|
Gattung Chaetonyx Schaum, 1862 |
Coleoptera - Lamellicornia - Orphnidae |
|
Von Arved Lompe (n. J. Baraud) |
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
#1 |
Vorderschienen beim ♂ außer den 3 normalen Zähnen mit einem zusätzlichen, nach vorne zeigendem Zahn [Abb.1] [Abb.2]. Vorderschienen der ♀ mit einem bewimperten Kiel auf der Oberseite, der nur in Höhe des mittleren Zahnes erloschen ist. ...2 |
|
-- |
Vorderschienen beim ♂ nur mit den 3 normalen Zähnen. Der bewimperte Kiel auf der Oberseite der Vorderschienen beim ♀ ist vor dem vorderen und dem mittleren Zahn unterbrochen [Abb.3]. ...4 |
|
#2 |
Stirnnaht nur schwach angedeutet, mitunter fehlend. Kopf nur undeutlich punktiert, Halsschildpunktur spärlich und ungleichmäßig. Streifen der Flügeldecken etwas uregelmäßig und undeutlich. 4-5 mm. Süd- und Mittelitalien. robustus ssp. ...italicus Mariani |
|
-- |
Stirnnaht und Punktur auf dem Kopf deutlich. ...3 |
|
#3 |
Stirnnaht deutlich, aber nicht kielartig. Die Kopfpunktur fein, manchmal nur vor der Stirnnaht vorhanden. Halsschildpunktur dichter, manchmal über den ganzen Halsschild verteilt. Streifen der Flügeldecken deutlich mit dichten und etwas feineren Punkten als auf dem Halsschild. Habitus [Abb.4]. Aedoeagus [Abb.5]. 4,5-5,5 mm. Balkanhalbinsel. ...robustus Schaum, 1862 |
|
-- |
Stirnnaht etwas kielartig erhaben. Die Kopfpunktur groß, besonders deutlioch vor der Naht. Halsschild nur in der Hinterhälfte punktiert, mit großen unregelmäßig verteilten Punkten. Flügeldeckenstreifen tief und regelmäßig, die Punkte weniger dicht und kaum so groß wie die des Halsschilds. 5,5-6 mm. Italien: Ligurien. robustus ssp. ...liguricus Mariani, 1946 |
|
#4 |
Halsschild auf der Hinterhälfte mit großen Punkten sehr verstreut und unregelmäßig besetzt. Die Streifen der Flügeldecken bestehen aus etwas unregelmäßigen aber deutlichen Punktreihen, vor allem an den Seiten. Vorderschienen beim ♂ innen im Bereich der Tarseneinlenkung regelmäßig gebogen [Abb.6], beim ♀ endet die Oberkante an der Basis des vorderen Zahns. in beiden Geschlechtern sind die Hintertarsen in Form und Länge wie die Mitteltarsen gebildet. 4,5-5 mm. Mazedonien. ...schatzmayri Mariani |
|
-- |
Halssild mit feineren. gleichmäßig uber die Scheibe verteilten Punkten. Die Flügeldeckenstreifen bestehen aus feinen, locker gestellten Punkten, die besonders an den Seiten undeutlich werden. Vorderschienen beim ♂ innen gewinkelt [Abb.3], beim ♀ reicht die Oberkante bis kurz vor die Spitze des vorderen Zahns. Bei beiden Geschlechtern sind die Hintertarsen viel kürzer und gedrungener als die Mitteltarsen. 4-5 mm. Griechenland. ...binaghii Mariani |
|
|
binaghii italicus liguricus |
robustus schatzmayri |
|
Erstellt am: 21.02.2016 Letzte Aktualisierung: 22.02.2016 - 13:05:43
|
Copyright © 2016 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |