|
Gattung: Calathus - Arten von Madeira |
|
|
Von Arved Lompe |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Die Seitenangaben (rechts, links) bei der Beschreibung des Aedoeagus beziehen sich auf die Körperachse des Tieres |
|
#1 |
Arten von Madeira und Deserta Grande. Mittel- und Hinterschienen des ♂ ohne Franse aus Wimpern auf der Innenseite. ...2 |
|
-- |
Art von Porto Santo und der Insel Ilheu de Baixo. Mittel- und Hinterschienen des ♂ mit einer Franse aus Wimpern auf der Innenseite. Kleine, breite und gedrungene Art. ...fimbriatus Wollaston, 1858 |
|
#2 |
Halsschild nur wenig schmäler als die Flügeldecken [Abb.1] [Abb.2]. ...4 |
|
-- |
Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken [Abb.3] [Abb.4]. ...3 |
|
#3 |
Halsschild breiter, nach hinten wenig verengt, an der Basis breiter als zwischen den Vorderwinkeln. ...3a |
|
-- |
Halsschild schmäler, nach hinten stärker verengt, an der Basis oft kaum breiter als zwischen den Vorderwinkeln [Abb.3]. Flügeldecken an der Spitze schlank zugespitzt. 11-13 mm. ♂: Die dunkle Beborstung des Präputialsackes kleiner, brezelartig. Aedoeagus: Penis breit, auf der linken Seite ausgebuchtet, asymmetrisch; unterseits etwas uneben aber ohne Furche, an der Spitze ein sehr feines Kielchen, das seitlich betrachtet nicht vorsteht. Rechte Paramere breit, nur ganz allmählich zur Spitze verengt [Abb.5]. ...colesianus Mateu, 1970 |
|
#3a |
Flügeldecken am Apex verrundet, die Zwischenräume gewölbt [Abb.6]. Halsschild schmäler: B:L = 1,12: 1 [Abb.7]. Aedoeagus groß, mit gerundeter Spitze, asymmetrisch, an der rechten Seite erweitert; unterseits mit einer tiefen Längsfurche, an der Spitze mit einem gekielten Höckerchen, das bei seitlicher Betrachtung als Vorsprung erscheint; die rechte Paramere mit einem kleinen Häkchen [Abb.8]. Die sehr dunkle Beborstung des Präputialsackes bildet eine große, langovale Struktur [Abb.9]. 13-15 mm, die größte Art der Gattung [Abb.4]. ...vividus F., 1801 |
|
-- |
Flügeldecken am Apex zugespitzt, die Zwischenräume flach [Abb.6]. Halsschild breiter: B:L = 1,23:1 [Abb.10]. Aedoeagus deutlich kleiner als bei vividus, Penis schlank, zur Spitze gleichmäßig verschmälert, symmetrisch; unterseits mit tiefer Längsfurche, davor an der basis quer gerieft; ähnlich dem von complanatus, bei dem der Medianlobus aber breiter und leicht asymmetrisch ist. Die Spitze an der Unterseite mit einem kleineren kielförmigen Höckerchen, das seitlich betrachtet als Vorsprung erscheint; rechte Paramere im letzten Drittel plötzlich verschmälert, zur Spitze gleichbreit, schlank, einfach gerundet, ohne Häkchen [Abb.11]. Die beborsteten Teile des Präputialsackes viel kleiner als bei vividus, nur etwa halb so groß. Bei Rabacal zusammen mit vividus lebend. Siehe complanatus LZ >>>4 Möglicherweise die von Mateu (1970) zu complanatus synonym gestellte Form, die aber im Paläarkten-Katalog als selbstständige Art aufgeführt ist. Aedoeagus nach Colas: [Abb.12] ...pecoudi Colas, 1938 |
|
#4 |
Oberseite glänzend, mit feiner Mikroskulptur. Halsschild breiter (ca. 1,5 x breit wie lang). Flügeldecken schlank, in der Mitte etwas parallel, stärker gewölbt mit ganz flachen Zwischenräumen [Abb.1]. Aedoeagus: [Abb.13]; Penis unterseits flach gefurcht, vor der Spitze mit einer löffelartigen Aushöhlung an deren Spitze ein Kielchen steht, das in einer Spitze mündet [Abb.14]. Rechte Paramere erst im letzten Viertel gebogen, mit einem feinen Häckchen an der Spitze. ...subfuscus Wollaston, 1865 |
|
-- |
Oberseite mit mattem Seidenglanz, Mikroskulptur stärker ausgeprägt. Halsschild schmäler (ca. 1,3 x breit wie lang). Flügeldecken breitoval, gleichmäßig gerundet, flach, mit deutlich gewölbten Zwischenräumen [Abb.2]. Aedoeagus: Penisspitze schlank verrundet, unterseits an der Spitze gefurcht und mit einem Kielchen, das bei seitlicher Betrachtung etwas vorsteht und die Spitze etwas nach unten gebogen erscheinen läßt; asymmetrisch, unterseits vor der Furche quer gerieft [Abb.15]. Rechte Paramere lang und schlank, ohne Häkchen an der Spitze [Abb.16]. ...complanatus Dejean, 1828
Dies ist die als ssp. ...obesus Colas, 1938 beschriebene Form, die äußerlich der ssp. vandeli ähnlich ist. Auf der Insel Deserta Grande kommt nur diese Form mit breitem Halsschild vor. complanatus ssp. ...vandeli Colas & Mateu, 1958 |
|
|
colesianus complanatus fimbriatus obesus |
pecoudi subfuscus vandeli vividus |
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 05.02.2020 - 19:25:52 |
|
|