|
Gattung: Dapsa Latr. |
Coleoptera - Endomychidae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Vogt) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Franz, H., (1995): Die Ergebnisse meiner langjährigen Aufsammlungen der Coleopterenfauna auf der Insel Hierro (Kanarische Inseln). Österreichische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Sitzungsberichte, Abteilung I, 1995, 202: 71-138. Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Franz1995 El Hierro.pdf |
|
Unter den Gattungen der Unterfamilie durch deutliche, dichte Behaarung und starke Punktierung, daher matte Oberseite ausgezeichnet. Fühler relativ schlank, 3. Glied verlängert [Abb.1], mit schwach angedeuteter 3-gliedriger Keule. Vorderhüften fast aneinander stoßend. |
|
#1 |
Halsschildvorderecken mit breitem, zurückgekrümmtem Hakenzahn. Untergattung Dapsa s.str. Oberseite gelbrot bis rostrot, ein großer rundlichovaler Seitenfleck in der Mitte jeder Flügeldecken und ein kleiner pfeilförmiger Fleck auf dem hinteren Teil der Naht schwarz. Diese Flecken hängen bisweilen zusammen. Die beiden Basaleindrücke des Halsschilds in scharfe Furchen verlängert, die etwa halbe Halsschildlänge erreichen. ♂ mit einem Zahn im vorderen Drittel der Vorderschienen 4-4.5 mm. Vom Südost des Gebietes bis zum Harz und in Niederösterreich, sehr selten, Kulturflüchter, in Auen, an Waldrändern auf Gebüsch, unter Moos usw.. ...denticollis (Germ., 1817) |
|
-- |
Halsschildseiten zu den abgerundeten Vorderecken etwas lappig vorgezogen, ohne Hakenzahn. Untergattung Phylira Muls. ...2 |
|
#2 |
Arten von den Kanarischen Inseln. ...4 |
|
-- |
Arten aus dem übrigen Europa. ...3 Folgende Arten fehlen in der Tabelle: Griechenland ...graeca Pic, 1902 Italien ...obscurissima Pic, 1902 Italien, Balkanhalbinsel ...opuntiae Reitter, 1884 Spanien ...spinicollis Fairmaire, 1868 |
|
#3 |
Flügeldecken im hinteren Drittel mit einem gemeinsamen rhombischen dunklen Längsfleck und etwas davor mit je einem Seiten Fleck [Abb.2]. Rostrot, Körperform schlanker und flacher als bei denticollis. Schienenzahn des ♂ schwächer. 4-4.5 mm. Mediterran verbreitet, fraglich im Osten von Õsterreich. ...trimaculata Motschulsky, 1835 |
|
-- |
Flügeldeckenseitenrand im hinteren Drittel geschwärzt, so daß eine hufeisenförmige Zeichnung entsteht. Grundfarbe der Oberseite rot. Basalfurchen des Halsschilds kürzer als bei trimaculata. Halsschildvorderrand etwas aufgeworfen, in der Mitte nicht wie bei der vorhergehenden Art mit einer winkeligen Ausrandung. 4 mm. Ungarn und Slowakei, sehr selten. ...fodori (Csiki, 1907) |
|
#4 |
[Abb.3] Teneriffa ...edentata Wollaston, 1864 |
|
-- |
Von Dapsa edentata Woll. und palmaensis m. vor allem durch viel kürzere Fühler verschieden. Das 3. Fühlerglied ist wenig mehr als doppelt so lang wie breit, während die Länge bei den Vergleichsarten die Breite um mehr als das Dreifache übertrifft. Die Fühler erreichen bei der neuen Art zurückgelegt die Halsschildbasis, während sie diese bei den Vergleichsarten um die beiden letzten Glieder übertreffen. Die Hinterwinkel des Halsschildes sind rechtwinkelig, während sie bei den Vergleichsarten spitzwinkelig vorgezogen sind. Die Flügeldecken sind abstehend, bei den Vergleichsarten anliegend behaart. Die Vorderschienen sind beim Holotypus ungezähnt. El Hierro, El Golfo, Weg vom Mirador de Jinama nach Frontera. An einem verpilzten und morschen, liegenden Baumstamm, 25.2.1994 (in coll. Franz). ...hierrensis Franz, 1996
(Die Art wurde von Franz (l.c.) gültig beschrieben, der Name taucht aber im Paläarktischen Katalog nicht auf.) |
|
-- |
Von allen anderen Dapsa-Arten durch geringere Größe verschieden. Von Dapsa hierrensis weicht sie durch die gedrungene Körperform, kürzere Fühler und viel feinere Punktierung der Körperoberseite ab. Diagnose nach Franz (l.c.): Long. 1,20 mm, lat. 0,25 mm, Rotbraun, abstehend gelblich behaart. Kopf breiter als lang, mit den stark vorgewölbten Augen viel schmäler als der Halsschild, knapp so lang wie mit den vorgewölbten Augen breit, Fühler zurückgelegt die Halsschildbasis etwas überragend, Glied 2 und 3, 7.8 und 9 isodiametrisch, die übrigen Glieder breiter als lang, 9 bis 11 die scharf abgesetzte Keule bildend. Halsschild viel breiter als der Kopf mit den Augen, viel breiter als lang, in den basalen zwei Dritteln parallelseitig, zu den Vorderecken gerundet erweitert, seine Seiten verflacht. Flügeldecken zusammen etwas breiter als der Halsschild, mit verrundeten Schultern, fein und dicht punktiert, seitlich mäßig gerundet. Beine kurz, einfarbig rotbraun. Nur der Holotypus bekannt (coll. Franz). El Hierro, Arenas Biancas; im Sandgebiet durch Aussieben der spärlichen im Sand wachsenden Pflanzen, vorwiegend Astidamia latifolia, am 14.2.1995 erbeutet. ...curta Franz, 1996 |
|
-- |
Gran Canaria ...grancanariensis Palm, 1974 |
|
-- |
La Palma ...palmaensis Franz, 1979 |
|
|
curta denticollis edentata fodori graeca grancanariensis |
hierrensis obscurissima opuntiae palmaensis spinicollis trimaculata |
|
 Erstellt am: 16.12.2008 Letzte Aktualisierung: 03.12.2018 - 17:01:15 |
|
|