|
Gattung Aulonothroscus Horn |
Coleoptera - Throscidae |
|
Von Arved Lompe (n. L. Leseigneur) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Franz, H. (1982): Revision der Throscus-Arten (Coleoptera) der Makaronesischen Inseln - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, 34(1/2):49-58 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Franz1982 Throscus.pdf |
|
Augen ohne dreieckigen Einschnitt [Abb.1], Metasternum auf jeder Seite mit einer deutlichen Tarsalfurche [Abb.2], Medianlobus des Aedoeagus kürzer als die Parameren. |
|
#1 |
Arten des Europäischen Kontinents. ...2 |
|
-- |
Arten der makaronesischen Inseln. (Die nachfolgende Tabelle nach Franz (l.c.), die meines Erachtens dem tatsächlichen Aussehen der Tiere nicht gerecht wird.) ...3 |
|
#2 |
Stirn mit zwei wenig erhabenen, aber bei wechselnder Beleuchtung deutlich sichtbaren, auseinander stehenden Kielen [Abb.3] oder Kanten [Abb.4], die den Augen angenähert sind. Der 1. Zwischenraum der Flügeldecken sehr fein und weitläufig punktiert [Abb.5]. Habitus [Abb.6] [Abb.7]. ♂: Metasternum beulenartig erhöht. Aedoeagus: [Abb.8] [Abb.9] [Abb.10]. 2,5-3 mm. Aus Mittel- und Südeuropa von Frankreich bis zum Kaukasus gemeldet; auch in Großbritannien. ...brevicollis (Bonvouloir, 1859)
Anmerkung: Beim Präparieren ist Vorsicht geboten: bei zu starken Druck auf den Basalkörper kann er flach gedrückt werden [Abb.10], ohne die ursprüngliche Form wieder anzunehmen [Abb.9]; das kann zu Fehlinterpretationen führen. |
|
-- |
Stirn glatt, ohne Kiele oder Kante auf der Stirnoberfläche. Länge: 3 mm. Sehr selten; von Reitter (1921) aus Galizien und Kroatien gemeldet. In Finnland (Muona, 1964) und in Polen im Forst von Bialowieza (Burakowski, 1985) wiedergefunden. Ist möglicherweise auch in Mitteleuropa nachzuweisen. ...laticollis (Ribinsky, 1896) |
|
-- |
Mir unbekannt. Aserbeidschan ...dilatatus Reitter, 1901 |
|
#3 |
Augen stark gewölbt, aus der Kopfwölbung weit vorragend [Abb.11]. ...5 |
|
-- |
Augen flach, aus der Kopfwölbung nicht oder kaum vorragend. ...7 |
|
#5 |
Kleine Art, Körperlänge 2,3 mm. Flügeldecken nur um die Hälfte länger als zusammen breit. Endemit von La Palma. ...wollastoni (Franz, 1982) |
|
-- |
Größere Arten, Körperlänge 3-3,7 mm. Flügeldecken beinahe oder mehr als doppelt so lang wie zusammen breit. ...6 |
|
#6 |
Rotbraun, 1. Fühlerglied (von der Breitseite betrachtet, gemessen) etwa 1,5 x so lang wie breit [Abb.12] (nicht doppelt wie Franz l.c. angibt). Rotbraun, weißlich behaart, die Behaarung der Flügeldecken in Streifen angeordnet, diese mit kahlen Streifen alternierend (ob diese durch Defloration entstanden?). Halsschild deutlich stärker als die Flügeldecken punktiert [Abb.11]. Habitus [Abb.13]. 3,2 mm. Bewohner von Madeira. ...integer (Wollaston, 1857)
|
|
= |
Dunkel rotbraun, Halsschild und Flügeldecken goldgelb behaart, Scheitel fast unbehaart, glänzend mit starken Kielen [Abb.14] [Abb.15]. Halsschild vorne deutlich stärker als die Flügeldecken punktiert, die Punktur wird nach hinten allmählich so fein wie die der Flügeldecken und ist vor dem Schildchen fast geschwunden. 1. Fühlerglied 1,6 so lang wie breit [Abb.16]. Sehr langgestreckt [Abb.17]. 1 ♀ von La Gomera, siehe elongatulus LZ >>>7 und die Anmerkung. |
|
-- |
Graubraun, 1. Fühlerglied etwa 3 x so lang wie breit. Aedoeagus [Abb.18]. Bewohner von Gran Canaria. ...grancanariae (Franz, 1982) |
|
#7 |
Sehr langgestreckt, Flügeldecken etwa doppelt so lang wie zusammen breit, Stirn mit Kielen. Halsschildseiten fast gerade. Aedoeagus [Abb.19]. Spermatheka [Abb.20]. Bewohner von La Gomera. ...elongatulus (Wollaston, 1865)
Nach Franz(l.c.) soll auf La Gomera nur die Art vorkommen. Ich habe 1 ♀ von La Gomera das deutlich vorstehende und gewölbte Augen besitzt [Abb.15], aber auch die namensgebende gestreckte Form [Abb.17]. |
|
-- |
Weniger langgestreckt, Flügeldecken wesentlich weniger als doppelt so lang wie zusammen breit, Halsschildseiten gerundet. ...8 |
|
#8 |
Stark gewölbt, Halsschild mehr als doppelt so breit wie lang, seitlich stark gerundet. Aedoeagus [Abb.21]. Spermatheka [Abb.22]. Bewohner von El Hierro. ...latiusculus (Wollaston, 1865) |
|
-- |
Schwächer gewölbt, Halsschild weniger als doppelt so breit wie lang, seine Seiten schwächer gerundet. Aedoeagus [Abb.23]. Spermatheka [Abb.24]. Bewohner von Tenerife. ...tenerifae (Franz, 1982) |
|
|
brevicollis dilatatus elongatulus grancanariae |
integer laticollis latiusculus tenerifae wollastoni |
|
 Erstellt am: 25.03.2009 Letzte Aktualisierung: 26.07.2022 - 13:42:41 Mit Determin Version 4.2.123-3 von Arved Lompe Vorherige Version |
|