Gattung in ColKat anzeigen Gattung Arrhenopeplus Koch, 1937 Coleoptera - Staphylinidae - Micropeplinae
  Von Arved Lompe
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Campbell. J.M. (1968 ): A Revision of the New World Micropeplinae (Coleoptera: Staphylinidae) with a Rearrangement of the Worls Species. - The Canadian Entomologist, 100(3):225-267
Coiffait, H. (1957): Trois nouveaux Micropeplus de la région Méditerranéenne orientale. - Rev. Franc. Ent., 24:410-414. Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Coiffait1958 Micropeplus.tif
Tronquet, M. (2007): Staphylinidae Micropeplinae de la faune de France et contrées voisines des genres Arrhenopeplus (Koch, 1937) et Micropeplus Latreille, 1809 (23ème contribution à la connaissance des Staphylins). - R.A.R.E., 16 (3) : 104-116 Private Datei: F:\Taxa\coleo\scans\Tronquet2007 Micropeplinae.pdf
  Flügeldecken zwischen Nahtrippe und Schulterrippe mit 2 Rückenrippen. 4. Dorsalsegment in der Mitte ohne Rippen und Grübchen, höchsten flach vertieft. Die Coiffait'schen Arten sind nach der Beschreibung in die Tabelle eingefügt; ich habe sie nicht gesehen.  
#1 Oberseite +/- mikroskulptiert, aber immer glänzend. Kleinere Arten unter 1,9 mm.

   ...2

 
-- Flügeldecken zwischen den Rippen fein gekörnelt, matt und glanzlos [Abb.1]. Gelbbraun mit helleren Flügeldecken [Abb.2] [Abb.3]. Kopf auf dem Scheitel mit einem Kielchen, daneben leicht erhaben. Halsschild an den Seiten ohne Zähnchen, nach vorne gerade verengt, nach hinten leicht gewinkelt, deutlich weniger verengt; Vordecken stark vorstehend. Kiele auf der Flügeldeckenscheibe am Ende einfach abgestutzt. Körper auffallend flach und wenig gewölbt. 6. Fühlerglied auffallend langgestreckt, fast so lang wie 7. und 8. zusammen [Abb.4]. 2,3 mm. Pfalz, Bienwald: 1 ♀ im Autokescher.

Meldungen in Google Earth anzeigen     ...brunneus Mäklin, 1852



Das Tier aus dem Bienwald entspricht der Abbildung eines Exemplares dieser Art aus dem Museum der Universität von British Columbia (Kanada) [Abb.5] so weitgehend, daß ich es für diese Art halte. Nach dem Schlüssel von Campbell soll brunneus einen Mittelkiel auf dem 4. Tergit haben, in der Artbeschreibung wird das aber wieder dahingehend relativiert, daß manchmal Lateral- und Mediankiel schwach angedeutet sind, noch seltener nur ein Mediankiel. Bei meinem Tier sind Kiele nur an der Basis ganz kurz angedeutet. Habitus [Abb.6] und Aedoeagus [Abb.7] nach Campbell. M. brunneus ist bisher aus dem Nordwesten Nordamerikas vom Norden Kaliforniens (San Francisco) bis Alaska (Sitka) bekannt. Das ganze Jahr über gefunden; Meldungen im Juni/Juli von frisch geschlagenem Fichtenholz und Spänen; auch von Baumschwämmen und von Pseudotsuga taxifolia; früher als selten eingestuft, aber stellenweise ziemlich häufig. Zu uns möglicherweise mit Holzschnitzeln eingeschleppt; ob eine dauerhafte Ansiedlung erfolgt ist, muß die Zukunft zeigen.
zeigen.
.
ARRHENOPEPLUS BRUNNEUS
Abb.1
ARRHENOPEPLUS BRUNNEUS
Abb.2
ARRHENOPEPLUS BRUNNEUS
Abb.3
ARRHENOPEPLUS BRUNNEUS
Abb.4
MICROPEPLUS BRUNNEUS
Abb.5
MICROPEPLUS BRUNNEUS
Abb.6
MICROPEPLUS BRUNNEUS.GIF
Abb.7
 
#2 Kleine Arten: 1,5 mm.

   ...3

 
-- Etwas größere Arten: 1,7-1,8 mm.

   ...4

 
#3 Halsschild an den Seiten ziemlich gleichmäßig gerundet, der Seitenrand mit 4 kleinen Zähnchen: Im 1. Fünftel hinter den Vorderwinkeln, im 3. Fünftel hinter der Mitte, im 4 Fünftel vor den Hinterwinkeln und kurz vor der Basis an der Ausrandung des Seitenrandes zu den Hinterecken [Abb.8]. Flügeldecken zwischen den Rippen flach mikroskulptiert, glatt und glänzend [Abb.9]. Stirn zwischen den Augen mit 2 länglichen, kräftig erhabenen Buckeln die durch eine tiefe V-förmige, ungekielte Furche getrennt sind. Die Kiele der Flügeldeckenscheibe, besonders der innere, am Ende dornförmig zugespitzt und den Hinterrand überragend. Dunkelbraun, Halsschildseiten rotbraun; der Körper querüber stark gewölbt [Abb.10]. Aedoeagus [Abb.11]. Die kleinste bei uns vorkommende Art, 1,5 mm. Von Schweden bis Frankreich und östlich bis Österreich und Slowakei gemeldet. Überall selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...tesserula Curt., 1828

ARRHENOPEPLUS TESSERULA
Abb.8
ARRHENOPEPLUS TESSERULA
Abb.9
ARRHENOPEPLUS TESSERULA
Abb.10
ARRHENOPEPLUS TESSERULA.GIF
Abb.11
-- Halsschildseitenrand mit einem Zähnchen im 3. Fünftel hinter der Mitte; von dort nach vorne gerade verengt, nach hinten zu den leicht gerundeten Hinterecken parallel. Stirn zwischen den Augen mit 2 länglichen, kräftig erhabenen Buckeln, die sie trennende Furche mit einem kräftigen Kiel der nach vorne bis an den Vorderrand der Stirn reicht. Gelbrot mit schwarzen Kopf, auf jeder Seite ein rot-braunes Längsband zwischen Auge und Stirnwölbung. Beine, Antennen und Mundteile ganz rotgelb. Form länglich, leicht konvex. Kopf, Halsschild und Schildchen mit sehr deutlicher Netzung, wenig glänzend. Flügeldecken und Bauch glatt und glänzend mit ein paar kleinen unscheinbaren Punkten vor allem in der Nähe der Seitenflächen der Flügeldecken. 1,5 mm. Aus Mazedonien beschrieben; Slowenien, Kroatien.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...denticollis (Coiffait, 1958)

 
#4 Dunkel braunschwarz, die Seiten des Halsschilds heller rotbraun, Fühler und Beine rotgelb. Stark gewölbt und gedrungen und mit gänzender Oberseite. Flügeldecken und Abdomen ohne deutliche Mikroskulptur, nur mit wenigen sehr feinen, kaum sichtbaren Pünktchen. Halsschildseiten nach vorne gerade, nach hinten leicht gerundet verengt; die Vorderecken stark vorragend; die Hinterecken verrundet. Die Furche zwischen den Stirnhöckern mit einem hinten erweiterten und verdickten Kiel, der nach vorne dünner wird und von 2 sehr feinen Kielchen eingefaßt ist. Aedoeagus [Abb.12]. 1,8 mm. Griechenland: Thrakien, Umgebung Kavala.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...thracicus (Coiffait, 1958)

ARRHENOPEPLUS THRACICUS.GIF
Abb.12
 
-- Halsschild und Flügeldecken hell rotbraun, Schildchen, Oberseite des Abdomens und Brustteile etwas dunkler; Kopf schwarz, Beine und Fühler rot, die Keule dunkel. Kopf, Halsschild und Schildchen fein mikroskulptiert, glanzend; Flügeldecken an den Seiten und Bauch sehr fein und kaum erkennbar punktiert. Furche zwischen den Stirnhöckern mit 2 feinen Kielchen die nach vorne erlöschen ohne sich zu vereinigen. Sonst dem Vorigen sehr ähnlich. Aedoeagus [Abb.13]. 1,7 mm. Türkei, Bursa.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...turcicus Coiffait, 1958


Der von Coiffait erwähnte A. punicus aus Nordafrika gehört in die Gattung Micropeplus.
ARRHENOPEPLUS TURCICUS.GIF
Abb.13
 
  brunneus
denticollis
tesserula
thracicus
turcicus
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 24.01.2012
Letzte Aktualisierung: 23.05.2020 - 12:36:48
Version: 3.6.1 von: Arved Lompe
Vorherige Version