|
Gattung Megarthrus Curtis, 1829 |
Staphylinidae - Proteininae |
|
Von Arved Lompe (n. G. Cuccodoro & I. Löbl und G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Cuccodoro, G. & Löbl, I. (1997): Revision of the Palaearctic rove beetles of the genus Megarthrus Curtis (Coleoptera: Staphylinidae: Proteininae) - Journal of Natural History, 31:1347-1415 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Cuccodoro&Löbl1997 Megarthrus.pdf Assing, V. & Wunderle, P. (1999): On the Staphylinidae of La Palma, Canary Islands, with descriptions of new species and remarks on some Canarian Stenus Latreille 1796 (Coleoptera) - Entomologische Zeitschrift, 109(11):433-443 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Assing\078 Assing&Wunderle1999 Staphylinidae La Palma.pdf |
|
1,9-3 mm lange, schwach gewölbte, ovale Arten. Kopf vor den vorspringenden Augen stark verschmälert. Halsschild breit, mit rinnenförmiger Mittelfurche, nach vorn stärker verschmälert, an den Seiten oft gewinkelt. Die Hinterecken flach oder eckig ausgeschnitten. Flügeldecken länger als der Halsschild, höchstens so lang wie zusammen breit. Mittel- und Hinterschienen des ♂ meist gebogen und an ihrer Innenkante mit Körnchen besetzt. Fühler dünn, die vorletzten Glieder kurz, aber nicht quer. Die Arten finden sich häufig an verottenden organischen Substraten und schwärmen regelmäßig an warmen Abenden. 15 Arten in Europa, 24 in der Paläarktis. |
Bei den Längenangaben bedeutet HFL die Länge von der Mitte des Vorderrands des Halsschilds bis zum Nahtwinkel der Flügeldecken; ohne Angabe wie üblich die Gesamtlänge des Tieres. |
|
Tabelle nur der mitteleuropäischen Arten siehe Megarthrus_ME |
|
#1 |
Das 5. Fühlerglied außer den normalen Tastborsten kahl [Abb.1]. Arten außerhalb Mitteleuropas. ...2 |
|
-- |
Das 5. Fühlerglied dicht pubeszent behaart. Hierher auch die mitteleuropäischen Arten. ...9 |
|
#2 |
Das 6. Fühlerglied außer den normalen Tastborsten kahl [Abb.1]. ...3 |
|
-- |
Das 6. Fühlerglied zumindest in der Endhälfte dicht pubeszent behaart. ...6 |
|
#3 |
Schläfen von oben betrachtet winkelig. Japan, Ferner Osten. ...conspirator Cuccodoro, 1996 |
|
-- |
Schläfen von oben betrachtet gerundet. ...4 |
|
#4 |
Härchen in der Mitte des Vorderrandes der Stirn nach vorne gerichtet [Abb.2]. Kanarische Inseln. ...5 |
|
-- |
Härchen in der Mitte des Vorderrandes der Stirn nach hinten gerichtet. ♂: Aedoeagus [Abb.3]. ♀: 6. Sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.4]. Halsschild [Abb.5]. Libanon. ...maronitus Fagel, 1968 |
|
#5 |
Durchschnittlich etwas heller gefärbt [Abb.6], der Ausschitt neben den Hinterecken des Halsschilds schmäler [Abb.7]. ♂: Aedoeagus [Abb.8] [Abb.9]. ♀: 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.10]. HFL 1-1,2 mm. La Gomera. ...serrula Wollaston, 1865 |
|
-- |
Dunkler gefärbt, der Ausschitt neben den Hinterecken des Halsschilds breiter. Aedoeagus [Abb.11]. La Palma, El Hierro. ...spathuliformis Assing & Wunderle, 1999 |
|
#6 |
♂: Vorderrand des Kopfschilds nicht aufgebogen. ♀: 8. Tergit ohne apikalen Fortsatz [Abb.12]. ...7 |
|
-- |
♂: Vorderrand des Kopfschilds hornartig aufgebogen [Abb.13]. ...8 |
|
#7 |
Halsschild ohne Mittelfurche. ♀: Halsschild [Abb.14]. ♂: Aedoeagus [Abb.15]. Schienen [Abb.16] [Abb.16]. Algerien. ...chobauti Fauvel, 1902 |
|
-- |
Halsschild mit Mittelfurche. ♂: Aedoeagus [Abb.17]. Mittel- und Hinterschienen [Abb.18]. ♀: 6. sichtbares Tergit [Abb.19]. Halsschild [Abb.20]. HFL 1,2-1,5 mm. Ostsibirien. ...zerchei Cuccodoro & Löbl, 1997 |
|
#8 |
♂: Apikaler Teil des Aedoagus ventral gleichmäßig konkav gerundet [Abb.21]. ♀: 6.sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.22]. Halsschild [Abb.23]. Madeira. ...longicornis Wollaston, 1854 |
|
-- |
♂: Apikaler Teil des Aedoagus ventral winkelig ausgerandet [Abb.24] [Abb.25]. ♀: 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.26]. Halsschild [Abb.27]. Um 3 mm [Abb.28]. Kanarische Inseln, bis auf Fuerteventura von allen Inseln gemeldet. ...wollastoni Cuccodoro & Löbl, 1997 |
|
#9 |
Glied 4 der Kiefertaster 1,5 x so lang wie Glied 3. Ferner Osten, China, Japan. ...montanus Sawada, 1962 |
|
-- |
Glied 4 der Kiefertaster 2 x so lang wie Glied 3. ...10 |
|
#10 |
Schläfen von oben betrachtet stark gewölbt. Asiatische Arten. ...11 |
|
-- |
Schläfen von oben betrachtet flach oder nur schwach gewölbt. ...12 |
|
#11 |
Flügeldecken 2 x so lang wie der Halsschild. Rußland, Japan. ...impressicollis Eppelsheim, 1893 |
|
-- |
Flügeldecken 1,6-1,7 x so lang wie der Halsschild. ♂: Mittel- und Hintertarsen [Abb.29]. Aedoeagus [Abb.30].♀: 6.Tergit lateral und dorsal [Abb.31]. Halsschild [Abb.32]. HFL 1,2-1,3 mm. Mittelasien: Altai Gebirge. ...uhligi Cuccodoro & Löbl, 1997 |
|
#12 |
Kopf deutlich dunkler als der Halsschild. ...13 |
|
-- |
Kopf und Halsschild +/- einheitlich gefärbt. ...14 |
|
#13 |
♂: Hinterschienen an der Basis mit körnchartigen Borsten [Abb.33]. Aedoeagus [Abb.34]. ♀: Genitalsegment mit einem kleinen dorsalen Sklerit [Abb.35]. 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.36]. Oberseite mit Ausnahme des schwarzen Kopfes rostrot. Fühlerbasis in größerem Umfang rotgelb. Halsschild [Abb.37]. 2,5-2,8 mm. Ganze Paläarktis mit Ausnahme des Mittelmeergebietes; bei uns verbreitet, aber meist selten, fehlt im mittleren und östlichen Teil der norddeutschen Tiefebene. ...hemipterus (Illiger, 1794) |
|
-- |
♂: Hinterschienen an der Basis ohne körnchartige Borsten [Abb.38]. Aedoeagus [Abb.39]. ♀: Genitalsegment mit einem großen dorsalen Sklerit [Abb.40]. Halsschild [Abb.41]. China. ...dentipes Bernhauer, 1938 |
|
#14 |
♂: Trochanteren der Vorderbeine mit körnchartiger Borste. ♀: 6. sichtbares Tergit ohne apikalen Vorsprung. ...15 |
|
-- |
♂: Trochanteren der Vorderbeine ohne körnchartige Borste. ♀: 6. sichtbares Tergit mit einem apikalen Vorsprung. ...16 |
|
#15 |
Seitenrand des Halsschilds bogenförmig geschwungen [Abb.42]. Aedoeagus [Abb.43]. ♀: 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.44]. Nordeuropa, Baikal-See ...fennicus Lahtinen, 1938 |
|
-- |
Seitenrand des Halsschilds winkelig geschwungen [Abb.45]. ♂: Mittel- und Hinterschienen [Abb.46]. Aedoeagus [Abb.47]. ♀: 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.48]. Nordeuropa. ...strandi Scheerpeltz, 1931 |
|
#16 |
♂: Hinterschienen breit, abgeflacht [Abb.49] [Abb.50]. Aedoeagus [Abb.51] [Abb.52]. ♀: 6. sichtbares Tergit 3-4 x so lang wie der apikale Vorsprung. Hinterwinkel des Halsschildes eckig ausgeschnitten [Abb.53]. Kopf mit stumpfwinklig erhabenem Längswulst. Habitus [Abb.54]. 2,5-2,8 mm. Paläarktis mit Ausnahme des südlichen Mittelmeergebietes; bei uns überall sehr häufig. ...denticollis (Beck, 1817) |
|
-- |
♂: Hinterschienen anders. ♀: 6. sichtbares Tergit 6-10 x so lang wie der apikale Vorsprung. ...17 |
|
#17 |
Seitenrand des Halsschilds winkelig geschwungen. ...18 |
|
-- |
Seitenrand des Halsschilds bogenförmig oder nur angedeutet winkelig geschwungen. ...20 |
|
#18 |
♂: Hinterschienen ohne körnchartige Borsten. Mittelschienen des ♂ fast gerade, Aedoeagus länglich, am Ende stumpf [Abb.55]. ♀: Coxite dorsoventral abgeplattet [Abb.56]. 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.12]. Halsschildseitenrand meist weniger scharf gewinkelt, fast stets deutlich und breit aufgehellt [Abb.57]. Flügeldecken im Verhältnis zum Halsschild gelegentlich deutlich gestreckter, feiner und etwas weitläufiger punktiert als depressus; im ♀ Geschlecht ohne Vergleich mit depressus nicht immer sicher zu erkennen. 2,5-2,8 mm. Europa ohne den Norden, Nordafrika, Kaukasus; selten im westlichen und südlichen Mitteleuropa. (affinis Miller) ...bellevoyei Saulcy, 1862 |
|
-- |
♂: Hinterschienen mit körnchartigen Borsten. ♀: Coxite nicht dorsoventral abgeplattet [Abb.58]. ...19 |
|
#19 |
♂: Die körnchartigen Borsten bilden ein Polster [Abb.59]. Mittelschienen des ♂ kräftig gebogen, Aedoeagus rundlich aufgeblasen, in eine lange und scharfe Spitze auslaufend [Abb.60] [Abb.61]. ♀: 6. sichtbares Tergit mit schmalem apikalen Vorsprung [Abb.62]. Habitus [Abb.63]. Seitenwinkel des Halsschildes meist sehr deutlich, der Seitenrand zwischen ihm und dem Hinterwinkelausschnitt meist konkav [Abb.64]. 2,5-2,8 mm. Paläarktische Region. Bei uns überall häufig. (sinuatocollis (Boisd.Lac., 1835)) ...depressus (Payk., 1789) |
|
-- |
♂: Die körnchartigen Borsten bilden eine Reihe [Abb.65]. Aedoeagus [Abb.66]. ♀: 6. sichtbares Tergit mit breitem apikalen Vorsprung [Abb.67]. Halsschild [Abb.68]. Nordeuropa, Ostsibirien. ...nigrinus Sahlberg, 1876 |
|
#20 |
6. sichtbares Sternit bis zu 3 x so breit als der basale Vorsprung. ...21 |
|
-- |
6. sichtbares Sternit mehr als 3 x so breit als der basale Vorsprung. ...22 |
|
#21 |
♂: Hinterschienen leicht gezähnt. ♀: Genitalsegment ohne interne Sklerite. Ferner Osten, China, Japan. ...japonicus Sharp, 1874 |
|
-- |
♂: Hinterschienen stark gezähnt [Abb.69]. Aedoeagus [Abb.70]. ♀: Genitalsegment mit 2 halbrunden internen Skleriten [Abb.71]. 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.72]. Hinterwinkel des Halsschildes flachbogig ausgeschnitten [Abb.73]. Kopfmitte gleichmäßig flach gewölbt. 2,4-2,6 mm (HFL 1,2-1,5 mm). Gemäßigte und nördliche Zonen der Paläarktis. ...nitidulus Kraatz, 1857 |
|
#22 |
♂: Die körnchartigen Borsten der Hinterschienen vor der Schienenspitze nicht verdichtet [Abb.74]. Aedoeagus [Abb.75]. ♀: Valviferen bei seitlicher Betrachtung allmählich zur Spitze verjüngt. 2,5-3 mm (HFL 1,2-1,5 mm). 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.76]. Halsschild [Abb.77]. Gebirgstier: Pyrenäen, Alpen, Karpaten, Kaukasus; in den höheren Lagen der Ostalpen nicht besonders selten. (franzi Scheerpeltz). ...stercorarius Mulsant & Rey, 1878 |
|
-- |
♂: Die körnchartigen Borsten der Hinterschienen vor der Schienenspitze zu einem Polster verdichtet [Abb.78]. ♀: Valviferen bei seitlicher Betrachtung an der Basis plötzlich verjüngt. ...23 |
|
#23 |
♂: Trochanter der Mittelbeine mit, der Hinterbeine ohne körnchartige Borsten [Abb.79]. Mittel- und Hinterschienen [Abb.78] [Abb.80]. Aedoeagus [Abb.81] [Abb.82]. ♀: Dorsobasaler Bereich der Valviferen pigmentiert. 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.83]. Halsschild [Abb.84]. Kopfmitte flach, auf grob chagriniertem Grund kaum erkennbar punktiert [Abb.85]. 2,5-3 mm (HFL 1-1,4 mm). Gemäßigte und nördliche Zonen der Westpaläarktis. Gemeine Art in Mitteleuropa. (depressus FHL) ...prosseni Schatzmayr, 1904 |
|
-- |
♂: Auch die Trochanteren der Hinterbeine mit körnchartigen Borsten [Abb.86]. Aedoeagus [Abb.87]. ♀: Dorsobasaler Bereich der Valviferen durchsichtig. 6. sichtbares Tergit lateral und dorsal [Abb.88]. Halsschild [Abb.89]. HFL 1-1,5 mm. Ostsibirien. ...zekorum Cuccodoro & Löbl, 1997 |
|
|
bellevoyei chobauti conspirator denticollis dentipes depressus fennicus hemipterus impressicollis japonicus longicornis maronitus |
montanus nigrinus nitidulus prosseni serrula spathuliformis stercorarius strandi uhligi wollastoni zekorum zerchei |
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 29.03.2018 - 23:46:25 |
|