|
Gattung: Loricaster Mulsant |
Coleoptera - Clambidae |
|
Von Arved Lompe (nach E. Reitter) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Reitter, E. (1884): Necrophaga (Platypsyllidae, Leptinidae, Silphidae, Anisotomidae und Clambidae). in: Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren (Reitter), Hrsg. E. Reitter, 12, E. Reitter, Paskau (Troppau), Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Reitter-Best-Tab-Heft12 Necrophaga.pdf Reitter, E. (1904): Drei neue Coleopteren aus Europa. Wiener Entomologische Zeitung 23:147-148. Endrödi-Younga (1959): Systematischer Überblick über die Familie Clambidae (Col.) - Opuscula Entomologica 24:81-116 Vinolas, A. & Masó, G. (2019): Sobre la presencia de Clambus dux dux Endrödy-Younga, 1960 en la Península Ibérica y revisión preliminar de los Clambidae ibéricos (Coleoptera). - Arquivos Entomolóxicos Galegos, 9:59-72 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Vinolas&Masó2013 Clambus.pdf |
|
Durch 8-gliedrige Fühler, geringeres Kugelvermögen und nicht ganz von den Wangen durchsetzte Augen von Clambus verschieden. Die Arten sind rundlich-oval, kugelig gewölbt. Die Mittelschenkel zur Spitze breit und flach. Die Oberseite ist fein staubartig behaart. Die Größenangaben in der Literatur schwanken zwischen 0,6 und 1 mm ohne daß es Aussagen darüber gibt, wie die Größe bestimmt wurde. |
|
|
Die Gattung bedarf dringend einer Revision [Abb.1]. Vinola & Masó (l.c.) bilden das Genital eines Loricaster aus Spanien ab, den sie - sicherlich richtig - als testaceus pumilus identifiziert haben; Tiere aus Südbaden sind nach äußeren Merkmalen der Stammform testaceus testaceus zuzuordnen. Die Aedoeagi (siehe unten) sind so verschieden, daß die Tiere nach meinen bisherigen Erfahrungen eigenständige Arten sein dürften; um Übereinstimmung mit dem Katalog zu haben führe ich die Formen hier trotzdem als Subspecies von testaceus an. |
|
#1 |
Flügeldecken höchst fein punktuliert, die Punktierung ist an den Seiten nicht stärker. ...2 |
|
= |
Flügeldecken höchst fein, nur mäßig dicht, an den Seiten hinter den Schultern deutlich stärker punktiert, etwa doppelt so stark wie auf der Scheibe [Abb.2]. Oberseite fast staubartig behaart. ...4 |
|
-- |
Flügeldecken sind mit starken, dicht aneinander gedrängten Punkten besetzt und daher fast matt. Dem testaceus in Form, Farbe und Größe ähnlich, ebenso behaart, aber der Thorax ist fein und deutlicher als bei diesem punktiert. 1 mm. Bisher nur der Typus bekannt. Frankreich "Le Plantay" im Departement Ain. ...cribripennis Reitter, 1904 |
|
#2 |
Größer, fast 1 mm. ...3 |
|
-- |
Sehr klein; lebhaft rotgelb, Flügeldecken höchst fein und erloschen, schwer sichtbar punktuliert, staubartig, wenig deutlich behaart. Oberseite am Grunde glatt. Länge 0,6 mm. Griechenland, Levante. ...testaceus atomus Reitter, 1884 |
|
#3 |
Schmutzig gelbbraun, Flügeldecken dicht punktiert und dicht, fein behaart. Oberseite am Grunde glatt. Länge fast 1 mm. Südungarn: Umg Pecs (Fünfkirchen), Rumänien: Mehadia. ...testaceus viertli Reitter, 1884 |
|
-- |
Lebhaft rotgelb, Flügeldecken sehr undeutlich, erloschen punktuliert, staubartig behaart. Oberseite am Grunde hautartig genetzt. Länge fast 1 mm. Lenkoran, von Hans Leder gesammelt. ...testaceus caspicus Reitter, 1884 |
|
#4 |
Sehr klein: 0,6 mm. Oberseite am Grunde glatt. Aedoeagus ähnlich wie bei der Stammform, aber gedrungener, die Parameren relativ kürzer [Abb.3]. Italien: Südtirol; Frankreich: Korsika; Spanien, Nordafrika. ...testaceus pumilus Reitter, 1884 |
|
-- |
Größer, 0,8 mm. Oberseite am Grunde (bei starker Vergrößerung sichtbar) hautartig genetzt (die Reitter'sche Bezeichnung 'hautartig' trifft den Sachverhalt sehr gut, es handelt nämlich nicht um die üblichen Netzmaschen mit scharf konturierten Linien, sondern die Oberfläche ist leicht unregelmäßig, wellig strukturiert, etwa in der Art eines Waschbrettes [Abb.4] [Abb.5]). ...5 |
|
#5 |
Flügeldecken am Ende mehr zugespitzt oval [Abb.6]. Aedoeagus [Abb.7] [Abb.8]. 0,8 mm. Frankreich, Italien, Schweiz, Deutschland: Südbaden, Isteiner Klotz; nach Reitter auch in Dalmatien. ...testaceus Muls.Rey, 1861 |
|
-- |
Flügeldecken am Ende gleichmäßig, ohne Zuspitzung gerundet [Abb.9]. Aedoeagus völlig anders [Abb.10]. Zentralgriechenland, Oros Iti, 1Ex.; eine offensichtlich unbeschriebene Art. ...sp_gr |
|
|
cribripennis sp_gr testaceus testaceus atomus |
testaceus caspicus testaceus pumilus testaceus viertli |
|
 Erstellt am: 05.12.2008 Letzte Aktualisierung: 26.02.2020 - 01:45:21 |
|
|