Untergattung Haptoncus Murray, 1864 Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae - Epuraea
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Jelinek et al. (2016): Epuraea imperialis (Reitter, 1877) New Invasive Species of Nitidulidae (Coleoptera) in Europe, with a Checklist of Sap Beetles Introduced to Europe and Mediterranean Areas - Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti Classe di Scienze Fisiche, Matematiche e Naturali, 94(2,A4):1-24 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Jelinek_et_a2016 Epuraea imperialis.pdf
Renner, K. (2017): Epuraea imperialis (Reitter, 1877) (Coleoptera, Nitidulidae), eine neue Adventivart in Mitteleuropa - Coleo, 18:5-8 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Renner2017 Epuraea imperialis.pdf
  Durch kurzes, abgestutztes Endglied der Lippentaster ausgezeichnet und dadurch von Epuraea zu unterscheiden. 3 Arten in Europa.  
#1 Mit einem winziges Zähnchen am Hinterrand der Augen [Abb.1] [Abb.2].

   ...2

EPURAEA LUTEOLA
Abb.1
EPURAEA OCULARIS
Abb.2
-- Hinterrand der Augen ohne Zähnchen. Flügeldecken nach hinten deutlich, gerundet verengt [Abb.3]. Braungelb, Halsschildscheibe in der Mitte mit dunkler Makel, die in der Mitte geteilt sein kann oder auch ganz fehlt. Flügeldecken ebenfalls mit +/- deutlicher, längsfleckiger Verdunkelung.
♂ mit stark gebogenen Mittelschienen, etwa in einem Viertelkreis [Abb.4]. Aedoeagus [Abb.5] [Abb.6] [Abb.7].
♀ mit quer gelagerte Behhaarung auf der Halsschildscheibe [Abb.8]; dadurch auch ohne Kontrolle der Unterseite von limbata, die ähnlich zugespitzte Flügeldecken besitzt, leicht zu unterscheiden; Mittelschienen schwächer gebogen, Ovipositor [Abb.9] [Abb.10].
2,4-2,8 mm. An gärendem Obst und anderen pflanzlichen Abfällen; Kompost. Adventivart, Heimat Australien. In Europa bisher aus Italien, Spanien (Festland und Kanarische Inseln), Portugal, Frankreich, Belgien und in Deutschland aus dem Rheinland, Westfalen und Niedersachsen gemeldet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...imperialis (Reitter, 1877)



Der Medianlobus kann sehr unterschiedlich aussehen, je nachdem ob der Innensack ein- [Abb.6] oder ausgestülpt [Abb.7] [Abb.11] ist; dafür gibt es in der Seitenwand eine Soll-Knickstelle, die im Bild durch Pfeile markiert ist.

Dank an Manfred Jung für den Hinweis der quer gelagerten Behaarung beim ♀.
EPURAEA IMPERIALIS
Abb.3
EPURAEA IMPERIALIS
Abb.4
EPURAEA IMPERIALIS
Abb.5
EPURAEA IMPERIALIS1
Abb.6
EPURAEA IMPERIALIS2
Abb.7
EPURAEA IMPERIALIS
Abb.8
EPURAEA IMPERIALIS
Abb.9
EPURAEA IMPERIALIS
Abb.10
EPURAEA IMPERIALIS3
Abb.11
#2 Vorderschienen an der Spitze außen nur stumpf gewinkelt oder abgerundet. Hinterschienen in beiden Geschlechtern einfach. Halsschild gleichmässig schwach gewölbt, bei dunklen Exemplaren die Basalkante geschwärzt, die Längsmitte unscharf verdunkelt und das Schildchen schwarz. Flügeldecken gelbrot, variabel kontrastreich schwarz gezeichnet [Abb.12]: schwarze Flecken in der Mitte und an der Schulterbeule, schwarze Querbinde am Hinterrand, die sich an der Naht nach vorne fortsetzt. Die schwarzen Bereiche können stark erweitert sein bis nur noch kleine Flecken und der Seitenrand gelb bleiben. Oft Flügeldecken mit nur einem dunklen Fleck oder der Körper sogar ganz hell. ♂: Aedoeagus [Abb.13] [Abb.14]. 1,7-3,1 mm. An gärendem Obst. Adventivart; bisher aus Baden, Pfalz, Brandenburg, Niedersachsen. Stark in Ausbreitung begriffen.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...ocularis Fairmaire


EPURAEA OCULARIS
Abb.12
EPURAEA OCULARIS
Abb.13
EPURAEA OCULARIS1
Abb.14
-- Vorderschienen an der Spitze außen deutlich scharf gewinkelt, Hinterschienen der Männchen im basalen Drittel stark eingebuchtet [Abb.15]. Halsschild besonders an den Seiten stärker gewölbt, wie das Schildchen gelbrot. Flügeldecken einfarbig gelbrot, selten mit unscharfen Verdunkelungen [Abb.16]. 1,5-2,7 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.17]. Südeuropa; könnte bei uns auftauchen.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...luteola Erichson


EPURAEA LUTEOLA
Abb.15
EPURAEA LUTEOLA
Abb.16
EPURAEA LUTEOLA
Abb.17
 
  imperialis
luteola
ocularis
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 01.07.2011
Letzte Aktualisierung: 17.12.2021 - 01:05:02
Version: 4.1.5 von: Arved Lompe
Vorherige Version