|
Gattung Barynotus Germ. |
Coleoptera - Rhynchophora - Curculionidae - Brachyderinae |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Mittelgroße Käfer. Rüssel ziemlich kurz, an der Spitze stark erweitert. Flügeldecken ohne Schultern, an der Basis flach ausgerandet, dicht mit vieleckigen, braunen oder grauen, matten Schuppen bedeckt. Schenkel ungezähnt, Krallen nicht miteinander verwachsen. Die wenig beweglichen Tiere führen eine nächtliche Lebensweise und sind hauptsächlich im Gebirge an verschiedenen Kräutern und unter Steinen zu finden. 25 Arten in Europa, davon 4 in Mitteleuropa. |
|
#1 |
Rüssel ohne Mittelfurche, mit 2 schwach angedeuteten, nach hinten konvergierenden Seitenkielen. Augen gewölbt, deutlich vorragend. Die feine Mittelfurche des Halsschilds vorne zu einem Längsgrübchen erweitert. Schildchen groß. Der 1. Zwischenraum hinten am Absturz erweitert und etwas buckelig. Beschuppung meistens grau. Körper, Fühler und Beine schwarz. 11-14 mm. B: Subalpin bis alpin. D: West- und Zentralalpen, Bayern (Allgäu), Vorarlberg, Tirol. ...margaritaceus Germ., 1824 |
|
-- |
Rüssel mit +/- tiefer Mittelfurche. Augen mit dem Kopf fast vollkommen nivelliert. Halsschild vorne ohne Längsgrübchen. Schildchen klein. Der 1. Zwischenraum am Absturz einfach. ...2 |
|
#2 |
Rüssel ohne Seitenkiele. Rüssel, Kopf und Halsschild, dieser besonders vorn, viel spärlicher beschuppt als die Flügeldecken [Abb.1] [Abb.2]. Alle Zwischenräume mit abstehenden Borsten. Körper schwarz, Fühler und Tarsen braunrot. Parthenogenetisch. 8-9,5 mm. B: Oft im Anspülicht der Flüsse. D: Im ganzen Gebiet. ...obscurus (F., 1775)
|
|
-- |
Rüssel mit 4 Seitenkielen. Basalteil des Rüssels, Kopf und Halsschild nur wenig spärlicher beschuppt als die Flügeldecken [Abb.3]. Nur die ungeraden Zwischenräume mit abstehenden Borsten. ...3 |
|
#3 |
Rüssel oberseits ungefurcht, flach, in einer Ebene in die Stirn übergehend. Augen etwas gewölbt. Schulterecken, besonders beim ♂, deutlich nach vorne vorragend [Abb.4] [Abb.5]. 7,3-8 mm. D: Polen, Rumänien. ...makolskii Smreczynski, 1955 |
|
-- |
Rüsel oberseits gefurcht, von der Stirn durch einen flachen Eindruck getrennt (Seitenansicht). Augen völlig flach. Schulterecken stumpfwinkelig, nicht nach vorne vorragend [Abb.6]. ...4 |
|
#4 |
Rüsselfurche flach und gleichmäßig über die gesamte Länge; 5. Intervall der Flügeldecken leicht erhöht, im apikalen Teil kontinuierlich reduziert, bildet im apikalen Teil keinen deutlichen Zahn; basaler Rand des Halsschilds kontinuierlich abgerundet. Habitus [Abb.3] [Abb.7]. 7-8,3 mm. D: Mitteleuropa, südliches Nordeuropa. Montan. ...moerens (F., 1792) (=elevatus (Mrsh.)) |
|
-- |
Rüsselfurche tief, besonders an der Basis. 5. Zwischenraum der Flügeldecken stark erhöht, im apikalen Teil einen deutlichen Zahn bildend; basaler sowie apikaler Rand des Halsschilds in der Mitte nach innen gebogen. Habitus [Abb.6]. 7-8,5 mm. D: Alpen und angrenzende nördliche (Vogesen, Jura) und südöstliche Mittelgebirgsregionen (Kroatien: bis Plitvice); Bayern, Vorarlberg, Steiermark, selten. ...alternans Boh., 1834
|
|
|
alternans makolskii |
margaritaceus moerens obscurus |
|
 Erstellt am: 10.06.2013 Letzte Aktualisierung: 18.12.2024 - 01:23:42 Mit Determin (V4.2.334-2) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|