|
Gattung Gastrophysa |
Coleoptera - Phytophaga - Chrysomelidae - Chrysomelinae |
|
Von Arved Lompe (n. K.H. Mohr) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Engel, H. (1956): Beiträge zur Lebensweise des Ampferblattkäfers (Gastrophysa viridula Deg.). - Zeilschr. f. Angew. Ent., 18:322-354 |
|
Flügeldecken am Ende mit eingedrücktem Nahtstreifen. |
|
#1 |
Halsschild und Beine, gewöhnlich auch die Basis der Fühler sowie das Ende des Hinterleibs, rotgelb, die anderen Körperteile metallisch grün oder blau [Abb.1]; seltener violett, manchmal die Tarsen angedunkelt, selten Fühler vollkommen schwarz. 4-5 mm. V-IX. Europa. An Rumex- und Polygonum-Arten gemein. ...polygoni (L., 1758) |
|
-- |
Halsschild metallisch oder schwarz mit Metallglanz. ...2 |
|
#2 |
Geflügelt, Körper länglich, grün, golden oder bläulich metallisch, selten purpurn oder violett [Abb.2]; Ende des Hinterleibs ohne roten Saum. 4-6 mm. IV-IX. Europa. Die Art wurde von Reitter noch als montane Art angegeben, ist heute über ganz Mitteleuropa verbreitet; über die Biologie berichtet Engel (l.c.) . An Rumex- und Polygonum-Arten, gemein. ...viridula (Geer, 1775) |
|
-- |
Unterflügel verkümmert; Körper kurz und dick, schwarz, auf dem Rücken mit dunkelgrünlichem oder bläulichem Schimmer [Abb.3]; Analsternit beiderseits mit rotgelbem Saum. 3,7-4 mm. Südosteuropa, Bosnien. An Rumex alpinus. ...analis Rtt. |
|
|
analis polygoni |
viridula |
|
 Erstellt am: 02.07.2012 Letzte Aktualisierung: 16.07.2018 - 12:45:26 |
|