|
Untergattung Limnocarabus Gehin, 1876 |
Carabidae - Carabinae - Carabini - Carabus |
|
Von Arved Lompe (n. C.L. Blumenthal) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Nur eine große und kräftige Art von flachgewölbter, langovaler Gestalt, leicht erkennbar durch die großen am Grunde goldglänzenden Gruben, welche die Flügeldeckenkettenstreifen unterbrechen. |
|
#1 |
Schultern stark vortretend, Oberseite leicht glänzend mit kupfrigem oder grünlichem Schimmer, manchmal schwarz. Unterflügel häufig vollständig entwickelt. 20-36 mm. Paläarktische Art, über Europa bis nach Japan verbreitet. In niedrigen Lagen, meist an sehr feuchten Stellen. Am Meerufer und in Mooren, jagt auch unter Wasser, IV--IX. ...clatratus L., 1761
3 Rassen in Nord-, Mittel- und Südosteuropa.: |
|
-- |
Groß und flach, Rippen und Kettenstreifen wenig hervortretend. 28-36 mm. Südostrasse, Oberösterreich und die Tschechoslowakei erreichend. ssp. ...auraniensis Müller |
|
-- |
Habitus [Abb.1]. Flügeldecken mäßig gewölbt, Rippen stärker hervortretend, die Glieder der Kettenstreifen zwischen den deutlich eingeprägten Gruben kräftig. Dunkelbraun oder die Oberseite goldüberhaucht mit größeren Punktgruben. 27-30 mm. Ganz Europa bis Japan (clathratus auct.) ssp ....clatratus L., 1761 |
|
-- |
Britische Inseln: Schottland. Flügeldecken stärker gewölbt, kleiner, 20-27 mm. Oft dunkle Farben bis ganz schwarz. ssp. ...jansoni Kraatz |
|
-- |
Habitus [Abb.2]. Südfrankreich: Camargue, Montpellier. ssp. ...arelatensis Lapouge, 1903 |
|
-- |
Nord- und Mittelitalien: Latium; Maccarese, Fiumicino. Umg. Rom. ssp. ...antonellii Luigioni, 1921 |
|
-- |
weitere ssp. im Kaukasus und in Asien. |
|
|
.clatratus antonellii arelatensis |
auraniensis clatratus jansoni |
|
 Erstellt am: 31.01.2017 Letzte Aktualisierung: 22.10.2022 - 13:01:01 Mit Determin Version 4.2.137-1 von Arved Lompe Vorherige Version |
|