|
Gattung Hyperaspis Redtenbacher |
Coleoptera - Coccinellidae - Scymninae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Fürsch) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
#1 |
Flügeldecken ungefleckt, vollständig schwarz (höchstens mit sehr kleinem, kaum sichtbarem Schulterstrich). ...2 |
|
-- |
Flügeldecken mit gelblichen oder rötlichen Flecken. ...3 |
|
#2 |
Körperform stark gerundet, glänzend. Sehr ähnlich schwarzen Formen von reppensis, die aber nie so breit gerundet sind. Eine gute Unterscheidungsmöglichkeit ist der gelbe Schulterstrich von concolor, der nur sehr selten fehlt. Mesoepimeren weiß, Prosternalkiele sehr deutlich, Beine gelb, nur Halsschild mit dunklem Querband. Aedoeagus [Abb.1]. D: Überall, aber selten. ...concolor Suffr., 1843 |
|
-- |
Körperform länglich oval, Flügeldecken matter. Schwarze Form von ...reppensis reppensis (Herbst, 1783) |
|
#3 |
Flügeldecken mit einem Fleck. ...4 |
|
-- |
Flügeldecken mit mehr als einem Fleck (Schulterflecken werden nicht beachtet!). ...7 |
|
#4 |
Rötlicher Fleck hinter der Flügeldeckenmitte. Die rotgelbe, runde Makel liegt im 2. Drittel, der Schulterfleck fehlt [Abb.2]. 2,2-4,0 mm. Aedoeagus [Abb.3]. B: An Waldrändern, lichten Wäldern und Grashängen. Vertilger verschiedener Blatt- und Schildläuse, wurde schon erfolgreich zur biologischen Bekämpfung eingesetzt. D: Häufigste Art der Gattung, aber nicht häufig. ...campestris (Herbst, 1783) |
|
-- |
Gelber Fleck vor dem Flügeldeckenhinterende. ...5 |
|
#5 |
Mit Schulterstrich und auffälliger Flügeldeckenmakel, die nur in äußerst seltenen Fällen fehlen kann. Aedoeagus [Abb.4]. D: Überall selten. ...pseudopustulata Muls., 1853 |
|
-- |
Ohne Schulterstrich. ...6 |
|
#6 |
Mit kleinem Apikalfleck und ohne Humeralfleck [Abb.5]. 2,5 - 3,4 mm. Aedoeagus [Abb.6]. Stammform ...reppensis reppensis (Herbst, 1783) (=subconcolor Weise) |
|
-- |
Etwas schmäler als reppensis. 2,7 - 3,0 mm lang, 1,95 - 2,2 mm breit. Kopf gelb, auf der Stirn vor dem Halsschild schwarz. Halsschild an den Seiten breit, am Vorderrand schmal gelb gesäumt (hier oft undeutlich) Flügeldecken mit kleinem Apikalfleck, aber ohne Schulterfleck. Kopf und Halsschild stark genetzt und deutlich punktiert. Flügeldeckenpunktierung wesentlich tiefer und stärker. Untergrund hier sehr fein genetzt (erst bei 60-facher Vergrößerung sichtbar). Aedoeagus [Abb.7]. D: Aus Mähren, bei Berlin und in größerer Anzahl vom Kaiserstuhl aus xerothermer Vegetation gemeldet. ...inexpectata Günther, 1959 |
|
-- |
Flügeldeckenmakel gerundet gelbrot, Schulterfleck fehlt in der Regel. 2,9 - 3,1 mm lang, 1,9 - 2,0 mm breit. Vorderbeine gelbrot, Mittel- und Hinterbeine schwarz mit braunen Ttarsen. Flügeldecken viel kräftiger punktiert als der Halsschild. Aedoeagus mit langem, schmalem Basallobus, der an der Spitze (von ventral gesehen) leicht nach rechts gebogen und distal abgerundet ist. Am Ende seines unteren Drittels, kleiner, abgerundeter Vorsprung nach rechts [Abb.8]. D: Bisher im Gebiet nur aus Südtirol (Vinschgau) bekannt. Sehr selten. ...peezi Fürsch, 1976 |
|
#7 |
Flügeldecken mit zwei Flecken (ohne Schulterstrich). Aedoeagus [Abb.6]. Östliche ssp. von reppensis, im Gebiet bisher nur aus dem östlichen Österreich bekannt (Steiermark, Koralpe, Leithagebirge, Hainburg). Die übrigen ssp. überlappen sich bei Wien und im Burgenland. ...reppensis quadrimaculata Redt. (=femorata Günther nec Motschulsky) |
|
-- |
Flügeldecken mit drei Flecken, von denen der hintere in der Regel bogenförmig ist. Humeralfleck fehlt [Abb.9]. Aedoeagus [Abb.10]. 2,5 - 4,2 mm. D: Die Art dürfte im Osten unseres Gebietes ihre westlichste Verbreitungsgrenze haben. Frühere Meldungen aus Tirol und der Tschechoslowakei konnten nicht mehr bestätigt werden. ...erythrocephala (F.) |
|
|
campestris concolor erythrocephala inexpectata |
peezi pseudopustulata quadrimaculata (reppensis) reppensis (reppensis) reppensis (reppensis) |
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 27.07.2023 - 11:28:06 Mit Determin (V4.2.237-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|