Gattung in ColKat anzeigen Gattung Megatoma Herbst Coleoptera - Tarsen-5-5-5 - Dermestidae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Länglichoval, von der Gestalt eines kleinen Dermestes. Fühler 11-gliedrig, die locker gegliederte Keule fast symmetrisch. Seiten der Vorderbrust nur eingedrückt, ohne begrenzte Fühlergrube. Oberseite mit hellen Flecken und Binden, Vorderschienen nicht bedornt.  
#1 Kopf und Halsschild schwärzlich, Flügeldecken rostrot oder rötlich pechbraun. Fühler ganz oder wenigstens die Geißel, Schienen und Tarsen rotgelb bis bräunlich. Beschuppung wie bei undata, doch oft stärker reduziert, insbesondere fehlt der Fleck vor dem Schildchen. Kopf fein, Halsschild stark und wenig gedrängt punktiert. 2,5-4 mm.
B: Die Larve wurde an einem Eigelege des Schwammspinners gefunden.
D: Südeuropa: Frankreich, Italien, Ungarn, Balkanhalbinsel, Türkei; könnte auch im südlichen Mitteleuropa vorkommen.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...ruficornis Aubé
(=pici Kalik)


 
-- Kopf und Halsschild gleichfarbig wie die Flügeldecken. Größer als 4 mm.

   ...2


 
#2 ♂: Das 1. Glied der Fühlerkeule länger als das 2. [Abb.3] [Abb.1]. Schwarz mit klar abgesetzter weißer Beschuppung. Halsschild in den Hinterwinkeln mit großem, vor dem Schildchen mit kleinem Fleck, Flügeldecken vor und hinter der Mitte mit je einer zackigen Binden aus weißen Schuppenhaaren, sowie dazwischen eingestreuten einzelnen weißen Haaren [Abb.2]. 3.-8. Fühlerglied, Schienen und Tarsen oft bräunlich. Kopf und Halsschild grob und dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.4]. 4-6 mm.
B: Die Larve lebt ursprünglich in den Nestern von Mauerbienen und anderen Hymenopteren, wo sie sich von Insektenresten und vermutlich auch Pollen ernährt. Käfer an alten Hölzern, die von Hymenopteren bewohnt sind, an besonnten Wänden von Lehmgruben sowie an Hauswänden ländlicher Gebäude, seltener auf Blüten. Die Zucht aus dem im Herbst eingetragenen Nestmaterial der Bienen ist problemlos. Manchmal auch in Häusern und Sammlungskästen.
D: Sibirien, Europa; in Mitteleuropa wohl überall, wenn auch nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...undata (L., 1758)


MEGATOMA UNDATA
Abb.3
MEGATOMA UNDATA
Abb.1
MEGATOMA UNDATA
Abb.2
 
MEGATOMA UNDATA
Abb.4
 
-- ♂: Das 2. Glied der Fühlerkeule länger als das 1. [Abb.5]. Dunkel braun bis braunschwarz mit weniger deutlich abgesetzter und umfangreicher Zeichnung, Basisfleck des Halsschilds vor dem Schildchen nur angedeutet [Abb.6] [Abb.7]. Aedoeagus [Abb.8]. 4-6 mm.
D: Holarktisch verbreitet; alle Angaben dafür aus dem Süden Europas beziehen sich auf ruficornis.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pubescens (Zetterstedt, 1828)



MEGATOMA PUBESCENS
Abb.5
MEGATOMA PUBESCENS
Abb.6
MEGATOMA PUBESCENS
Abb.7
MEGATOMA PUBESCENS
Abb.8
 
  pubescens
ruficornis
undata
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 27.04.2010
Letzte Aktualisierung: 19.04.2025 - 15:29:56
Mit Determin (V4.2.371-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version