Gattung in ColKat anzeigen Gattung Bythinus Leach Coleoptera - Pselaphidae
  Von Arved Lompe (n. C. Besuchet)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Besuchet, C. (1974): Pselaphidae in: Freude, Harde, Lohse "Käfer Mitteleuropas" Band 5 - Goecke & Evers, Krefeld Private Datei p. 335
Bekchiew, R. (2011): The subfamily Pselaphinae (Coleoptera: Staphylinidae) of Southwestern Bulgaria II: Belasitsa Mts. - Biologia Section Zoology 66(3):506-508  www.researchgate.net oder Private Datei
  Unterscheidet sich von Bryaxis durch den immer sehr kleinen Körper, durch die Geschlechtsmerkmale und durch die Form des Aedoeagus. Innensackarmatur des Aedoeagus besteht aus 2 symmetrischen, ± länglichen und gezweigten Stücken. ♂: Letztes Glied der Kiefertaster mit einem vorragenden Tuberkel auf der Oberseite; das 1. Fühlerglied immer einfach, das 2. gewöhnlich am Innenrand gekielt. Vorderschienen im Apikalteil des Innenrands nicht oder nur schwach eingebuchtet.  
  Bei den ♂ verschiedener Arten kann man 2, 3 oder sogar 4 deutlich verschiedene Formen unterscheiden, die nur durch die ± starke Entwicklung des 2. Fühlergliedes charakterisiert sind [Abb.1]. Man unterscheidet:
a - eine Forma ornaticornis, deren 2. Fühlerglied gut entwickelt ist und jede Art gut charakterisiert;
d - eine f. simplicicornis mit einfachem 2. Fühlerglied, ähnlich jenem der ♀;
b, c - eine oder zwei f. intermedia mit zwischen diesen Formen liegender Ausbildung des 2. Gliedes.
Bei den mitteleuropäischen Bythinus kommen diese Formen fast immer zusammen mit der viel häufigeren f. ornaticornis vor.
BYTHINUS BURRELLII
Abb.1
 
  28 Arten und Unterarten der Gattung in Europa einschließlich. Kaukasus und Zypern, welche alle in Laub, Moos und unter Steinen in Sümpfen und in der Nähe von Gewässern leben. Nicht in der Tabelle enthaltenen Europäische Arten    >>>99
#1 ♂und ♀ der mitteleuropäische Arten nach Besuchet.

   ...1b


 
-- ♂ der europäischen Arten nach Reitter.

   ...1r


 
#1b Färbung des Gesamtkörpers gewöhnlich dunkel schwärzlichbraun. Stirnbreite so groß wie die Hälfte der Kopfbreite. ♂: Augen deutlich größer; Unterseite des Kopfes vorn mit einem tiefen Quereindruck, der am vorderen Rand durch einen vorragenden, in der Mitte ausgebuchteten Kamm und hinten, entlang der Medianlinie, durch ziemlich dichte Haare begrenzt ist.

   ...2


 
-- Färbung des Gesamtkörpers rötlichbraun, die ♂ manchmal dunkler. Stirnbreite leicht größer als die Hälfte der Kopfbreite.

   ...3


 
#2 Fühler gestreckter, das 3. Glied etwa so lang wie breit, 4. und 5. leicht oder deutlich breiter als lang, 6. bis 8. quer. 1,2-1,3 mm [Abb.2].
♂: Endglied der Kiefertaster mit einer kleinen, leicht hervorragenden Beule am Apikaldrittel der Oberseite.
f. ornaticornis: 2. Fühlerglied [Abb.3] etwa so lang wie breit, sein Innenrand konvex, deutlich gekielt aber nicht verlängert, innerer Basalwinkel abgerundet, innerer Apikalwinkel rechteckig. Aedoeagus [Abb.4] [Abb.5].
f. intermedia mit am Innenrand sehr leicht gekieltem 2. Glied;
f. simplicicornis mit einfachem 2. Glied.
D: Fast ganz Europa außer der iberischen und italienischen Halbinsel, häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...macropalpus Aubé, 1833
(=distinctus Chaud.)
(=devillei (Jeann.))
(=globulipalpus Aubé) f. internedia
(=reductus (Mach.)) f. internedia


BYTHINUS MACROPALPUS
Abb.2
BYTHINUS MACROPALPUS
Abb.3
BYTHINUS MACROPALPUS
Abb.4
BYTHINUS MACROPALPUS
Abb.5
 
-- Fühler kürzer, das 3. Glied deutlich breiter als lang, 4. bis 8. quer. 1,15-1,25 mm [Abb.6].
♂: Endglied der Kiefertaster mit einem großen rundlichen Tuberkel auf dem inneren Oberrand zwischen dessen Basaldrittel und der Mitte. Aedoeagus [Abb.7] [Abb.8].
f. ornaticornis: 2. Fühlerglied (a in [Abb.9]) etwa 1,5 mal so lang wie breit, sein Innenrand konkav, deutlich gekielt, stark nach vorne und hinten verlängert, innerer Basalwinkel etwa 60°, innerer Apikalwinkel sehr spitzig.
f. intermedia 1: 2. Glied (b in [Abb.9]) ein wenig länger als breit, sein Innenrand geradlinig oder kaum konkav, deutlich gekielt, nach vorne und hinten ein wenig verlängert, innerer Basalwinkel fast rechtwinklig, innerer Apikalwinkel spitzig.
f. intermedia 2: 2. Glied (c in [Abb.9]) fast so breit wie lang, nur die Basis seines Innenrand leicht gekielt und durch eine kleine Spitze verlängert.
f. simplicicornis: 2. Glied (d in [Abb.9]) einfach.
D: Nord- und Mitteleuropa, bis Siebenbürgen, häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...burrellii Denny, 1825
(=uncicornis Aubé) f. intermedia 1
(=talpae (Knabl)) f. intermedia 2
(=britannicus (Mach.)) f. simplicicornis


BYTHINUS BURRELLI
Abb.6
BYTHINUS BURELLI
Abb.7
BYTHINUS BURRELLII
Abb.8
BYTHINUS BURELLI
Abb.9
 
#3 1,2-1,3 mm.
♀: 2. Fühlerglied ein wenig länger, gewöhnlich so lang wie die Glieder 3, 4 und 5 zusammen.
♂: Augen deutlich größer; Unterseite des Kopfes vorne mit einem tiefen Quereindruck, der am vorderen Rand durch einen vorragenden, in der Mitte eingebuchteten Kamm und hinten, entlang der Medianlinie, durch zwei Bündel dichter Haare abgegrenzt wird; Endglied der Kiefertaster mit einem kleinen, vorragenden, schräg abgestutzten Tuberkel, welcher fast in der Mitte der Dorsalseite, aber in der Nähe des Innenrand liegt. Aedoeagus [Abb.10].
f. ornaticornis: 2. Fühlerglied [Abb.11] etwa 1,5 mal länger als breit, sein Innenrand ein wenig konkav, deutlich gekielt, stark nach vorne aber nur ein wenig nach hinten verlängert, innerer Basalwinkel etwa 60°, innerer Apikalwinkel sehr spitzig.
f. intermedia: 2. Glied ein wenig länger als breit, sein Innenrand ± konvex oder geradlinig, mindestens in der Basalhälfte deutlich gekielt, ein wenig nach hinten aber nicht nach vorne verlängert, innerer Basalwinkel etwa 60°, innerer Apikalwinkel abgerundet.
f. simplicicornis: 2. Glied einfach.
D: Slowakei, Siebenbürgen, Jugoslawien. Im Süden häufig, im Norden selten. Stammform.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...acutangulus Reitter, 1878
(=simplicipes Mach.)
(=kninensis Reitt.) f. intermedia


Hierher noch 2 (von 3) Subspecies
D: Bosnien-Herzegowina, Mazedonien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...acutangulus skopljensis Karaman, 1948


D: Bulgarien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...acutangulus lunifer Karaman, 1948


BYTHINUS ACUTANGULUS
Abb.10
BYTHINUS ACUTANGULUS
Abb.11
-- 1,15-1,3 mm.
♀: Fühlerglied 2 ein wenig kürzer, gewöhnlich kürzer als die Glieder 3, 4 und 5 zusammen.
♂: Augen nicht größer als bei den ♀; Unterseite des Kopfes einfach; Endglied der Kiefertaster mit einem großen, flachen Tuberkel etwa zwischen der Mitte und dem Basaldrittel der Keule, auf der Oberseite in der Nähe des Innenrand; das 2. Fühlerglied variiert nicht, es kommt nur die f. ornaticornis vor.

   ...4


 
#4 1,2-1,3 mm.
♂: Hinterschienen ohne besondere Auszeichnung. 2. Fühlerglied [Abb.12] ein wenig länger als breit, sein Innenrand leicht konvex, deutlich gekielt, nur vorne verlängert, innerer Basalwinkel wenig vorragend, abgerundet, innerer Apikalwinkel sehr spitzig. Aedoeagus [Abb.13].
D: Sachsen, Schlesien, Tschechoslowakei, Polen, Ukraine, Siebenbürgen, häufig. Stammform.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...securiger (Reichb., 1816)
(=specialis Saulcy)


Hierher noch eine Subspecies
D: Bosnien-Herzegowina, Kroatien, ehemaliges Jugoslawien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...securiger plitvicensis Machulka, 1928


BYTHINUS SECURIGER
Abb.12
BYTHINUS SECURIGER
Abb.13
-- 1,15-1,3 mm.
♂: Innenrand der Hinterschienen am Apex durch einen kleinen, schlanken, sehr deutlichen Sporn verlängert; das 2. Fühlerglied [Abb.14] sehr ähnlich jenem des securiger, aber sein Innenrand ± leicht konkav, ein wenig nach hinten verlängert, so daß der innere Basalwinkel, obwohl abgerundet, ziemlich vorragt.

   ...5


BYTHINUS REICHENBACHI
Abb.14
 
#5 ♂: Aedoeagus [Abb.15] äußerer Rand der Parameren in der ganzen Apikalhälfte sehr konvex, ohne Einbuchtung. 1,15-1,3 mm.
D: Bayern, Mähren, Slowakei, Österreich, Krain, Kroatien, Bosnien, Italien, Schweiz (Täler südlich der Alpen). Häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...reichenbachi (Mach., 1928)


BYTHINUS REICHENBACHI
Abb.15
 
-- ♂: Aedoeagus [Abb.16]; äußerer Rand der Parameren im apikalen Viertel deutlich eingebuchtet. 1,15-1,3 mm.
D: Südwest-Deutschland, Ost-Frankreich, Schweiz (ohne die Täler südlich der Alpen). Häufig.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...confusus Bes., 1974
(=securiger auct., nec Reichb.)


BYTHINUS CONFUSUS
Abb.16
 
#1r Glied 2 der Fühler breiter als 1, die Innenseite mehr weniger konvex [Abb.18].

   ...2r


BYTHINUS LUNICORNIS
Abb.18
 
-- Glied 2 der Fühler in der Regel breiter als 1, die Innenseite mehr weniger konkav.

   ...13r


 
#2r Die innere Apikalecke nicht (oder nur undeutlich) spitzig nach innen verlängert, innerer Basalwinkel nicht breit abgerundet.

   ...4r


 
-- Die innere Apikalecke des zweiten Fühlergliedes nach innen spitzig verlängert.

   ...10r


 
#4r Glied 2 der Fühler an der Basis das 1. innen überragend [Abb.19].

   ...6r


BYTHINUS LUNICORNIS
Abb.19
 
-- Glied 2 der Fühler an der Basis nicht breiter als 1, Innenseite etwas gerundet, innerer Basalwinkel schwacheckig, der Apikalwinkel etwas abgestumpft. Die Fühlerbildung also wenig auffällig gebildet.

   ...9r


 
#6r Glied 2 kaum länger als breit, Innenrand deutlich konvex.

   ...8r


 
-- Glied 2 wenig breiter als 1, innen wenig konvex und daselbst merklich länger als breit, innerer Basalwinkel kurz, fast spitzig, der innere Apikalwinkel etwas niedergedrückt, aber fast rechteckig [Abb.18]. Habitus und Vorderkörper ♂ [Abb.20] [Abb.21], ♀ [Abb.22] [Abb.23]. Aedoeagus [Abb.24].
D: Südosteuropa, nordwestlich bis Ungarn.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...lunicornis Reitter, 1884
(=indotatus Reitt.)


BYTHINUS LUNICORNIS
Abb.18
BYTHINUS LUNICORNIS
Abb.20
BYTHINUS LUNICORNIS
Abb.21
BYTHINUS LUNICORNIS
Abb.22
BYTHINUS LUNICORNIS
Abb.23
BYTHINUS LUNICORNIS-1
Abb.24
#8r Alle Innenwinkel desselben abgestumpft; Körper 1,2 mm. Siehe lunicornis LZ    >>>6r
(=hilfi Reitt.)
 
-- Innerer Basalwinkel abgestumpft, der Apikalwinkel rechteckig, Glied 2 wenig breiter als 1. Siehe macropalpus LZ    >>>2
 
#9r Glied 2 nicht deutlich länger als breit, fast in der Mitte am breitesten.
D: Rumänien, ehemaliges Jugoslawien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...hopffgarteni Reitter, 1881


 
-- Glied 2 etwas länger als breit, fast vor der Spitze am breitesten. Siehe oroshianus LZ    >>>17r
 
#10r Innerer Basalwinkel des 2. Gliedes sehr kurz abgerundet, abgestumpft, stumpf gewinkelt.

   ...11r


 
-- Innerer Basalwinkel des 2. Gliedes breit abgerundet. Glied 2 der Fühler, am Außenrande betrachtet, nicht länger als breit, Schienen einfach. Long. 1 mm.
D: Ehemaliges Jugoslawien, Türkei.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...balkanicus Reitter, 1885


 
#11r Glied 2 nicht länger als breit. Long. 1 mm. Aedoeagus [Abb.13]. Siehe securiger LZ    >>>4
BYTHINUS SECURIGER
Abb.13
 
-- Glied 2 länger als breit. Long. 1,2 mm.
D: Bulgarien, Griechenland, Mazedonien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...leonhardinus Reitter, 1913


 
#13r Innerer Basalwinkel desselben abgerundet. Aedoeagus [Abb.13]. Siehe securiger LZ    >>>4
BYTHINUS SECURIGER
Abb.13
 
-- Innerer Basalwinkel rechteckig oder spitzig.

   ...14r


 
#14r Glied 2 der Fühler an der Basis nicht breiter als 1.

   ...15r


 
-- Glied 2 der Fühler an der Basis sehr deutlich breiter als 1.

   ...18r


 
#15r Vorderwinkel des 2. Fühlergliedes nicht spitzig ausgezogen, sondern stumpfwinklig oder etwas schräg abgestutzt, innerer Basalwinkel rechteckig.

   ...16r


 
-- Vorderwinkel des 2. Fühlergliedes nach außen spitzig usgezogen.

   ...17r


 
#16r Glied 2 so lang als breit, innerer Apikalwinkel abgestutzt. Aedoeagus [Abb.10]. f. intermedia von acutangulus LZ    >>>3
BYTHINUS ACUTANGULUS
Abb.10
 
-- Glied 2 fast doppelt solang als breit, innerer Apikalwinkel abgestumpft.
D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...tener Reitter, 1884


 
#17r Glied 2 länger, am Innenrande doppelt so lang als in der Mitte breit. Kopf merklich schmäler als der Halsschild.
D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...petulans Reitter, 1913


 
-- Glied 2 der Fühler am Innenrande nicht doppelt so lang als in der Mitte breit, Kopf samt den Augen so breit als der Halsschild.
D: Albanien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...oroshianus Apfelbeck, 1906
(=merditanus Apfelb.)


 
#18r Glied 2 der Fühler innen schwach konkav, nicht deutlich albmondförmig, der innere Basalwinkel rechteckig oder schwach spitzig, der Apikalwinkel länger und spitziger vorragend und weiter nach innen vorragend als der Basalwinkel, die äußere Längsseite fast gerade.

   ...19r


 
-- Glied 2 der Fühler innen stark konkav, halbmondförmig mit stark und spitz ausgezogener innerer Basal- und Apikaiecke; der äußere Basalwinkel abgerundet, der Apikalwinkel stumpf.

   ...21r


 
#19r Die Innenseite des zweiten Fühlergliedes. ist fast doppelt so lang als die Querseite der Basis. Aedoeagus [Abb.10]. Long. 1,2 mm. Siehe acutangulus LZ    >>>3
BYTHINUS ACUTANGULUS
Abb.10
 
-- Die Innenseite des zweiten Fühlergliedes ist kaum um die Hälfte länger als die Querseite der Basis.Long. 1 mm.

   ...20r


 
#20r Glied 2 der Fühler innen schwach konkav mit lang und spitzig ausgezogener Apikaiecke.
D: Herzegowina.

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...albinae Reitt.


 
-- Glied 2 der Fühler innen sehr schwach konkav, fast gerade, mit kurz eckig ausgezogenem inneren Apikalwinkel.
D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...acutangulus atticus Reitter, 1885
(=moreanus Reitt.)


 
#21r Das halbmondförmige, längere zweite Fühlerglied hat eine fast gerade Außenseite, der äußere Basalwinkel ist sehr stumpf aber nicht vollständig abgerundet; der äußere Apikalwinkel nicht ganz rechteckig, die konkave Innenseite liegt parallel zu der Richtung des Fühlers. Siehe lunicornis LZ    >>>6r
 
-- Das halbmondförmige, kürzere zweite Fühlerglied hat eine gerundete Außenseite, der äußere Basalwinkel ist verrundet, der Apikalwinkel sehr stumpf, die konkave Innenseite schräg zum Fühler gestellt, die Spitzenecke ist demnach näher, die Basalecke weiter aus der Längsrichtung des Fühlers gestellt. Siehe burrellii LZ    >>>2
 
#99 Habitus [Abb.25], Fühler [Abb.26]. Aedoeagus [Abb.27].
D: Bulgarien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...angustioculus Bekchiew, 2001

BYTHINUS ANGUSTIOCULUS
Abb.25
BYTHINUS ANGUSTIOCULUS
Abb.26
BYTHINUS ANGUSTIOCULUS
Abb.27
= D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...franzelli (Karaman, 1948)

 
= D: Kaukasusgebiet, Naher Osten.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...gracilis Motsch., 1851

 
= D: Griechenland: Peloponnes.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...hauseri Besuchet, 1978

 
= D: Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Dalmatien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...heterocerus Müller, 1904

 
= D: Griechenland: Ikaria.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...icariensis Besuchet, 1964

 
= D: Mazedonien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...mariovi Karaman, 1969

 
= D: Zypern, Türkei.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...parvipenis Meggiolaro, 1966

 
= D: Rumänien, Bulgarien, ehemaliges Jugoslawien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...seidli Karaman, 1952

 
= D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...spartacus Karaman, 1969

 
= D: Libanon, Türkei.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...vicinus Besuchet, 1960

 
-- Griechenland: Kreta.

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...creticus Brachat



 
  acutangulus
albinae
angustioculus
atticus (acutangulus)
balkanicus
burrellii
confusus
creticus
franzelli
gracilis
hauseri
heterocerus
hopffgarteni
icariensis
leonhardinus
lunicornis
lunifer (acutangulus)
macropalpus
mariovi
oroshianus
parvipenis
petulans
plitvicensis (securiger)
reichenbachi
securiger
seidli
skopljensis (acutangulus)
spartacus
tener
vicinus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2010
Letzte Aktualisierung: 24.12.2024 - 15:36:05
Mit Determin (V4.2.335-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version