|
Gattung Megarthrus Curtis - Arten Mitteleuropas |
Staphylinidae - Proteininae - Megarthrus |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Cuccodoro, G. & Löbl, I. (1997): Revision of the Palaearctic rove beetles of the genus Megarthrus Curtis (Coleoptera: Staphylinidae: Proteininae) - Journal of Natural History, 31:1347-1415 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Cuccodoro&Löbl1997 Megarthrus.pdf Assing, V. & Wunderle, P. (1999): On the Staphylinidae of La Palma, Canary Islands, with descriptions of new species and remarks on some Canarian Stenus Latreille 1796 (Coleoptera) - Entomologische Zeitschrift, 109(11):433-443 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Assing\078 Assing&Wunderle1999 Staphylinidae La Palma.pdf |
|
1,9-3 mm lange, schwach gewölbte, ovale Arten. Kopf vor den vorspringenden Augen stark verschmälert. Halsschild breit, mit rinnenförmiger Mittelfurche, nach vorn stärker verschmälert, an den Seiten oft gewinkelt. Die Hinterecken flach oder eckig ausgeschnitten. Flügeldecken länger als der Halsschild, höchstens so lang wie zusammen breit. Mittel- und Hinterschienen des ♂ meist gebogen und an ihrer Innenkante mit Körnchen besetzt. Fühler dünn, die vorletzten Glieder kurz, aber nicht quer. Die Arten finden sich häufig an verottenden organischen Substraten und schwärmen regelmäßig an warmen Abenden. 15 Arten in Europa. |
Tabelle aller Arten siehe Megarthrus |
#1 |
Fühler ganz dunkel, das 1. Glied höchstens geringfügig heller ...2 |
|
-- |
Fühlerbasis hell, rotgelb, Beine rotgelb, Hinterschienen des ♂ mit Auszeichnungen. ...6 |
|
#2 |
Seitenrand des Halsschildes vom Ausschnitt des Hinterwinkels an nach vorn gleichmäßig gerundet verengt oder nur mit der Andeutung eines Knickes [Abb.1]. Halsschild völlig schwarz, Basalhälfte der Schenkel geschwärzt. Halsschildhinterwinkel rundlich ausgeschnitten. ...3 |
|
-- |
Seitenrand des Halsschildes in der Mitte zwischen Vorderecke und Hinterwinkelausschnitt deutlich stumpf gewinkelt [Abb.2]. Halsschildseiten rötlich aufgehellt, Beine rötlich. ...5 |
|
#3 |
Kopfmitte flach, auf grob chagriniertem Grund kaum erkennbar punktiert [Abb.3]. Hinterschienen des ♂ im letzten Viertel an der Innenkante mit kräftigen, dicht stehenden schwarzen Körnchen besetzt [Abb.4] [Abb.5], die Schienen dadurch an der Spitze erweitert erscheinend. Aedoeagus [Abb.6] [Abb.7]. 2,5-3 mm. Gemeine Art des ganzen Gebietes. (depressus FHL ) ...prosseni Schatzmayr, 1904 |
|
-- |
Kopfmitte gewölbt, stärker punktiert. Hinterschienen des ♂ in der Hinterhälfte gleichmäßig mit feinen Körnchen besetzt, zur Spitze nicht scheinbar erweitert [Abb.8]. Seltene Arten des Alpengebietes. ...4 |
|
#4 |
Größer, 2,5-3 mm. Kopfmitte etwas glänzend, ziemlich kräftig weitläufig punktiert. Dem prosseni sehr ähnlich, durch deutlicheren Glanz und meist etwas gewölbteren Halsschild verschieden. Aedoeagus [Abb.9]. In den höheren Lagen der Ostalpen nicht besonders selten (franzi Scheerp.) ...stercorarius Mulsant & Rey, 1878 |
|
-- |
Kleiner, 1,9-2 mm. Mittelteil des Kopfes deutlich gewölbt, stark und dicht punktiert, fast matt. Aedoeagus [Abb.6]. In höheren Lagen der Ostalpen selten. Siehe prosseni LZ >>>3 |
|
#5 |
Habitus [Abb.10]. Seitenwinkel des Halsschildes meist sehr deutlich, der Seitenrand zwischen ihm und dem Hinterwinkelausschnitt meist konkav [Abb.2], oft nur unwesentlich aufgehellt. Flügeldecken etwas kürzer, kräftiger und dichter punktiert. Mittelschienen des ♂ kräftig gebogen [Abb.11], Aedoeagus rundlich aufgeblasen, in eine lange und scharfe Spitze auslaufend [Abb.12] [Abb.13]. ♀: Coxite nicht dorsoventral abgeplattet [Abb.14]. 2,5-2,8 mm. Überall häufig. (sinuatocollis (Boisd.Lac., 1835)) ...depressus Paykull, 1789 |
|
-- |
Halsschildseitenrand meist weniger scharf gewinkelt, fast stets deutlich und breit aufgehellt. Flügeldecken im Verhältnis zum Halsschild gelegentlich deutlich gestreckter, feiner und etwas weitläufiger punktiert. Mittelschienen des ♂ fast gerade, Aedoeagus länglich, am Ende stumpf [Abb.15]. ♀: Coxite dorsoventral abgeplattet [Abb.16]. 2,5-2,8 mm. Seltene Art des westlichen und südlichen Mitteleuropa. (affinis Miller) ...bellevoyei Saulcy, 1862 Im ♀ Geschlecht ohne Untersuchung des Ovipositors und Vergleich mit depressus nicht immer sicher zu erkennen. |
|
#6 |
Oberseite braun bis schwarz, die Halsschildränder hell rötlich. ...7 |
|
-- |
Oberseite mit Ausnahme des schwarzen Kopfes rostrot. Fühlerbasis in größerem Umfang rotgelb. Hinterwinkelausschnitt des Halsschilds ähnlich dem des prosseni. Hinterschienen des ♂ ähnlich wie bei nitidulus [Abb.17]. Aedoeagus [Abb.18]. 2,5-2,8 mm. Verbreitet, aber meist selten, fehlt im mittleren und östlichen Teil der norddeutschen Tiefebene. ...hemipterus (Illiger, 1794) |
|
#7 |
Hinterwinkel des Halsschildes eckig ausgeschnitten [Abb.19]. Kopf mit stumpfwinklig erhabenem Längswulst. ♂ Hinterschienen [Abb.20] [Abb.21]. Aedoeagus [Abb.22] [Abb.23]. 2,5-2,8 mm. Überall sehr häufig ...denticollis (Beck, 1817) |
|
-- |
Hinterwinkel des Halsschildes flachbogig ausgeschnitten [Abb.24]. Kopfmitte gleichmäßig flach gewölbt. 2,4-2,6 mm. ♂ Hinterschienen [Abb.25]. Verstreut und selten ...nitidulus Kraatz, 1857 |
|
|
bellevoyei denticollis depressus hemipterus |
nitidulus prosseni stercorarius |
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 23.03.2018 - 23:48:49 |
|