELANOTUS CASTANIPES
Abb.18
MELANOTUS CASTANIPES
Abb.19
MELANOTUS CASTANIPES
Abb.20
MELANOTUS CASTANIPES
Abb.21
MELANOTUS CASTANIPES
Abb.22
MELANOTUS CASTANIPES
Abb.23
MELANOTUS CASTANIPES
Abb.24
 
-- Mäßig schlanke, durchschnittlich etwas kleinere Art [Abb.25]. Schwarz, Beine rotbraun, Halsschild oder Oberseite nur ausnahmsweise rötlich. Stirn grob punktiert, die Punkte jedoch auch hinter dem Vorderrand mit deutlichen, schmalen, glänzenden Zwischenräumen. 7.Tergit [Abb.26] [Abb.27]. 12-18 mm.
♂: Halsschild gewölbter, die Seiten gleichmäßig gerundet, nach vorn schwächer verengt [Abb.4], ohne Spur von Eindrücken vor der Mitte. Flügeldecken weniger schlank und kürzer, 2,8-3,6 x so lang wie die Halsschildmittellinie. Die Augen weniger hervorragend, in einer Flucht mit dem Halsschild gerundet [Abb.28]. Aedoeagus gedrungener, das Endstück der Parameren verhält sich zum Rest der Parameren im Durchschnitt wie 1:2,4 (2,2-2,6) [Abb.29] [Abb.30] [Abb.31] [Abb.32].
♀: Flügeldecken etwas breiter als bei castanipes, ihr Verhältnis Breite:Länge liegt bei 1:2,6. Ein Unterschied in der Ausprägung der Flügeldeckenstreifen (Flügeldeckenpunktstreifen bei castanipes stärker eingedrückt) wie ihn Leseigneur angibt, ließ sich am Material aus Mitteleuropa nicht feststellen.
B: Die Larve entwickelt sich vorzugsweise in rotfaulem Laubholz. Die Imago überwintert im Holz, Käfer ab Mai im Freien, bei uns überall häufig.
D: In Europa weit verbreitet, auch in Skandinavien, von wo nur castanipes gemeldet wird.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...villosus (Geoffroy, 1785)
(=rufipes (Hbst., 1784))


Anmerkung: Die spezifische Verschiedenheit der beiden hierhergehörenden Arten ist seit jeher umstritten; auch in zahlreichen neuzeitlichen Faunenwerken erscheint stets nur eine Art, meistens villosus (als rufipes); werden beide Namen erwähnt, dann wird castanipes als Gebirgsvariante des villosus betrachtet. In Wirklichkeit können beide Arten nebeneinander vorkommen, wie wir es auch aus dem norddeutschen Flachland kennen; auch scheint castanipes durchaus nicht an Nadelholz gebunden zu sein, wie oft angegeben. Die ♂ beider Arten sind zweifelsfrei zu unterscheiden, obwohl die angegebenen Merkmale recht stark variieren. Im DNA-Barcode besteht ein Unterschied von 7-9%, das spricht klar für eine spezifische Verschiedenheit.
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.25
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.26
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.27
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.4
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.28
MELANOTUS RUFIPES
Abb.29
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.30
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.31
MELANOTUS VILLOSUS
Abb.32
#6 Schwarz, fast matt. Halsschild gedrängt punktiert, in der Mitte mit sehr feinem, glänzendem, hinten ± verkürztem Längskiel [Abb.6]. Körper ziemlich kurz und robust [Abb.33], Flügeldeckenpunktreihen kräftig, die Zwischenräume etwas querrunzelig. Oberseite kurz und unauffällig grau behaart. Aedoeagus [Abb.34]. 12-16,5 mm.
B: Entwickelt sich im Boden an Graswurzeln.
D: Von Sibirien über Mittel- und Südeuropa bis Frankreich verbreitet; in Mitteleuropa mit Ausnahme der Gebirge, bevorzugt Sandgebiete.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...punctolineatus (Pelerin, 1829)
(=niger (F.))

MELANOTUS PUNCTOLINEATUS
Abb.6
MELANOTUS PUNCTOLINEATUS
Abb.33
MELANOTUS PUNCTOLINEATUS
Abb.34
-- Schwarz, schwach glänzend. Halsschild sehr dicht punktiert, ohne feinen Mittelkiel [Abb.35]. Körper etwas schlanker, Flügeldeckenpunktreihen feiner, Zwischenräume nicht querrunzelig. Oberseite durch dichtere und deutlichere Behaarung aschgrau scheinend [Abb.36]. Aedoeagus [Abb.37].
D: Im südlichen Europa vom Balkan bis Spanien verbreitet, von dort nach Mitteleuropa einstrahlend. In Mitteleuropa bisher nur aus Kärnten bekannt, aber vermutlich weiter verbreitet, da aus Südtirol, der Schweiz und dem Elsaß gemeldet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...tenebrosus (Er.)


MELANOTUS TENEBROSUS
Abb.35
MELANOTUS TENEBROSUS
Abb.36
MELANOTUS TENEBROSUS
Abb.37
#99 D: Griechenland, Türkei, Naher Osten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...aemulus (Erichson, 1841)

 
-- D: Aserbeidschan.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...anachoretus Ménétriés, 1832

 
-- D: Armenien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...armeniacus Schwarz, 1892

 
-- D: Armenien, Türkei.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...atricapillus Reitter, 1891g:

 
-- D: Griechenland.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...brignolii Guglielmi & Platia, 1985

 
-- D: Südposteuropa.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...cinerascens (Kuster, 1852)

 
-- D: Azoren.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...desbrochersi Candèze, 1881

 
-- D: Kroatien, Griechenland.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...ferrugineus Schwarz, 1891

 
-- D: Südosteuropa.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...fusciceps (Gyllenhal, 1817)

 
-- D: Griechenland.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...graecus Platia & Schimmel, 1993

 
-- D: Griechenland.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...kraatzi Schwarz, 1892

 
-- D: Bulgarien bis Kaukasus.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...monticola (Ménétriés, 1832)

 
-- D: Kaukasus.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...sobrinus Ménétriés, 1832

 
-- D: Ukraine (Krim).

  Gattung in ColKat anzeigen   ...tauricola Dolin, 1980

 
-- D: Deutschland.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...abietinus Gistel, 1857

 
  abietinus
aemulus
anachoretus
armeniacus
atricapillus
brignolii
brunnipes
castanipes
cinerascens
crassicollis
desbrochersi
dichrous
ferrugineus
fusciceps
graecus
kraatzi
monticola
punctolineatus
sobrinus
tauricola
tenebrosus
villosus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 27.07.2015
Letzte Aktualisierung: 25.02.2024 - 00:35:50
Mit Determin (V4.2.252-7) von: Arved Lompe
Vorherige Version