|
Gattung: Hylurgops LeConte |
Coleoptera - Rhynchophora - Scolytidae - Hylesininae - Hylastini |
|
Von Arved Lompe (n. K.E. Schedl, A. Pfeffer Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Pfeffer, A. (1994): Zentral- und westpaläarktische Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). - Entomologica Basiliensia, 17:5-310 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Pfeffer1994 Scolytidae.pdf |
|
Mit Hylastes weitgehend übereinstimmend, aber der Halsschild gedrungener, breiter als lang, die subapikale Einschnürung kräftiger ausgebildet, die Basis der Flügeldecken deutlicher 2-buchtig und das 3. Tarsenglied deutlich breiter als die vorhergehenden. In den Nadelholzwäldern der Holarktis weit verbreitet, in Europa von Spanien bis Lappland, von England bis in den Ural, im Osten bis Japan, auch in Nordamerika. Brüten monogam unter der Rinde von Fichten, Kiefern und Lärchen, seltener in Tannen, besonders gerne in der Nähe der Stammbasis und an Stöcken. |
|
#1 |
Zwischenräume der Flügeldecken breiter als die Punktreihen und nur auf der hinteren Hälfte mit gereihten Körnchen und sehr kurzen Härchen. Große Art, 4,5-5,0 mm lang, Habitus [Abb.1]. Flügeldeckenscheibe in den Zwischenräumen sehr dicht quergerunzelt, unregelmäßig 2- bis 3reihig fein punktiert, winzig anliegend behaart, gegen und auf dem Absturz die Runzelung verschwindend, dafür sehr dicht fein punktiert, die Härchen durch gedrungene Schüppehen ersetzt, außerdem mit je einer lockeren Reihe feiner Körnchen, die im unteren Teil des Absturzes auf dem 2. Zwischenraum fehlen. Polyphag an Fichten, Kiefern, seltener an Tannen. Muttergang 1-armig, 4-7 cm lang, der Faser folgend, am Eingang stiefelförmig, meist den Splint schürfend, Eiablage häufchenweise meist im 1. Gangdrittel, Larvengänge strahlenförmig auseinanderlaufend. 2-jährige Generationenfolge. In Mitteleuropa vorzugsweise im Gebirge, im Norden bis Schweden und Finnland, im Osten bis Sachalin und Japan. ...glabratus (Zett., 1828) |
|
-- |
Zwischenräume der Flügeldecken nur so breit wie die Punktreihen und von vorne bis hinten mit gereihten Körnchen und kurzen Härchen besetzt. Klein: 2,5-3,2 mm. Einjährige Generation. ...2 |
|
#2 |
Halsschild dicht runzlig punktiert, glänzend beim ♀ [Abb.2], durch noch dichtere Punktierung beim ♂ matt [Abb.3]. Flügeldecken punktiert gestreift. Zwischenräume mit halbliegenden Härchen. Zwischenräume der Flügeldecken sehr fein skulpturiert, kaum erkennbar gerunzelt, gegen und auf dem Absturz alle Zwischenräume mit 1 medianen Reihe kleiner Körnchen und mit sehr dicht gestellten blaßgelben Schüppchen. Aedoeagus [Abb.4]. 2,3-3,4 mm. In Mitteleuropa vorzugsweise an Fichte, aber auch an verschiedenen Kiefernarten, Lärche und Tanne. Brutbild ähnlich jenem von glabratus, nur kleiner. In den Nadelholzwäldern der Paläarktis weit verbreitet, von England bis Sachalin und Japan, fehlt aber auf Korsika und in Nordafrika. ...palliatus (Gyll., 1813) |
|
-- |
Halsschild matt, fein gedrängt punktiert. Flügeldecken mit dichten, furchigen, gleichmässig vertieften Punktstreifen. Zwischenräume mit borstenartigen Härchen. Länge 2,5-3 mm. An Cedrus atlantica. Algerien. ...bonvouloiri (Chapuis, 1869)
|
|
|
bonvouloiri glabratus |
palliatus |
|
Erstellt am: 14.01.2008 Letzte Aktualisierung: 18.05.2020 - 12:08:34 Version: 3.6.2 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|