|
Gattung Drilus Oliv. |
Coleoptera - Tarsen-5-5-5 - Drilidae |
|
Von Arved Lompe (n. M. Geisthardt, R. Kundrata u.a.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Petrzelkova, I. & Kundrata, R. (2015): The genus Drilus (Elateridae: Agrypninae) in Levant: a new species, new records and updated key to the males - Annales Zoologici, 65(3): 483-490 Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Petrzelkova&Kundrata2015 Drilus rittneri.pdf |
|
In Europa 14 Arten der Gattung, davon 2 auch in Mitteleuropa. |
|
#1 |
Arten aus Mitteleuropa. ...2 |
|
-- |
Arten aus der Levante. ...5 |
|
#2 |
Deck- und Unterflügel entwickelt: ♂. ...3 |
|
-- |
Völlig Flügellos, larvenartig [Abb.1]: ♀. ...4 |
|
#3 |
Einfarbig schwarz, teilweise dunkel braunschwarz [Abb.2]; schwach rötlich behaart. Tarsen gelblich. Kopf spärlicher und feiner punktiert. Fühler vom 4. Glied stark gesägt bis schwach gekämmt. 4-5 mm. Lebt mehr an feuchteren Orten; verbreitet aber nicht häufig bis selten. ...concolor Ahr., 1812 |
|
-- |
Körper schwarz oder dunkel braunschwarz. Flügeldecken hell gelbbraun, mit längerer, heller, abstehender Behaarung [Abb.3]. Kopf dichter und stärker punktiert. Fühler stark gekämmt. Beine dunkel rotbraun. Schildchen dunkel. 4-8 mm. Die Art bevorzugt etwas trockenere und wärmere Orte. Stellenweise nicht selten. ...flavescens Olivier, 1790 |
|
#4 |
2. Fühlerglied fast quadratisch, 11. Glied groß [Abb.4]. Kiefer schwächer gebogen, Innenzahn stumpfer und kleiner als bei der folgenden Art [Abb.5]. Halsschild an der Basis mit 2 kleinen Gruben, Meso- und Metatergit mit je 2 Vertiefungen an der Basis. Fast einheitlich rotbraun, höchstens mit einigen undeutlichen, variablen. dunkleren Flecken. Gleichmäßig dicht, gelbbraun, fast borstig behaart. Bis 14 mm, selten größer. ...concolor Ahr., 1812 |
|
-- |
2. Fühlerglied fast doppelt so breit wie hoch, 11. Glied sehr klein [Abb.6]. Kiefer apikal stärker gekrümmt, Innenzahn spitzer [Abb.7]. An der Basis der Tergite 2 große dunkle Flecke, die selten fehlen; schwächer und nicht borstig behaart, selten größer als 15 mm. ...flavescens Olivier, 1790 |
|
#5 |
Halsschild dunkelbraun bis schwarz. ...6 |
|
-- |
Halsschild gelbbraun bis rotbraun. ...7 |
|
#6 |
Habitus [Abb.8] [Abb.9]. Fühler schwach gesägt [Abb.10], Glied 1 und 2 meist etwa gleichfarbig wie die übrigen. Die Tarsenglieder 3-5 dunkelbraun bis schwarz, zumindest dunkler als die vorhergehenden [Abb.11]. Die Oberseite des Körpers rauh skulptiert. Halsschild stärker quer [Abb.12], Prosernalfortsatz kurz. Aedoeagus [Abb.13] [Abb.14]. 3-7 mm. D: Zypern, Israel. ...rufipes Baudi, 1871 |
|
-- |
Habitus [Abb.15]. Fühler gekämmt. Glied 1 und 2 heller als die übrigen. Die Tarsenglieder 3-5 hellbraun bis gelbbraun. Oberfläche +/- glatt. Halsschild wenig quer [Abb.16]. Prosternalfortsatz lang [Abb.17]. Aedoeagus [Abb.18]. Um 8 mm. D: Israel ...rittneri Petrzelkova & Kundrata, 2015 |
|
#7 |
Flügeldecken zweifarbig, Kopf und Fühler gelbbraun bis rotbraun. ...8 |
|
-- |
Flügeldecken, Kopf und Fühler braun bis schwarz. ...9 |
|
#8 |
Flügeldecken nur an der Spitze braun bis schwarz. Hinterwinkel des Halsschschilds geschwunden, stumpf. Parameren kurz und breit, Phallobasis U-förmig. ...adustus (Chevrolat) |
|
-- |
Habitus [Abb.19]. Die Verdunkelung der Flügeldecken reicht nach vorne bis über die Mitte. Halsschildhinterecken deutlich, vorstehend. Parameren lang und schmal, Phallobasis V-förmig. 5,1-6,8 mm. D: Libanon, Israel. ...bicolor Schaufuss |
|
#9 |
Augen mittelgroß, ihr Abstand doppelt so groß wie ihr Durchmesser oder größer. 5,1-10,4 mm. D: Südtürkei, Libanon, Israel, Zypern. ...rectus Schaufuss |
|
-- |
Augen groß, ihr Abstand weniger als doppelt so groß wie ihr Durchmesser. ...10 |
|
#10 |
Kopf rotbraun bis dunkelbraun. Fühler relativ kurz und gedrungen. Halsschild etwa 1,5 x so breit wie lang. Parameren lang. ...akbesianus (Fairmaire) |
|
-- |
Kopf dunkelbraun bis schwarz. Fühler schlanker. Halsschild nur 1,3-1,4 x so breit wie lang. Parameren kurz. ...nemethi Kundrata et al. |
|
|
adustus akbesianus bicolor concolor concolor flavescens |
flavescens nemethi rectus rittneri rufipes |
|
 Erstellt am: 12.06.2013 Letzte Aktualisierung: 25.03.2023 - 16:40:24 Mit Determin (V4.2.192-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|