|
Untergattung Lathrobium s.str. |
Coleoptera - Staphylinidae - Paederinae - Lathrobium |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Assing, V. (1996): Revision der in den Süd- und Ostalpen endemischen Arten aus der Verwandtschaft des Lathrobium testaceum Kiusrz (Coleoptera: Staphylinidae: Paederinae). - Ann. Naturhist. Mus. Wien 98B:425-434. |
|
Augen stets gut ausgebildet, Hals etwa halb so breit wie der Kopf, Flügeldecken auf den umgeschlagenen Seiten über den schmalen Epipleuren ohne weitere Linie. |
|
#1 |
Kopf und Halsschild schwarz, sehr selten braunrot, Hinterleib schwarz. ...2 |
|
-- |
Kopf und Halsschild wie der ganze übrige Körper hell gelblichbraun oder rötlichgelb, nur der Hinterleib manchmal angedunkelt, aber nicht schwarz. ...17 |
|
#2 |
Kopf und Halsschild schwarz, Flügeldecken rot, braun oder gelbrot, oft mit breit geschwärzter Basis. ...4 |
|
-- |
Körper ganz schwarz, Flügeldecken manchmal mit grünlichem Schimmer und manchmal mit schmal geröteter Naht und Hinterrand. ...12 |
|
#4 |
Kopf mit sehr grober und tiefer, dichter Punktierung. Die Punkte dichter als auf dem Halsschild, ihre Zwischenräume fast überall wesentlich kleiner als die Punktdurchmesser. Ziemlich klein und zierlich gebaut. Kopf etwas länger als breit, Flügeldecken hellrot mit schmal geschwärzter Basis. 6-7 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.1]. In Mooren und an Ufern, selten, vorzugsweise im nördlichen Mitteleuropa ...rufipenne Gyll., 1813
|
|
-- |
Kopf höchstens mäßig grob und nicht so dicht punktiert. ...5 |
|
#5 |
Kleinere Arten von 5-7,5 mm. ...6 |
|
-- |
Arten von 7,5-9 mm, die mit Sicherheit nur im ♂ Geschlecht zu unterscheiden sind. ...7 |
|
#6 |
5-6 mm. Schwarz, Flügeldecken auf der Hinterhälfte oder im letzten Drittel braunrot, selten ganz schwarz (a. xanthomerum Kr.). Fühler und Beine rostrot, Fühler gestreckt, die mittleren Glieder wesentlich länger als breit. Aus Südosteuropa in das südöstl. Mitteleuropa einstrahlend, selten. ...elegantulum Kr. |
|
-- |
6,5-7,5 mm. Schwarz, Flügeldecken hell gelbrot, an der Basis nur wenig geschwärzt. Fühler rot, Beine rötlichgelb, Hüften braun. Kopf nach hinten erweitert und hinten etwas breiter als der Halsschild, mittlere Fühlerglieder nicht länger als breit. Halsschild in der Hinterhälfte meist mit flacher Mittelfurche. ♂: 6. Sternit am Hinterrand winklig ausgeschnitten, jederseits des Ausschnittes in einen Zahn ausgezogen, vor dem Ausschnitt mit stumpf erhobener Mittellinie und jederseits dichter schwarzer Beborstung. Aedoeagus [Abb.2]. Verstreut und selten ...laevipenne Heer, 1839
|
|
#7 |
Die Hüften sämtlicher Beine rot. Flügeldecken an der Basis nur äußerst schmal geschwärzt, mittlere Fühlerglieder rundlich, Kopf nach hinten etwas erweitert, ziemlich fein punktiert. ♂: 6. Sternit mit 2 schwarzen Börstchenreihen jederseits der Mittellinie. Aedoeagus [Abb.3]. Auf quelligen Böden, gern in Wiesengelände, verbreitet, aber selten. (ripicola Czwal.) ...pallidipenne Hochh.
|
|
-- |
Die Hüften dunkel. ...8 |
|
#8 |
Hinterrand der Flügeldecken mit einer oft undeutlichen, sehr feinen vollständigen Randlinie [Abb.4]. Die hintere Kante der Flügeldecken mit einem Saum sehr kurzer, starrer, nach hinten abstehender gelber Börstchen besetzt (gut von der Seite her zu erkennen). Flügeldecken rot, meist mit wenig breit geschwärzter Basis, knapp so lang (Stammform) oder länger und breiter als der Halsschild (a. letzneri Gerh.). Sämtliche Fühlerglieder erkennbar länger als breit. ♂: 6. Sternit ohne Borstenreihen, Aedoeagus [Abb.5] [Abb.6]. Überall gemein. (muelleri Bernh.) ...fulvipenne (Grav., 1806)
|
|
-- |
Hinterrand der Flügeldecken ohne Börstchen, in der Mitte ungerandet. ...9 |
|
#9 |
Kopf auf der Unterseite fein und weitläufig punktiert, sämtliche Fühlerglieder deutlich länger als breit. Halsschild manchmal mit feiner Mittelfurche, Flügeldecken im vorderen Drittel geschwärzt, etwas kürzer oder so lang wie der Halsschild. ♂: 6. Sternit ohne Börstchenreihen, in der Mitte seicht gefurcht, am Hinterrand nur schwach ausgebuchtet. Aedoeagus [Abb.7]. Weit verbreitet, aber sehr selten, vorzugsweise auf Wiesenboden. ...castaneipenne Kol., 1846 |
|
-- |
Mit castaneipenne nahe verwandt und ebenfalls mit schlanken Fühlern ist eine Art aus Südosteuropa, die neuerdings im südöstl. Mitteleuropa festgestellt wurde. Sie zeichnet sich im ♂ Geschlecht durch eine markante Auszeichnung des 5. und 6. Sternites von allen Verwandten aus: das 5. Sternit besitzt vor dem Hinterrand ein dreieckiges dicht beborstetes und granuliertes Feld, das 6. Sternit ist in der Mitteder Länge nach eingedrückt. Dieser Eindruck besitzt eine glatte Längslinie, seine Seiten sind stumpf kielförmig erhoben und hinten in einen stumpfen Zahn ausgezogen. Aedoeagus [Abb.8]. ...furcatum Czwal. |
|
-- |
Kopf unterseits kräftig punktiert oder fein und weitläufig punktiert, dann aber die vorletzten Fühlerglieder nicht länger als breit. Halsschild ohne Mittelfurche. ♂: 6. Sternit jederseits der Mittellinie mit einer Borstenreihe. ...10 |
|
#10 |
Kopf auf der Unterseite ziemlich fein und weitläufig punktiert. Vorletzte Fühlerglieder nicht länger als breit. Robust gebaut, Kopf nicht länger als breit, Halsschild weniger als ein Viertel länger als breit, Flügeldecken wenig länger als der Halsschild, an der Basis breit geschwärzt (die in Mitteleuropa weitaus häufigere var. geminum), selten ganz schwarz (Nominatform). Diese Stücke lassen sich nur durch die Geschlechtsmerkmale von brunnipes unterscheiden (vgl. Leitziffer >>>16). ♂: Hinterrand des 6. Stemites nur schwach ausgebuchtet. Aedoeagus [Abb.9] [Abb.10].Überall häufig. (boreale Hochhuth, geminum Kr.) ...volgense Hochh., 1851
|
|
-- |
Im Aussehen den zuvor behandelten Arten ähnlich, nach den Sexualmerkmalen gut erkennbar. ♂: 5. Sternit in der Mittellinie mit schwachem Längseindruck, 6. Sternit mit schwach eingebuchtetem Hinterrand und deutlicher Längsvertiefung, die an beiden Seiten von einer Anhäufung schwarzer Borsten, ähnlich wie bei volgense, begleitet wird. Aedoeagus durch extrem langen Ventralfortsatz ausgezeichnet [Abb.11]. Westeuropäisch, nach Osten bis zum Jura und den Vogesen verbreitet; wurde in unmittelbarer Nähe der Saarländischen Grenze an einem xerothermen Hang gefunden und ist daher auch bei uns zu erwarten. ...andorranum Koch |
|
-- |
Dem volgense ebenfalls ähnlich, etwas schlanker und die Flügeldecken kaum breiter als der Halsschild, jedoch der Eindruck auf dem 6. Sternit beim ♂ ohne begleitende Borsten an den Seiten und anderem Genital [Abb.12] ist eine vom Kaukasus über Südosteuropa bis Mitteleuropa vorkommende Art, die in Polen, der Slowakei und in Böhmen gefunden wurde. ...taxi Bernhauer |
|
-- |
Kopf auf der Unterseite kräftig und dichter punktiert. Vorletzte Fühlerglieder etwas länger als breit. ...11 |
|
#11 |
Kopf etwas länger als breit, an den Seiten kräftig, aber nicht dicht punktiert. Halsschild über ein Viertel länger als breit, Flügeldecken wesentlich länger als der Halsschild (Formen mit kurzen Flügeldecken bisher nur aus Westeuropa bekannt), rot, die Basis breit geschwärzt oder ganz schwarz (a. fraudulentum Gglb.). ♂: 6. Sternit am Spitzenrand scharfwinklig ausgeschnitten. Aedoeagus [Abb.13]. Überall nicht selten. ...elongatum (L., 1767)
|
|
-- |
Kopf breiter, auf den Seiten kräftig und dicht punktiert, Fühler schlanker. Unterseite des Kopfes etwas weniger dicht punktiert als bei elongatum, sonst mit dieser Art weitgehend übereinstimmend. ♂: Hinterrand des 6. Sternites schwach ausgerandet. Aedoeagus [Abb.14]. Mediterrane Art, im südöstlichen Mitteleuropa, sehr selten. ...crassipes Muls. Rey |
|
#12 |
Die kleinste Art der Gattung: 4-5,5 mm. Vorderkörper glänzend, Hinterleib, matter. Fühler, Taster und Beine rötlichgelb, Kopf gerundet viereckig, nicht länger als breit, Halsschild parallelseitig, schmäler als der Kopf [Abb.15]. Flügeldecken kürzer (Stammform), selten länger als der Halsschild (var. longipenne Fairm.). 4,5-5 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.16]; es kommen verschiedene Modifikationen vor [Abb.17], die aber nach Lohse nicht zum Aufstellen einer neuen Art berechtigen. Überall nicht selten. (patris G. Ben.) ...longulum Grav., 1802 |
|
-- |
Größere Arten über 5 mm. ...14 |
|
#14 |
Mittelgroße Arten von 5,5-7 mm Länge. ...15 |
|
-- |
Große Arten von über 8 mm Länge. ...16 |
|
#15 |
Kopf so breit oder breiter als der Halsschild [Abb.18], Hinterleib glänzend, Fühler und Beine braun, Taster und Tarsen rötlich. Flügeldecken kürzer (Stammform) oder länger und breiter als der Halsschild (var. suturale Wende). Die mittleren Fühlerglieder nicht oder kaum länger als breit (ausnahmsweise schwarz geflügelte Stücke des elegantulum besitzen viel schlankere Fühler mit sehr deutlich gestreckten mittleren Gliedern). 6 mm. Weit verbreitet, im Norden häufig, im Süden ziemlich selten. (filiforme Grav.) ...impressum Heer, 1841 |
|
-- |
Kopf merklich schmäler als der Halsschild, Hinterleib matt und außerordentlich dicht punktiert, Fühler und Beine hellrot bis braunrot. Beine manchmal etwas angedunkelt. Mittlere Fühlerglieder gestreckt, etwa eineinhalb mal so lang wie breit, Flügeldecken fast so lang (Stammform) oder länger (var. heteropterum Epp.) als der Halsschild 6-6,5 mm. An Ufern im Anspülicht, meist ziemlich selten. ...fovulum Steph., 1833 |
|
#16 |
Robust gebaut, schwarz, Fühler und Beine gelbrot. Flügeldecken kaum so lang (Stammform) oder merklich länger als der Halsschild (var. luteipes Fauv.). 8-9,5 mm. ♂: 6. Sternit in der Mittellinie tief gefurcht, am Hinterrand dreieckig ausgeschnitten [Abb.19]. Aedoeagus [Abb.20] [Abb.21]; ♀: letztes Tergit scharf dachförmig gekielt. In Sümpfen und Mooren überall häufig. ...brunnipes (F., 1792)
Ausnahmsweise schwarz geflügelte Stücke des elongatum und geminum sind nur durch die Geschlechtsauszeichnungen zu unterscheiden (♂: 6. Sternit ungefurcht mit 2 Haarreihen, ♀: letztes Tergit einfach). |
|
#17 |
Groß, 8-9 mm. Fühler lang und schlank, Kopf breiter als der nach hinten verengte Halsschild, Flügeldecken nicht länger als der Halsschild (Stammform) oder länger (var. balcanicum Bernh.). ♂: 6. Sternit am Hinterrand tief dreieckig ausgeschnitten, Aedoeagus [Abb.22], ♀: letztes Tergit dachförmig gekielt. Südliches Mitteleuropa, selten. ...spadiceum Er., 1840 |
|
-- |
Arten unter 6 mm Länge, die vermutlich alle eine unterirdische Lebensweise besitzen. ...18 |
|
#18 |
Kopf und Halsschild sehr glänzend, mit äußerst schwacher, querwelliger oder gestreckt quermaschiger Mikroskulptur. Fühler gestreckt, 4. und 5. Glied deutlich länger als breit. Augen gut entwickelt, ihr Durchmesser größer als der Durchmesser des 1. Fühlergliedes. Halsschild so breit wie der Kopf und länger (Stammform) oder so lang (var. jansoni Crotch) wie die Flügeldecken; Körper gelbrot, Hinterleib ausgedehnt gebräunt. 5-6 mm. Weit verbreitet, aber selten. ...pallidum Nordm., 1837
|
|
-- |
Kopf und Halsschild mit gut erkennbarer, rundmaschiger Mikroskulptur, Hinterleib nicht dunkler als der übrige Körper. Entweder Arten mit sehr kleinen Augen und rundlichen mittleren Fühlerglieden oder deutlich kleiner als 5 mm ...19 |
|
#19 |
Sehr kleine Art von 3,6-5 mm. Augen mäßig klein, ihr Durchmesser jedoch nicht geringer als der des 1. Fühlergliedes. Gelbrot glänzend, 3. Fühlerglied so lang oder etwas kürzer wie das 2., mittlere Fühlerglieder etwas länglich, Kopf etwas länger als breit, Flügeldecken kürzer als der Halsschild (Stammform), selten so lang wie dieser (var. maurianense Fauv.). ♂: Hinterrand des 6. Sternites scharf dreieckig ausgeschnitten. Weit verbreitet, aber überall selten. (microps L.Benick) ...dilutum Er., 1839
|
|
-- |
Arten von 4,5-6 mm Länge mit sehr kleinen Augen. Hierher 3 vikariierende Arten des Alpengebietes ...21 |
|
#21 |
Etwas robuster gebaut, 5-6 mm. Kopf nach hinten stärker erweitert, so breit wie der Halsschild, feiner und weitläufiger punktiert. Flügeldecken merklich kürzer als der Halsschild, aber mehr als zwei Drittel so lang wie dieser. Fühler relativ länger. ♂: Aedoeagus [Abb.23]. Nördliche Kalkalpen und Zentralalpen, dinarisches Karstgebirge, weit verbreitet, aber selten ...testaceum Kr. |
|
-- |
Schlanker gebaut und kleiner, 4,5-5,5 mm. Kopf nach hinten schwächer erweitert, kräftiger und dichter punktiert. Flügeldecken nur 2 Drittel so lang wie der Halsschild, dieser merklich schmäler als der Kopf. ...22 |
|
#22 |
Kopf und Halsschild parallelseitiger, ihre Punktur etwas weniger kräftig. 4. und 5. Fühlerglied kaum länger als breit. ♂: Aedoeagus [Abb.24]. Im Gebiet der Koralpe, den Karawanken und dem Bacher Gebirge verbreitet, aber sehr selten. (styriacum Scheerp.) ...carinthiacum Scheerp. |
|
-- |
Nördlich und westlich schließt sich das Verbreitungsgebiet einer weiteren Art an, die aus den Karnischen Alpen, den Gailtaler und Gurktaler Alpen sowie aus den Seetaler Alpen nachgewiesen wurde. Wie bei testaceum und carinthiacum ist eine sichere Bestimmung nur anhand der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale möglich. Aedoeagus [Abb.25]. ...exsul Assing, 1996 |
|
-- |
Eine weitere Art aus dieser Verwandschaft ist im Adamello-Gebiet beheimatet. Aedoeagus [Abb.26]. ...winglmuelleri Breit, 1904 |
|
|
andorranum brunnipes carinthiacum castaneipenne crassipes dilutum elegantulum elongatum exsul fovulum fulvipenne furcatum |
impressum laevipenne longulum pallidipenne pallidum rufipenne spadiceum taxi testaceum volgense winglmuelleri |
|
 Erstellt am: 10.04.2010 Letzte Aktualisierung: 19.03.2020 - 14:35:55 Version: 3.6.1 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|