|
Gattung Lampyris Geoffr. |
Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Lampyridae |
|
Von Arved Lompe (n. M. Geisthardt) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Geisthardt, M. (1983 ): Beitrag zur Revision der Gattung Lampyris Müller, 1764 I. Zur Kenntnis einiger nordafrikanischer und mediterraner Arten (Coleoptera, Lampyridae) - Mitteilung. d. Münchner Entomologischen Gesellsch., 73:23-44 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Geisthardt1983 Lampyris I.pdf |
|
Fühler dünn und kurz. Kiefer mit breiter Basis, zur Spitze stark und abrupt verjüngt, von der Oberlippe verdeckt, nicht frei vorragend. Halsschild ohne oder nur mit sehr undeutlichen Fensterflecken. 14 Arten in Europa, davon nur 1 in Mitteleuropa. [Abb.1] |
|
#1 |
♂: Körper braun bis gelbbraun, Beine heller, Halsschild mit gelblichem Seitenrand, Flügeldecken braun. Augen sehr groß, stoßen vorn zusammen. Mundfeld klein, eingeengt. Letztes Kiefertasterglied leicht beilförmig. Scheitel konkav. Halsschildhinterwinkel spitz, Basis fast gerade [Abb.2]. Schildchen zungenförmig, oft mit gelblicher Spitze. Flügeldecken parallel, mit 3-4 verkürzten, schwachen Rippen; schwächer rugos skulpturiert, wenig dicht, kurz abstehend behaart. Rand des letzten Abdominaltergits leicht vorgezogen, nicht eingeschnitten. 2 kleine Leuchtflecke am 7 Sternit, schwer erkennbar. Aedoeagus [Abb.3]. 10-12 mm. ♀: Apter. Augen kleiner, stoßen vorn nicht zusammen. Mundfeld ausgedehnter. Letztes Kiefertasterglied 3-eckig. Scheitel flach. Fühler nicht so stark genähert wie bei den ♂. Halsschildhinterwinkel abgerundet. Basis fast gerade. Ohne Andeutung eines Schildchens. Körper rotbraun, Beine nicht heller. Halsschildseitenrand, die Hinterwinkel von Mittel- und Hinterbrust, sowie eine feine Mittellinie der Hinterleibstergite gelblich. Großer Leuchtapparat am 6. bis 8. Sternit [Abb.4]. 15-20 mm (selten kleiner). Ganz Europa, in Mitteleuropa verbreitet aber nicht häufig. VI-IX. ...noctiluca (L., 1767) |
|
-- |
Die früher hier gezeigten Abbildungen [Abb.5] [Abb.6] von Tieren aus der Schweiz gehören nach Geisthardt (i.l.) zu einer anderen Art. Zu welcher muß noch geklärt werden. |
|
|
 Erstellt am: 26.10.2010 Letzte Aktualisierung: 14.01.2020 - 18:24:05 |
|
|