|
Untergattung Dinodes Bonelli 1810 |
Coleoptera - Adephaga - Carabidae - Chlaeniini - Chlaenius |
|
Von Andreas Becker (n. Lompe u.a.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Jeannel, R. (1942): Coléoptères Carabiques 2 in: Faune de France, Hrsg. Fed.Fr.des Soc. de Science Naturelle, 40:573-1173, Librairie des Faculte des Sciences, Paris, Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Faune de France Carabidae2.pdf Mandl, K. (1983): Ein Beitrag zur Kenntnis einiger Chlaeniinae-iCallistinae-) Formen aus der paläarktischen und der orientalischen Region. (Zugleich erste Auswertung der vom Naturhistorischen Museum in Wien erworbenen CMaewimae-Spezialsammlung Ernst GRUNDMANNS. (Carabidae, Col.) 1. Teil - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie, 84:401-447 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Mandl1983 Chlaeniinae.pdf Obregon, R. et al. (2018): Una nueva localidad de presencia de Dinodes (Pachydinodes) conformis (Dejean, 1831) en la provincia de Cádiz, Rev.gad.de Ent. 9, 193-196 |
#1 |
Flügeldecken mit Makeln [Abb.1]. Spanien, Afrika. Untergattung Pachydinodes. ...conformis (Dej. 1831) |
|
-- |
Flügeldecken ohne Makeln. ...2 |
|
#2 |
Basis der Hinterschenkel der ♂ an der Innenseite mehr oder weniger gezähnt. Fühler rotbraun, die ersten 3 Fühlerglieder sind gelbrot bis braun aufgehellt. Oberseite grün oder grünblau, Kopf und Halsschild grün mit Kupferglanz. Schenkel schwarz. 10-11mm. Italien, Balkanhalbinsel, Naher Osten, Kleinasien. Untergattung Paradinodes. ...viridis (Menetries, 1832) |
|
-- |
Hinterschenkel der ♂ nicht gezähnt, nur bei decipiens sind die ersten 3 Fühlerglieder gelbrot, sonst höchstens nur das erste bis zweite Fühlerglied aufgehellt. ...3 |
|
#3 |
Arten der Iberischen Halbinsel und Südfrankreichs. Fühler mit höchstens 2 rötlichen Basalgliedern, sonst dunkelbraun bis schwarz, Oberseite grün oder bunt, mit golden-kupfrigen Kopf und Halsschild. Untergattung Iberodinodes. ...5 |
|
-- |
Arten aus Osteuropa oder Fühler mit 3 gelbroten Basalgliedern. Oberseite blau, selten grünlich. Schienen dunkelbraun. Untergattung Dinodes s.str.. ...4 |
|
#4 |
Die ersten drei Fühlerglieder gelbrot. Oberseite leuchtend blauviolett, selten grünlich. Unterseite schwarz. Beine gelbrot. Epipleuren kahl. 5. Hintertarsenglied kaum länger als das 4.. Habitus [Abb.2], 10-13 mm. An nassen Stellen in der Ebene und im grasigem Hügelland. Südeuropa. Im südöstlichen Mitteleuropa soll nur die ssp. ambiguus Csiki 1929 (laticollis Chaudoir 1843) vorkommen: Slowakei, sehr selten, in Österreich fraglich. ...decipiens (Dufour, 1820) |
|
-- |
Nur das 1. Fühlerglied gelbrot. Art aus Griechenland und Kleinasien. Oberseits ganz blau [Abb.3]. Fühler schwarz, das 1. Glied rotgelb. Beine schwarz oder rot. 10-12 mm. Bulgarien, Rumänien, Türkei, Griechenland, Ukraine, östliche Mittelmeerinseln, Naher Osten. ...cruralis (Fischer-Waldheim, 1829) |
|
#5 |
Halsschild schlanker, zur Basis gerade oder leicht ausgerandet verengt. ...6 |
|
-- |
Halsschild breiter, bis zur Basis gerundet verengt. Punktur der Oberseite sehr grob. Stammform: Kopf und Halsschild kupfrig, Flügeldecken matt grün [Abb.4]. 10,5-12 mm. Iberische Halbinsel, Frankreich. ...dives (Dejean, 1826)
Mehrere Unterarten werden beschrieben: Spanien. ...castiliensis Jedlicka, 1950 Spanien. ...eidami Wagner, 1932 Iberische Halbinsel. ...galaecianus Chaudoir, 1876 Spanien [Abb.5]. ...gredosanus Lauffer, 1905 Spanien. ...guadarramensis Wagner, 1932 Spanien. ...kricheldorffi Wagner, 1932 Portugal. ...lusitanicus Wagner, 1932 |
|
#6 |
Halsschild schlanker, nach vorne stärker verengt, die Hinterwinkel verrundet. Zwischenräume der Flügeldecken gewölbt. Nur das 1. Fühlerglied unten rötlich. Habitus [Abb.6]. 10,5-12,5 mm. Spanien: Sierra Nevada. ...baeticus (Rambour, 1837) |
|
-- |
Halsschild nach vorne weniger verengt, weniger schlank, die Hinterwinkel nur ganz kurz verrundet, fast rechtwinklig. Zwischenräume der Flügeldecken flach. Meist das 1. und 2. Fühlerglied rötlich. Kopf und Halsschild kupfrig-golden, Flügeldecken grün [Abb.7]. 9-12 mm. Pyrenäen, Iberische Halbinsel. ...fulgidicollis (Dufour, 1820) |
|
|
baeticus castiliensis conformis cruralis decipiens dives eidami fulgidicollis |
galaecianus gredosanus guadarramensis kricheldorffi lusitanicus viridis |
|
 Erstellt am: 09.12.2019 Letzte Aktualisierung: 29.01.2020 - 19:21:15 |
|