Gattung in ColKat anzeigen Gattung Lacon Laporte de Castelneau Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Sternoxia - Elateridae - Agrypninae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Lang gestreckte, oberseits dicht beschuppte Arten. Halsschild fast so lang oder länger als breit mit Mittelrinne und gebuckelter Oberseite. Flügeldecken ohne Punktreihen, höchstens mit angedeuteten Längsrippen, dicht und ungeordnet punktiert, die Punktur oft von der Beschuppung verdeckt. Vorderbrust mit tiefer, bis zum Vorderrand der Vorderhüften reichender Prosternalfurche. Epipleuren ohne Schenkelgrube zum Einlegen der Mittelschenkel. Die Larven leben räuberisch als Verfolger von Insektenlarven.  
#1 Halsschild lang, fast parallelseitig, der Seitenrand kurz vor den Hinterecken nach innen gebogen, diese daher schräg abgestutzt erscheinend. Rotbraun mit rotbrauner und hell goldgelber Beschuppung, die an den Halsschildseiten und der Flügeldeckenbasis verdichtet ist und vor der Flügeldeckenspitze eine breite Querbinde bildet [Abb.1]. Die Schuppen der Oberseite sind langgestreckt, fast haarförmig. 9-12 mm.
B: Larve in rotfaulem Holz von Eichen, die von Laetiporus sulphureus befallen sind. Die Imago überwintert. Den Käfer kann man nachts beim Ableuchten befallener Stämme finden, er fliegt aber auch an heißen Frühjahrstagen. Das ± regelmäßige heutige Vorkommen ist vermutlich auf alte Eichenbestände beschränkt.
D: Von Westsibirien durch das mittlere Europa bis Spanien verbreitet, in Mitteleuropa heute nur noch wenig gefunden, besonders in Wärmegebieten, vielfach nur alte Angaben.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...querceus (Hbst., 1784)


Lacon querceus
Abb.1
 
-- Halsschild seitlich gerundet, vor den einfach zugespitzten Hinterwinkeln konkav eingebuchtet. Schuppen der Oberseite oval. Länge über 13 mm.

   ...4


 
#4 Rotbraun, Unterseite dunkelbraun; Oberseite dunkelbraun beschuppt, dazwischen auf dem Halsschild zahlreiche, auf den Flügeldecken einzelne gelbliche Schuppen eingestreut. Halsschild nicht länger als breit, stark gebuckelt, mit tiefer Mittelrinne und jederseits 2 hintereinanderliegenden Punktgruben. 14-17 mm.
B: Vorwiegend an Nadelholz.
D: Von Sibirien und Indien über Nord-, Mittel- und Südeuropa westlich bis zu den Seealpen verbreitet, in Mitteleuropa verstreut und sehr selten, in Deutschland nur Funde aus dem vorigen Jahrhundert. Auch in Õsterreich, der Tschechoslowakei und der Schweiz sehr selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...lepidopterus (Panz., 1801)


 
-- Schwarz, matt; Oberseite schwarz beschuppt, dazwischen auf Halsschild und Flügeldecken einzelne weiße Schuppen eingestreut [Abb.2]. Halsschild gestreckt, länger als breit, seitlich schwach gerundet, in der Mitte rinnenförmig vertieft. 14-19 mm.
B: Man findet die Art unter lockeren Rinden von Laub- und Nadelholz.
D: Im Mittelmeergebiet und Südeuropa; aus dem südl. Mitteleuropa nur wenige, größtenteils unbelegte Angaben, meistens aus dem vorigen Jahrhundert (Bayern, Vorarlberg, Kärnten, Slowakei).

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...punctatus (Hbst., 1779)




Lacon punctatus
Abb.2
 
  lepidopterus
punctatus
querceus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 11.06.2014
Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 12:51:45
Mit Determin (V4.2.296-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version