|
Untergattung Hydrothassa Thoms. |
Coleoptera - Phytophaga - Chrysomelidae - Chrysomelinae - Prasocuris |
|
Von Arved Lompe |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Körper nicht ausgesprochen langgestreckt, metallisch glänzend, Flügeldecken zumeist mit rotem Seitensaum, oft auch mit roter Längsbinde; Basis des Halsschilds ungerandet. Die Arten leben bevorzugt an feuchten Stellen. 6 Arten in der Paläarktis, davon 5 auch in Europa und 1 in Nordafrika. |
Diese Gattung stellt Daccordi (1994) aÌs Untergattung in die Gattung Prasocuris; Warchalowski (2010) betrachtet sie weiterhin als selbständige Gattung. |
#1 |
Halsschild viel schmaler als die Basis der Flügeldecken und rot gerandet; Körper länglich; Halsschild grob punktiert, die Punkte weniger zahlreich. Flügeldecken mit rotem Saum und deutlicher Schulterbeule, welche beim ♀ an der Basis des 7. Zwischenraumes der Punktstreifen in einen kurzen Längskiel verlängert ist. ...2 |
|
-- |
Halsschild kaum schmaler als die Flügeldecken und ohne roten Saum; Körper kürzer, Halsschild zahlreicher punktiert. Flügeldecken mit oder ohne roten Seitensaum. ...3 |
|
#2 |
Flügeldecken länglich, fast parallel, mit fein punktierten Streifen [Abb.1]. Nur an den Seiten mit rotem Saum und ohne andere rote Zeichnung auf der Oberseite; Aedoeagus [Abb.2] [Abb.3]. 3,5-4,5 mm. Das ganze Jahr über gefunden. Nord- bis Mitteleuropa. Auf verschiedenen Ranunculus-Arten und Caltha palustris. ...marginella (L., 1758) |
|
-- |
Flügeldecken weniger länglich, an den Seiten schwach gerundet, mit grob punktierten Streifen [Abb.4]; normal außer der roten Seitenbinde auch auf dem 3. Zwischenraum mit einer zusätzlichen roten, vorn zum 5. Zwischenraum gebogenen Längsbinde [Abb.5], die manchmal unterbrochen oder vollkommen geschwunden ist. Aedoeagus [Abb.6] sehr ähnlich dem von marginella. 4-5 mm. V-VII. An Caltha palustris. Nord- bis Mitteleuropa, südlich bis (?) Bayern, (?) Niederösterreich, (?) Slowakei. ...hannoveriana (F., 1775) |
|
#3 |
Flügeldecken mit orangefarbenem Seitenrand. ...4 |
|
-- |
Flügeldecken einfarbig schwarz mit Metallglanz. ...6 |
|
#4 |
Epipleuren der Flügeldecken punktiert, wenn auch manchmal nur fein oder spärlich. ...5 |
|
-- |
Epipleuren glatt, nur am Innenrand mit einer feinen Punktreihe. Körper oval oder elliptisch; Flügeldecken mit gelbem Seitenrand; an Stelle des 9. Streifens befindet sich eine Reihe von Punkten, die gewöhnlich nach der Spitze zu abgeschwächt oder verloschen ist. Aedoeagus [Abb.7]. 3,5-4,3 mm. Südosteuropa. ...flavocincta (Brulle, 1832) |
|
#5 |
Körper länglich-oval; Flügeldecken einfarbig metallisch oder mit gelbem Seitenrand [Abb.8]; der 9. Streifen der Flügeldecken als vollkommene Punktreihe ausgebildet. Die Form ohne den roten Seitensaum wird als ab. aucta F. bezeichnet. Aedoeagus an der Spitze schmal verrundet [Abb.9]. 3-4,4 mm. III-VIII. Europa. An verschiedenen Ranunculus-Arten. ...glabra (Hbst., 1783) |
|
-- |
Körperseiten mehr parallel. Aedoeagus an der Spitze breit verrundet. Nordafrika: Algerien, Tunesien. ...oblongiuscula Fairmaire, 1884 |
|
#6 |
Schulterbeule schmal, kielartig, nach außen durch die stark vertiefte 8, Punktreihe begrenzt. Schwarz mit blauem Schein. Iberische Halbinsel, Pyrenäen. ...fairmairei (Brisout, 1866) |
|
-- |
Schulterbeule und 8. Flügeldeckenstreifen normal, nicht auffällig gebildet. ...7 |
|
#7 |
Halsschildseitenrand vor der Basis gerade oder sogar eine Spur ausgerandet. Epipleuren der Flügeldecken spärlich und ungleich punktiert. 3-4,4 mm. Die einfarbige Form a. aucta von glabra, siehe LZ >>>5 |
|
-- |
Halsschildseitenrand bis zur Basis gerundet. Epipleuren der Flügeldecken dicht und fein punktiert. Oberseite einfarbig blauschwarz. 3-4,1 mm. Endemisch auf Sardinien und Korsika. ...suffriani Küster, 1852 |
|
|
fairmairei flavocincta glabra hannoveriana |
marginella oblongiuscula suffriani |
|
 Erstellt am: 13.07.2012 Letzte Aktualisierung: 19.07.2018 - 19:33:55 |
|