|
Gattung Betulapion Ehret, 1994 (Trichapion Wagner) |
Coleoptera - Rhynchophora - Apionidae - Apioninae |
|
Von Arved Lompe (n. L. Dieckmann, L. Behne) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Tief schwarz, Flügeldecken glänzend, manchmal mit ganz schwachem Bronzeschimmer; Oberseite dünn, aber deutlich behaart; Stirn punktiert, nicht längsgerinnt oder -gekielt. Unterrand des Auges dicht und lang, beim ♂ deutlicher, strahlig bewimpert. Vorderhüften und Seiten der Mittelbrust dichter weiß behaart. Die Gattung zeichnet sich durch einen Dorn am inneren Spitzen-Winkel der Mittelschienen, bei unserer Art auch einen solchen an den Hinterschienen, aus. |
|
#1 |
Körper schlank, Rüssel fast gerade, beim ♂ länger als der Halsschild und in der Vorderhälfte glänzend, beim ♀ so lang wie Kopf + Halsschild zusammen und matt. Halsschild breiter als lang, nach vorn sanft gerundet verengt, mäßig kräftig und mäßig dicht punktiert. Flügeldecken hinter der Mitte am breitesten [Abb.1], 1,5-1,6 x so lang wie breit. Aedoeagus [Abb.2]. 1,8-2,4 mm. B: Larvenentwicklung in den Kätzchen von Betula pendula· (Birke). D: Holarktisch verbreitet; in Mitteleuropa überall, aber nicht häufig. ...simile (Kirby, 1811)
|
|
|
 Erstellt am: 11.09.2010 Letzte Aktualisierung: 31.01.2025 - 18:06:51 Mit Determin (V4.2.342-2) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|