Gattung in ColKat anzeigen Gattung Hemicrepidius Germar, 1839 Tarsen-5-5-5 - Sternoxia - Elateridae - Athoinae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, E. Reitter)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Reitter, E. (1905): Elateridae I. Theil Athouina in: Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren (Reitter), Hrsg. E. Reitter, 56, E. Reitter, Paskau (Troppau), Private Datei
Leseigneur, L. (1972): Coléoptères Elateridae de la Faune de France. - Suppl. Bull. de la Soc. Linn. de Lyon 41 Private Datei
  Fühlerglieder schon vom 3. Glied an sägeförmig nach innen erweitert, Glied 3 kaum kleiner als 4. Prosternalnähte schmal geglättet, bei geringer Vergrößerung einfach erscheinend. Die Vorderrandkante der Stirn senkt sich leicht zur Mitte, so daß der Clypeus dort sehr schmal ist. Die Oberlippe ist bei Ansicht senkrecht auf die Stirn voll sichtbar. Halsschildhinterwinkel etwas divergierend und spitz, sehr deutlich gekielt.
Die beiden mitteleuropäischen Arten dieser Gattung sind einander außerordentlich ähnlich und wurden in der älteren Literatur vielfach nicht voneinander getrennt. Sie sind schwarz, ziemlich glänzend, ziemlich lang rauh behaart, die Behaarung auf dem Halsschild gewöhnlich dunkel, auf den Flügeldecken gelblichgrau. Halsschild sehr fein und mäßig dicht punktiert, glänzend. Flügeldecken mit feinen Punktstreifen und deutlich fein punktierten Zwischenräumen. Von den beiden mitteleuropäischen Arten kommen Exemplare mit heller bräunlichen oder gelblichen Flügeldecken vor sowie Tiere, bei denen auch der Halsschild ± bräunlich aufgehellt sein kann. Bei den ♀ ist der Halsschild seitlich stärker gerundet als bei den ♂. 11 Arten in Europa, zahlreiche weitere in der Ostpaläarktis.
Europäische Arten, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind

   ...13

#1 Die beiden mitteleuropäische Arten.

   ...2


 
-- Tabelle der europäischen Arten.

   ...3


 
#2 Die Unterseite der Vorderbrust und die des Prosternalfortsatzes bilden miteinander im Bereich der Vorderhüften einen stumpfen Winkel [Abb.1] [Abb.2]. Fühler der ♂ etwas länger und schlanker, die Halsschildhinterwinkel um 2-3 Glieder überragend [Abb.3]. Einfarbig schwarz (Stammform) oder schwarz, Flügeldecken rotbraun (var. scrutator Herbst); äußerst selten, wie scrutator, aber der Thorax mit schmaler, heller Randung (var. semirufus Desbr. ♀), noch seltener ist die Unterseite und der Thorax ganz oder zum Teil roströtlich und die Flügeldecken gelbbraun (var. schaumi Buyss.). Fühler und Beine manchmal braun. Aedoeagus [Abb.4] [Abb.5]. 10-14,5 mm.
B: Die Larve entwickelt sich im Boden an Pflanzenwurzeln und kann gelegentlich schädlich sein. Der Käfer ist ab Mai von der niederen Vegetation und vom Gebüsch zu keschern.
D: Von Asien über Europa, den Norden ausgenommen, bis zu den Pyrenäen verbreitet, in Mitteleuropa überall, in Gebieten mit kühlerem und feuchterem Klima häufiger als die folgende Art.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...niger (L., 1758)
(=pubescens Mnnh.)
(=alpinus Redtb.)
(=deflexus Thoms.)
(=laesus Germ. ?)
(=aeneithorax Desbr.)


ATHOUS NIGER
Abb.1
HEMICREPIDIUS NIGER
Abb.2
HEMICREPIDIUS NIGER
Abb.3
HEMICREPIDIUS NIGER1
Abb.4
HEMICREPIDIUS NIGER
Abb.5
-- Die Unterseite der Vorderbrust und die des Vorderbrustfortsatzes liegen in gleicher Ebene [Abb.6] [Abb.7]. Der Vorderbrustfortsatz ist erst zur Spitze hin zum Körper abgebogen. Fühler etwas kürzer, beim ♂ die Halsschildhinterwinkel nur um 1 Glied überragend. Durchschnittlich größer. 12-17 mm.
B: Die Larve in faulendem Holz von Stubben, sicherlich aber auch im Boden. Käfer ab Mai auf Gebüsch und niederer Vegetation.
D: Von Asien über ganz Europa, den hohen Norden ausgenommen, verbreitet. In Mitteleuropa überall durchaus häufig, in Gebirgsgegenden vielfach häufiger als niger und bis in die alpine Region aufsteigend.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...hirtus Herbst, 1784
(=porrectus Thoms.)
(=niger auct. nec L.)


ATHOUS HIRTUS
Abb.6
HEMICREPIDIUS HIRTUS
Abb.7
#3 Fortsatz des Prosternums lang, gerade, mit der Vorderbrust in einer gleichen Ebene liegend, nur die Spitze zum Körper gebogen (auch bei geklebten Stücken von der Seite meistens sichtbar) [Abb.6]. Ganz schwarz, Oberseite schwarz oder grau behaart.

   ...4


ATHOUS HIRTUS
Abb.6
 
-- Fortsatz des Prosternums zwischen den Vorderhüften höher gewölbt als die Vorderbrust und gleich hinter den Hüften zum Körper gebogen [Abb.1].

   ...6


ATHOUS NIGER
Abb.1
 
#4 Seitenstücke der Vorderbrust sehr dicht und stark-, Prosternummitte fein und ziemlich dicht punktiert, die Punkte der letzteren einfach, die der ersteren pupilliert. Halsschild sehr dicht, die Zwischenräume der schwach gefurchten Flügeldecken äußerst dicht und sehr fein punktuliert. Oberseite fein grau behaart. 14 mm.
D: Ukraine: Krim.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...tartarus Candèze, 1860


 
-- Die Seitenstücke der Vorderbrust wenig dicht und besonders beim ♂ fein-, die Prosternalmitte meist noch feiner punktiert, die Punkte einfach. Halsschild dicht und fein, Zwischenräume der nicht gefurchten Flügeldecken dicht und fein punktuliert. Oberseite fein schwarz-, oder grau behaart.

   ...5


 
#5 Flügeldecken mit tiefen, furchenartigen Streifen und besonders hinten gewölbten Zwischenräumen. Die Fühlerglieder zur Spitze allmählich länger als das 4. Glied, Glied 3 kaum schmäler als das nächste, scharf sägezähnig erweitert. Körper langgestreckt, oben schwarz-, äußerst selten schwarzgrau behaart. 14-17 mm.
D: Zentral-Spanien.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...jugicola Perez Areas, 1872


 
-- Flügeldecken seicht gestreift, die Fühlerglieder 4-10 von gleicher Länge, Glied 3 etwas schmäler und kürzer als 4, schwach sägezähnig zugespitzt. Schwarz, schwarz-, oder rau behaart. 12-17 mm. Siehe hirtus LZ    >>>2
 
#6 Flügeldecken in den meist furchig vertieften Streifen mit einfachen rundlichen Punkten besetzt, welche gewöhnlich die Streifenränder angreifen, die Streifen an der Spitze etwas tiefer eingedrückt.

   ...7


 
-- Flügeldecken in den feinen Streifen mit sehr feinen, länglichviereckigen Punkten besetzt, die oft streifenartig zusammenfließen und niemals die Streifenränder übergreifen; die Streifen an der Spitze nicht tiefer, meist feiner eingedrückt.

   ...10


 
#7 Körper einfarbig schwarz und ganz oder zum größten Teile dunkel behaart. Seitenrandkante des Halsschildes von oben her vollständig sichtbar.

   ...8


 
-- Körper schwarz, Flügeldecken braungelb, Oberseite gelb behaart. Halsschild gewölbt, kaum länger als breit, sehr dicht punktiert, der Seitenrand von obenher nur auf der hinteren Hälfte sichtbar, Hinterwinkel schwach gekielt. Flügeldecken in den furchig vertieften Streifen stark punktiert, die Punkte rundlich, dicht, gut separiert; Beine schwarz, Glied 2 und 3 der Tarsen stark gelappt, Glied 4 klein. 9-11 mm. Kaukasus, Russisch-Armenien.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...vulpeculus Reitter, 1890


 
#8 Flügeldecken mit furchig vertieften Streifen und gewölbten Zwischenräumen.

   ...9


 
-- Flügeldecken in der Mitte sehr fein, flach-, an der Basis und Spitze tiefer gestreift, die Zwischenräume in der Mitte kaum gewölbt, die 3 Seitenstreifen stärker-, die innersten kaum erkennbar punktiert. Fühler des ♂ vom 3. Gliede an mit breiten, gesägten Gliedern. Halsschild fein und sehr dicht punktiert, an der Basis mit kurzer Mittelfurche. Dem hirtus ähnlich, aber durch gebogenen Prosternalfortsatz; von nigritulus durch robustere Gestalt und nicht gefurchte Flügeldecken verschieden. 14 mm.
D: Syrien, Türkei.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...corvinus Reitter, 1905


 
#9 Fühler mit breit gesägten Gliedern. Kopf und Halsschild dicht, der letztere feiner punktiert, Beine schwarz. Oberseite schwarz behaart, nur das Schildchen und die Schultern mit gelblichen Härchen besetzt. 10-13 mm.
D: Kaukasusgebiet, Talysch.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...nigritulus Reitter, 1890


 
-- Fühler mit schmalen, längeren, gesägten Gliedern. Kopf stark und dicht, Halsschild sehr fein und spärlich punktiert, glänzend. Oberseite weiß behaart, stärker abgeflacht, Glied 2 und 3 der Tarsen nicht deutlich gelappt, fast einfach, Glied 4 der Fühler wenig oder kaum kürzer als 3, Palpen und Beine braungelb, die Schenkel schwach getrübt. 8 mm.
D: Kaukasus; ein ♂ (Type) im Dresdener Museum.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...raddei Faust, 1877


 
#10 Hinterrand der Schenkeldecken der Hinterhüften von den letzteren zu den Seiten schwach und ziemlich gerade verengt, an den Seiten nur um die Hälfte schmäler als innen neben den Gelenken. Seitenstücke der Vorderbrust fein und wenig gedrängt punktiert. Fühler kräftig, die Glieder breiter gesägt und gedrungener, die Apikalecken der Glieder scharfeckig, ein wenig nach hinten gezogen. Halsschild fein und dicht punktiert, vor der Mitte stark gerundet, beim ♂ um 1/4 bis 1/3 länger als breit, beim plumperem ♀ kaum länger als breit. Habitus [Abb.3]. Aedoeagus [Abb.4]. 10-14 mm. Nord- und Mitteleuropa, Südrussland. Siehe niger LZ    >>>2
HEMICREPIDIUS NIGER
Abb.3
HEMICREPIDIUS NIGER1
Abb.4
-- Schenkeldeckenhinterrand der Hinterhüften zur äußeren Spitze sehr stark und geschweift verengt, außen ganz schmal und spitzig auslaufend. Seitenstücke der Vorderbrust stärker und wie die Scheibe des Halsschildes dicht punktiert. Körper einfarbig schwarz.

   ...11


 
#11 Fühler kräftig, die Glieder breit und gedrungen, die Apikalecken der gesägten Glieder scharfeckig und die Spitzen ein wenig nach hinten gezogen. Halsschild dicht punktiert, beim ♂ beträchtlich länger als breit, Kopf samt den Augen beim ♂ sehr wenig schmäler als der Thorax. 9-10 mm.
D: Russisch-Armenien: Kasikoperan.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...koenigi Schwarz, 1897


 
-- Fühler dünner und schlanker, die Apikalecken der gesägten Glieder etwas abgestumpft und nicht nach hinten vorgezogen. Halsschild nicht oder wenig länger als breit, dicht punktiert. Hierher 2 sehr ähnliche Arten.

   ...12


 
#12 Kopf samt den Augen beim ♂ so breit als der Thorax. Glied 3 der Fühler beträchtlich schmäler als 4. Halsschild ungefurcht, Flügeldecken in den Streifen mit starken, länglichen viereckigen Punkten besetzt. Körper klein. 6,5-7 mm.
D: Türkei: Kars.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pullus Reitter, 1905


 
-- Kopf sammt den Augen ein wenig schmäler als der Thorax. Glied 3 der Fühler etwas kürzer, aber kaum schmäler als 4. Halsschild gewölbt, beim ♂ kaum, beim ♀ nicht länger als breit, ziemlich stark und sehr dicht punktiert, mit Mittelfurche, Hinterwinkel schwach gekielt; Flügeldecken mit ganz feinen Punktstreifen. 8-10 mm.
D: Armenien, Araxestal. .

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...schneideri Kiesenwetter, 1878
(=perniger Reitt.)


 
#13 Nicht in der Tabelle aufgeführte Arten aus Europa
D: Südrußland.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...carbonarius Stepanov, 1935

 
-- D: Südrußland, Georgien.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...colchicus Iablokoff-Khnzorian, 1962



 
  carbonarius
colchicus
corvinus
hirtus
jugicola
koenigi
niger
nigritulus
pullus
raddei
schneideri
tartarus
vulpeculus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 15.06.2009
Letzte Aktualisierung: 13.01.2025 - 16:00:02
Mit Determin (V4.2.336-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version