|
Gattung Lydus Latr. |
Coleoptera - Meloidae - Meloinae - Lyttini |
|
Von Arved Lompe (n. K. Escherich) Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
Escherich, K. (1896 ): Revision der Meloiden-Gattung Lydus Latr. - Deutsche Entomologische Zeitschrift, 1896(2):193-235 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Escherich1896 Lydus.pdf |
|
Die Gattung ist mit 4 Arten in Europa vertreten. Weitere Arten in den Nachbargebieten, die hier nur zum Teil berücksichtigt sind. |
|
#1 |
Stirn mit einer großen roten Makel. Südpersien ...praeustus Redt. |
|
-- |
Stirn ohne rote Makel. ...2 |
|
#2 |
Fühler des ♂ gekrümmt (zwischen dem 3., 4. und 5. Glied). tarsalis-Gruppe. ...3 |
|
-- |
Fühler des ♂ gerade algiricus-Gruppe ...4 |
|
#3 |
Flügeldecken einfarbig braun. Levante. ...tarsalis Abeille de Perrin, 1880 |
|
-- |
Flügeldecken schwarz mit braunen Schultern [Abb.1], oder schwarz mit braunen Schultern und Rändern, oder braun mit schwarzer Naht. Levante. ...humeralis Muls. |
|
#41 |
Flügeldecken braun oder gelb mit 3-4 schwarzen Makeln [Abb.2]. ...41a Einfarbige Varianten ohne deutliche Makeln der hierhergehörenden Arten kommen vor und werden im Schlüssel hierher zurückgeführt. |
|
-- |
Flügeldecken ohne scharfe Fleckenzeichnung, entweder einfarbig braun oder schwarz, mit heller Basis und hellen Rändern oder braun mit dunkler Naht. ...42 |
|
#41a |
Färbungsmuster der Flügeldecken sehr variabel: typischerweise mit 1 Suturalmakel hinter dem Schildchen und einer oft in 2 Makeln aufgelösten Querbinde hinter der Mitte; die Makeln können auch kleiner sein, so daß je 2-3 einzelne Makeln auf den Flügeldecken [Abb.2] sind oder ganz fehlen. Südosteuropa, Kleinasien. ...trimaculatus Fabricius, 1775 |
|
-- |
Ähnlich, typischerweise 4 Makeln auf den Flügeldecken [Abb.3]. Südrußland bis Mittelasien. ...quadrimaculatus Tauscher, 1812 |
|
#42 |
Flügeldecken einfarbig braun oder mit dunkler Naht. ...43 |
|
-- |
Flügeldecken schwarz oder braunschwarz, mit ± deutlichen, helleren Rändern oder Basis. ...9 |
|
#43 |
♀ auf der Ventralplatte des letzten sichtbaren Segmentes mit einem deutlichen glatten Höcker; beim ♂ das 4. Fühlerglied viel länger als breit, 1. Mitteltarsenglied unten etwas verbreitert. Türkei, Syrien. ...gibbiger Esch., 1896 |
|
-- |
♀ ohne Höcker auf dem letzten sichtbaren Ventralsegment. ...4 |
|
#4 |
♂: Viertes Fühlerglied länger als breit. ...5 |
|
-- |
♂: Viertes Fühlerglied breiter als lang. ...8 |
|
#5 |
♂: Viertes Fühlerglied merklich länger als breit, 1. Mitteltarsenglied nicht verbreitert, lang, schlank. ...6 |
|
-- |
♂: Viertes Fühlerglied nur sehr wenig länger als breit, 1. Mitteltarsenglied schwach verdickt. Ungefleckte Form (var. vexator Rttr.) von trimaculatus, siehe LZ >>>41 |
|
#6 |
Flügeldecken gelbbraun oder einfach braun, Halsschild mäßig glänzend oder matt. ...7 |
|
-- |
Flügeldecken tief rothbraun, oft mit ± geschwärzter Naht, Halsschild lebhaft glänzend. Algerien, Marokko. ...sanguinipennis Chev. |
|
#7 |
Kopf und Halsschild mäßig glänzend, einfach und nicht zu dicht punktiert; Flügeideckennaht meist einfarbig braun [Abb.4]. Algerien, Tunesien. ...algiricus |
|
-- |
Kopf und Halsschild matt, sehr dicht, fast gerunzelt punktiert, meist mit kurzer, glänzender Mittellinie; Flügeldeckennaht gewöhnlich im 1. Drittel schmal, schwarz gesäumt. Kleinasien, Griechenland, Dalmatien; nordwestlich bis Ungarn. ...europaeus Escherich, 1896 |
|
#8 |
♂: Erstes Mitteltarsenglied lang, schlank, nicht im Geringsten verbreitert. Syrien. ...tenuitarsis Ab. |
|
-- |
♂: Erstes Mitteltarsenglied kürzer, deutlich nach unten verbreitert. Form mit hellen Flügeldecken (var. halbhuberi Rttr.) von unicolor, siehe LZ >>>9 |
|
#9 |
♂: Viertes Fühlerglied länger als breit; 1. Mitteltarsenglied lang, schlank, nicht verbreitert. Flügeldecken mit scharf begrenzten hellen Rändern. Nordafrika. ...marginatus F. |
|
-- |
♂: Viertes Fühlerglied breiter als lang; 1. Mitteltarsenglied deutlich verbreitert; Flügeldecken meist ohne scharf begrenzten hellen Randsaum. Südrußland, Kleinasien, Levante ...unicolor Rttr. |
|
|
algiricus europaeus gibbiger humeralis marginatus praeustus |
quadrimaculatus sanguinipennis tarsalis tenuitarsis trimaculatus unicolor |
|
Erstellt am: 24.07.2014 Letzte Aktualisierung: 25.07.2014 - 12:00:12
|
Copyright © 2014 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |