|
Untergattung Hungarotrechus Bokor, 1922 (Duvalidius Jeannel, 1928 ) |
Coleoptera - Carabidae - Trechinae - Trechini - Trechina - Duvalius |
|
Von Arved Lompe (n. R. Jeannel) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Jeannel, R. (1928 ): Monographie des Trechinae - Tome III - L'Abeille Journal d'Entomolgie, 35:390, 410 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Jeannel-Monographie-III.tif Hurka, K. & Smetana, A. (1967 ): Revision der karpathischen Artengruppe von Duvalius procerus. Ein Beitrag zur Kenntnis der Koleopteren der Karpathen - Acta entomologica Musei nationalis Pragae, 37: 577-605 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Hurka&Smetana1967 Duvalius procerus-Gruppe.pdf |
|
Das Zählen der Diskalborsten auf den Flügeldecken ist etwas heikel: die Tiere haben im hinteren Fünftel der Flügeldecken vor der eigentlichen Apikalborste eine weitere Borste, die von Jeannel als vordere Apikalborste bezeichnet und nicht als Diskalborste mitgezählt wird. Hurka & Smetana zählen sie im Gegensatz dazu aber als Diskalborste mit; ich folge hier Jeannel. |
|
|
Die Tabelle umfaßt bisher nur einen Teil der Arten dieser Untergattung [Abb.1]. Siehe auch >>>99 |
|
#1x |
Kopf an den Seiten kahl; procerus-Gruppe ...1a |
|
-- |
Kopf an den Seiten zumindest an den Schläfen mit feinen, kurzen, abstehenden Härchen besetzt. ...2x |
|
#2x |
Vorderschienen gefurcht; microphthalmus-Gruppe. ...1b |
|
-- |
Vorderschienen ungefurcht; merkeli-Gruppe. ...1c |
|
#1a |
Augen so lang wie die Schläfen oder länger. Dunkelbraune Arten vom Aussehen eines großen Trechus. ...2a |
|
-- |
Augen viel kürzer als die Schläfen [Abb.2], nur Rudimente vorhanden oder ganz fehlend. Hell gefärbte Arten. ...5a |
|
#2a |
Flügeldecken mit 2 Diskalborsten am 3. Streifen. ...2b |
|
-- |
Flügeldecken mit mehr als 2 Diskalborsten am 3. Streifen. ...3a |
|
#2b |
Größere, schlankere Art, besonders die Flügeldecken gestreckter [Abb.3] [Abb.4], etwa 1,5 x so lang wie breit. Halsschild etwa 1,3 x so breit wie lang mit stark gerundeten Seiten. Aedoeagus [Abb.5] [Abb.6] [Abb.7] [Abb.8]; die Innenstrukturen bestehen aus einem Schuppenfeld mit schlank ausgezogener Spitze (untere Hälfte der Abbildung) und einer charakteristischen, 1-teiligen, gestreckten Chitinlamelle, die medial und distal kräftig erweitert ist (ähnlich wie bei roubali aus den Ostkarpaten) [Abb.9]. 5,5-6 mm. Südkarpaten (= Transsylvanische Alpen). ...procerus Putz., 1847 |
|
-- |
Kleinere, gedrungenere Art [Abb.10]. Aedoeagus äußerlich sehr ähnlich [Abb.11], aber ein wenig kleiner und mit völlig anderen Innenstrukturen: das Schuppenfeld kompakt und ohne ausgezogene Spitze. Die Chitinlamelle 2-teilig, bei seitlicher Betrachtung das vordere Teil an der Spitze rechtwinklig abgebogen, in Aufsicht kurz und breit zugespitzt, das hintere Teil an der Basis wie eine geschweifte Klammer ausgeschnitten [Abb.12]. 5,3-5,7 mm. In den Südkarpaten am Nordwesthang des Om in etwa 1200m Höhe. ...amicorum Lompe, 2014 |
|
#3a |
Flügeldecken ziemlich langgestreckt, 1,5 x so lang als breit oder länger; mit 3-5 Diskalpunkten. ...4a |
|
-- |
Flügeldecken relativ kurz und breit, etwa 1,25 x so lang wie breit, die Seiten sehr gerundet; mit 3 Diskalborsten. Halsschild stark quer und die Seiten sehr gerundet. Aedoeagus [Abb.13] [Abb.14]. 5,6-6 mm. Ostkarpaten: Czorna Hora (Ukraine). ...corpulentus Weise, 1875 |
|
#4a |
Flügeldecken mit 4 Diskalborsten. Halsschild deutlich quer mit stark gerundeten Seiten [Abb.15] [Abb.16]. Flügeldecken sehr lang, fast doppelt so lang wie breit. Aedoeagus [Abb.17] [Abb.18] [Abb.19] und ausgestülpter Innensack [Abb.20]. 6-7 mm. Ostkarpaten: Rodna-Gebirge (Rumänien). ...proceroides Jeannel, 1926 |
|
-- |
Flügeldecken meist mit 3 Diskalborsten, aber es können einseitig bis zu 5 vorkommen. Halsschild klein, schmal, kaum quer, die Seiten etwas gerundet. Flügeldecken gestreckt, etwa 1,5 x so lang wie breit. Aedoeagus [Abb.21] [Abb.22]. 5,5-6 mm. Ostkarpaten: Czorna Hora (Ukraine). ...roubali Jeannel, 1926 |
|
#5a |
Größer: 6-7 mm. Flügeldecken mit 4 Diskalborsten. Halsschild quer, zur Basis deutlich verengt [Abb.23] [Abb.24]. Flügeldecken gestreckt, die inneren Streifen tief und punktiert, die äußeren erloschen. Aedoeagus [Abb.25] [Abb.26] [Abb.27] [Abb.28]. Ostkarpaten: Czorna Hora (Ukraine), Rareul (= Rarau) (Rumänien). (Duvalidius sobrinus) ...subterraneus (Miller, 1868)
Hierzu mit anderer Aedoeagusspitze [Abb.29] die ssp. ...sobrinus Jeannel, 1926 |
|
-- |
Kleiner: 3-5 mm. ...6a |
|
#6a |
Flügeldecken mit 3 oder 4 Diskalborsten. Dem subterraneus ähnlich, aber viel kleiner; Halsschild zur Basis stark verschmälert. Aedoeagus [Abb.30] [Abb.31], ausgestülpter Innensack [Abb.32]. 4-5 mm [Abb.33]. Ostkarpaten: Czorna Hora (Ukraine), Rareul, Rodna (Rumänien). ...ruthenus (Reitter, 1878) |
|
-- |
Flügeldecken mit nur 2 Diskalborsten. ...7a |
|
#7a |
Augen klein, aber noch pigmentiert und mit vollständigen Facetten. Ähnlich dem ruthenus, aber weniger gewölbt und der Halsschild zur Basis nicht so stark verengt, die Flügeldecken länger und an den Schultern schmäler. Aedoeagus [Abb.34]. 4-4,5 mm. Südkarpaten: Fagaras-Gebirge, unterhalb des Negoi-Gipfels. ...kimakowiczi Gangl., 1891 |
|
-- |
Augen völlig atrophiert, nur durch weißliche Flecke angedeutet und ohne Facetten. ...8a |
|
#8a |
Flügeldecken breit ausladend, hinter der Mitte erweitert [Abb.35], die äußeren Streifen erloschen. Halsschild quer, mit breiter und tiefer Seitenrandfurche, die Hinterecken spitzwinklig und vorstehend. Aedoeagus [Abb.36]. 4,5 mm. Südkarpaten: Bucegi-Gebirge. ...dieneri Csiki, 1910 |
|
-- |
Flügeldecken schlank, etwas parallel. Halsschild so lang wie breit mit sehr feiner Seitenrandung und rechtwinkligen Hinterecken. ...9a |
|
#9a |
Die äußeren Streifen erloschen, aber noch in Spuren sichtbar, die 4 inneren Streifen tief. Innenstruktur des Aedoeagus [Abb.37]. 3,2-3,5 mm. Rumänien: Fagaras-Gebirge. ...gracilis Petri, 1912 |
|
-- |
Die äußeren Streifen völlig geschwunden, nur die zwei innersten Streifen tief. Aedoeagus [Abb.38]. 3-3,2 mm. Südkarpaten: Piatra Craiului (= La Om). ...deubelianus Csiki, 1903 |
|
#1b |
4,5-5,5 mm. Flügeldecken breit, nach hinten erweitert, 1,5 x so lang als breit. Augen entwickelt, ziemlich groß, pigmentiert, mit deutlich sichtbaren Facetten. Ostkarpaten.. ...microphthalmus Mill., 1859
Zurr Rasseneinteilung siehe ...1bb |
|
-- |
3,5-4,2 mm. Flügeldecken gestreckt, subparallel, 2x so lang wie breit. Die Augen atrophiert, ohne deutliche Facetten.. ...2b |
|
#2b |
Halsschild quer. Flügeldecken etwas gewölbt, an den Seiten gebogen mit verrundeten Schulterwinkeln: die Streifen tief und punktiert. Augen mit einem weißen Hof, unpigmentiert. 3,7-4,2 mm. Slowakei: Gebirge von Gömör. ...bokori (Csiki, 1910) |
|
-- |
Halsschild schlanker, so lang wie breit. Flügeldecken gestreckter, mit parallelen Seiten und etwas vorstehenden Schultern, die Streifen tiefer eingedrückt und stärker punktiert. Augen völlig geschwunden. Nordungarn: Bükk-Gebirge. ...gebhardti Bok., 1926 |
|
#1bb |
Halsschild quer, seitlich stark gerundet. Robustere Form mit größeren Augen und kürzeren Fühlern.. ...2bb |
|
-- |
- Halsschild gestreckter, so lang wie breit, seitlich schwach gerundet. Schlankere Form mit kleinen Augen und längeren Fühlern.. ...4bb |
|
#2bb |
Basale Einbuchtung der Halsschildseiten sehr kurz, mit kleinen, seitlich wenig vorstehenden Hinterecken. Flügeldecken gestreckter. 4,5 mm. Hohe Tatra. ssp. ...tatricus Jeannel, 1928 |
|
-- |
- Basale Einbuchtung der Halsschildseiten lang, etwa 1/8 der Halsschildlänge, die Hinterecken groß, seitlich deutlich vorstehend. Flügeldecken breiter.. ...3bb |
|
#3bb |
Halsschild stärker quer, nach vorne stärker erweitert. Schulter stärker vortretend. Aedoeagus schlanker [Abb.39]. 5-5,5 mm. Niedere Tatra, Höhlenbewohner ssp. ...spelaeus (Reitter, 1869) |
|
-- |
- Halsschild weniger breit, seine Seiten nach vorne weniger stark gerundet. Schultern weniger vorragend. Aedoeagus kürzer [Abb.40]. 4,5-5 mm. Niedere Tatra, unterirdisch lebend.Stammform ssp. ...microphthalmus Mill., 1859 |
|
#4bb |
Basale Einbuchtung der Halsschildseiten sehr kurz; die Seiten bis kurz vor die kleinen, aber seitlich vorragenden Hinterecken verengt. Robustere Form mit weniger langem Kopf. 4,5 mm. Ungarn: Gömörvégi barlang. ssp. ...szaboi Csiki, 1914 |
|
-- |
Basale Einbuchtung der Halsschildseiten sehr lang; die Seiten sind im basalen Fünftel parallel, die rechtwinkeligen Hinterecken seitlich kaum vorstehend. Schlankere Form mit langem Kopf. 5-5,5 mm. Hochebene von Silica. ...hungaricus Csiki, 1903 Habitus [Abb.41]. Aedoeagus [Abb.42]. ssp. ...sziliczensis Csiki, 1912 |
|
#99 |
Länge 3,95-4,25 mm. Aedoeagus 0,98 mm. Rumänien, Südkarpaten; nordöstlich Korniareva, Babi 1828 m. ...babicola Knirsch, 1929 |
|
-- |
Aedoeagus [Abb.43]. Südkarpaten. ...bucurensis Janák, 1993 |
|
-- |
Südkarpaten. ...centenarius Knirsch, 1925 |
|
-- |
Südkarpaten. ...delamarei Decou, 1967 |
|
-- |
Südkarpaten. ...gaali Mallász, 1928 |
|
-- |
Aedoeagus [Abb.44]. Südkarpaten. ...godeanus Janák, 1993 |
|
-- |
Südkarpaten. ...poporogui Decou, 1973 |
|
-- |
Duvallus richardi ?, ?, Casop-spel-ent-V-25, Type : sous les pierres très enfoncées à 2406 m. d'altitude (Hicker), un des sommets les plus élevées du Parengul (Transsylvanie). Long.: 4,75 à 5,25 mm. Testacé jaune brillant, microsculpture superficielle. Pattes modérément longues et minces. Tête : un cinquième plus étroite que le pronotum, plus large que longue (sans les mandibules). Sillons frontaux très profonds vers l'arrière et légèrement courbé vers l'avant. Tempes convexes. Yeux élliptiques, avec une aire blanchâtre placées de travers en avant et vers le bas. Deux soies supraorbitales. Les antennes assez minces atteignant le milieu des élytres. Le 8ème article réduit à la taille du 9ème. Pronotum : plus long que large. arrondi sur les côtés, un peu plus dans le tiers avant. Angles antérieurs arrondis, gouttière marginale en gorge périphérique étroite. illons médian et basal profonds. Soies pronotales antérieures implantées au 1er quart. Soies antérieurs normales. Elytres : assez convexes, rectangulairement ovales. Epaules peu marquées. Les trois premières stries bien marquées, la 4ème et la 5ème, plus faiblement marquées, les autres éffacées. Pnctuation très superficielle et irrégulière. Les interstries très plates. Gouttière marginale étroite. Première soie discale avant le premier quart et la 2ème après le milieu de l'élytre. La 3ème, au tiers postérieur. Fouets de la série ombiliquées implantés normalement. Organe copulateur : long. 1,35 mm, bien chitinisé, assez long. Styles (paramères) armés de 4 soies à l'apex. Chorologie : sous les pierres très enfoncées à 2406 m. d'altitude (Hicker), un des sommets les plus élevées du Parengul (Transsylvanie).Südkarpaten. ...richardi Knirsch, 1925 |
|
|
amicorum babicola bokori bucurensis centenarius corpulentus delamarei deubelianus dieneri gaali gebhardti godeanus gracilis hungaricus kimakowiczi |
microphthalmus microphthalmus poporogui proceroides procerus richardi roubali ruthenus sobrinus spelaeus subterraneus szaboi sziliczensis tatricus |
|
 Erstellt am: 13.01.2013 Letzte Aktualisierung: 07.06.2020 - 16:56:58 Version: 3.6.1 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|