Gattung in ColKat anzeigen Gattung Aphthona Chevr. Coleoptera - Phytophaga - Chrysomelidae - Alticinae
  Von Arved Lompe (n. K.H. Mohr)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Heikertinger, F. (1944): Paläarktische Aphthona-Arten - Koleopterologische Rundschau, 30(1-3):133-137 Private Datei
Cizek, P. (2019): Aphthona tatrica sp. nov. (Coleoptera: Chrysomelidae: Galerucinae: Alticini) aus der Slowakei - Klapalekiana, 55:183-186 Private Datei
  Kleine, gelbbraune, schwarze oder metallisch glänzende Arten mit zumeist gut umschriebenen Stirnhöckern, unpunktiertem Kopf und zumeist sehr fein oder verloschen punktiertem Halsschild Als Fraßpflanzen kommen in erster Linie Euphorbia-Arten, seltener Linum-, Geranium- und andere Pflanzenarten in Betracht. 75 Arten in Europa; hier sind vorerst nur die mitteleuropäischen aufgeführt.  
#1 Schulterbeule sehr stark entwickelt, vorstehend. Punktierung der Oberseite grob und unregelmäßig. Arten aus Marokko und von den Kanarischen Inseln. (Unter-) Gattung

   ...Heyrovskya Madar et Madar, 1968

 
-- Schulterbeule oft sehr deutlich, aber nicht hervorstehend. Punktierung der Oberseite gleichmäßig, meist fein oder sehr fein. Aphthona s.str.

   ...1a

 
#1a Halsschild und Flügeldecken rotgelb oder braun.

   ...2

 
-- Halsschild und Flügeldecken dunkel, schwarz oder metallisch glänzend.

   ...12

 
#2 Flügeldecken ohne dunklen Nahtsaum.

   ...3

 
-- Flügeldeckennaht wenigstens im mittleren Teil deutlich, wenn auch oft schmal, angedunkelt.

   ...11

 
#3 Größere Arten (2,5-4 mm) mit deutlich abgegrenzten Stirnhöckerchen.

   ...4

 
-- Kleinere Arten (1,5-2,2 mm).

   ...7

 
#4 Schildchen und Oberlippe zumeist schwärzlich.

   ...4a

 
-- Schildchen immer, Oberlippe meist gelblich ( das heißt, es kommen auch Tiere mit schwarzer Oberlippe vo).

   ...5

 
#4a Heller oder dunkler gelb gefärbt. Gestalt wie bei der häufigen cyparissiae, von ihr im allgemeinen durch dunkleres Schildchen, Mund und Abdomen, mit Sicherheit durch die Aedoeagusform zu unterscheiden [Abb.1]. 3-4 mm. Südosteuropa, nördlich bis (?) Mecklenburg, Mark Brandenburg, Mittelelbe, Schlesien und Niederösterreich.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...nigriscutis Foudr., 1860

APHTHONA NIGRISCUTIS
Abb.1
 
-- Hell oder dunkel pechbraun bis pechschwarz. In Gestalt und Größe mit der gelben nigriscutis übereinstimmend; Fühler zur Spitze angedunkelt; Beine hell, Hinterschenkel angedunkelt. Flügeldecken mit kräftigen Schultern, glänzend, gewöhnlich sehr fein punktiert. Aedoeagus ähnlich dem von nigriscutis, jedoch parallelseitig und gegen das Ende mehr schräg gerundet dreieckig zulaufend, seitlich gesehen ist das Ende stärker nach oben gekrümmt und etwas dicker; Aedoeagus und Spermatheka [Abb.2]. 2,9-3,2 mm. An xerothermen Standorten, aus Südpolen (Umgebung Krakau) und der Tschechoslowakei gemeldet.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...beckeri Jacobson

APHTHONA BECKERI
Abb.2
 
#5 Durchschnittlich größere Arten (3-4 mm).

   ...6

 
-- Durchschnittlich kleiner (2,5-3,5 mm), vom Habitus und Färbung der cyparissiae, zuweilen etwas rötlicher und glänzender; Unterseite hell oder gebräunt, die letzten 5 Fühlerglieder meist schwärzlich; Nasenkiel weniger abgeplattet, oft deutlich gekielt; mit Sicherheit durch die Form des Aedoeagus zu unterscheiden [Abb.3]. VIII-IX. Südwesteuropa, nördlich bis Rheinprovinz, Pfalz, (?) Württemberg. Auf Euphorbia-Arten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...illigeri Bedel, 1898
(=laevigata Ill. et auct., (?) F.)

APHTHONA ILLIGERI
Abb.3
 
#6 Verbreitete und nicht seltene mittel- und südosteuropäische Art; Fühler meist rotgelb [Abb.4], Brust und Abdomen meist hell, von den vorhergehenden und der folgenden Art mit Sicherheit nur durch die Form des Aedoeagus zu trennen [Abb.5] [Abb.6]. 3-4 mm. V-IX. Mittel- und Südeuropa. Auf Euphorbia-Arten, besonders Euphorbia cyparissias.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...cyparissiae (Koch, 1803)

APHTHONA CYPARISSIAE
Abb.4
APHTHONA CYPARISSIAE
Abb.5
APHTHONA CYPARISSIAE1
Abb.6
-- Art aus dem südöstlichen Mitteleuropa und Osteuropa; durchschnittlich etwas größer und heller als cyparissiae, im Gesamtton allerdings oft etwas mehr rötlich; von den vorhergehenden Arten mit Sicherheit nur durch die Form des Aedoeagus zu trennen [Abb.7]. 3-4 mm. V-X. Südosteuropa, nördlich bis Südtirol, Kärnten, Steiermark. Auf Euphorbia cyparissias.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...flava Guillb.

APHTHONA FLAVA
Abb.7
 
#7 Kopf hellfarbig oder nur wenig dunkler als der Halsschild.

   ...8

 
-- Kopf dunkel, schwärzlich oder bräunlichrot.

   ...10

 
#8 Mund und Unterseite hellfarbig; kurz oval, Flügeldecken seitlich gerundet. 1,6-2 mm. Südwesteuropa, nördlich bis (?) Elsaß. Auf Euphorbia dulcis.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...variolosa Foudras, 1860

 
-- Oberlippe (zumeist!) und Unterseite dunkel.

   ...9

 
#9 Stirnhöckerchen nach oben hin scharf begrenzt; Flügeldecken fast parallel, Rücken etwas abgeflacht; Halsschild im mittleren Teil fein aber deutlich punktiert; Aedoeagus [Abb.8]. 1,8-2,2 mm. III-V. Rheinprovinz, Thüringen, Mittelelbe, Schlesien, Õsterreich, Südsteiermark, Südosteuropa. An Euphorbia cyparissias.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...abdominalis (Duft., 1825)

APHTHONA ABDOMINALIS
Abb.8
 
-- Stirnhöckerchen nach oben hin seicht und undeutlich begrenzt; von abdominalis schwer und mit Sicherheit nur durch die Form des Aedoeagus zu unterscheiden [Abb.9]; etwas breiter gebaut, etwas schwächer und dichter punktiert als jene, die Punkte nicht in angedeuteten Reihen stehend. 1,8-2 mm. Südosteuropa, nördlich bis Õsterreich (Hachelsburg, Leithagebirge).

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...franzi Heikert.

APHTHONA FRANZI
Abb.9
 
#10 Stirnlinien scharf, Halsschild fast glatt, Gestalt eiförmig, Schulterbeule schwach, Nahtwinkel der Flügeldecken stumpfer als bei den anderen europäischen Arten, die ab. geranii Ws. mit angedunkeltem Nahtsaum. Aedoeagus [Abb.10] [Abb.11]. 1,5-1,8 mm. Mitteleuropa, nördlich bis Rheinprovinz, (?) Schleswig, südlich bis Württemberg, Bayern, Õsterreich, Böhmen, Mähren, südliches Polen, Ungarn. Auf Geranium pratense.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pallida (Bach, 1856)


Hierher gelangt man auch bei der forma concoloripennis von nigriceps, die jedoch ein anderes Verbreitungsgebiet als pallida aufweist. Siehe auch LZ    >>>11
APHTHONA PALLIDA
Abb.10
APHTHONA PALLIDA
Abb.11
-- Stirnlinien nach oben nur schwach begrenzt, undeutlich umrandet.

   ...10a

 
#10a Schulterbeule fehlend, Flügeldecken eiförmig gewölbt, Tier ungeflügelt; Aedoeagus wie franzi, von dem sie sich durch Körperumriß, mehr bräunliche Gesamtfärbung, dunkleren Kopf, sehr deutliche Punktierung der Flügeldecken, die ungleich stark und etwas runzelig ist, unterscheidet. 1,6-2 mm. Südosteuropa, nördlich bis Österreich, Südtirol. Thermophile Art, an Linum flavum.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...placida Kutsch.

 
-- Schulterbeule vorhanden, Tier geflügelt. Siehe franzi LZ    >>>9  
#11 Kleinere Art, unter 2 mm; Kopf schwärzlich, Stirnhöckerchen oben scharf und tief umrandet; ziemlich kurz und seitlich gerundet gebaut; Nahtsaum der Flügeldecken schwärzlich, in seiner Breitenausdehnung variierend, das Ende der Flügeldecken freilassend (die ab. concoloripennis ohne Nahtsaum). 1,5-1,8 mm. Mittelmeerländer, nördlich bis Südengland, Frankreich.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...nigriceps (Redt.)



Hierher auch die selten auftretende pallida ab. geranii Ws., die aber ein anderes Verbreitungsgebiet als nigriceps besitzt, siehe LZ    >>>10 Der Aedoeagus von pallida ist am Ende fast halbkreisförmig verrundet und besitzt ein kleines, vorgezogenes Mittelspitzchen, während der von nigriceps am Ende gerade abgestutzt ist und ein flaches, kaum vorgezogenes Mittelspitzchen aufweist.
 
-- Größere Art (> 2 mm) [Abb.12]; Kopf dunkel rötlich; Oberlippe und ein feiner Nahtsaum der Flügeldecken schwärzlich; Stirnhöckerchen nur durch feine Linien von der Stirn getrennt; das ganze Tier mehr länglich, fast parallel gebaut; Spitzen der Hinterschenkel schwarz [Abb.13]. V-X. Europa. An feuchten Orten auf Lythrum salicaria.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...lutescens (Gyll., 1808)



Die Art kommt sehr selten auch in einer einheitlich pechbräunlichen Form vor (f. piceoconcolor). Bei der Bestimmung gelangt man zu beckeri; lutescens ist jedoch mit 2-2,6 mm wesentlich kleiner. Im Zweifelsfall ist Genitalüberprüfung anzuraten.
APHTHONA LUTESCENS
Abb.12
APHTHONA LUTESCENS
Abb.13
#12 Vorder- und Mittelschenkel ganz (auch an der Basis) hellfarbig gelbrot, ausnahmsweise bei ovata Vorder- und Mittelschenkel in der Basalhälfte angedunkelt.

   ...13

 
-- Vorder- und Mittelschenkel zumindest an der Basis angedunkelt oder ganz dunkelfarbig: Hinterschenkel schwärzlich.

   ...28

 
#13 Stirnhöckerchen wenig deutlich, nach oben hin nicht durch scharfe Linien von der Stirn geschieden.

   ...14

 
-- Stirnhöckerchen durch deutlich eingeschnittene Linien von der oberen Stirn geschieden.

   ...19

 
#14 Größere Art, 2,2-3 mm, selten nur 2 mm; Oberseite zumeist lebhaft blau bis blauviolett [Abb.14], zuweilen grünlich, selten erzfarbig glänzend; Beine rötlichgelb, Tarsenglieder etwas gebräunt, (Tiere mit pechschwarzen Beinen und Fühlern sind f. picipes); Stirnhöcker groß, flach, dreieckig: Flügeldecken dicht gedrängt verworren, mittelstark bis ziemlich fein punktiert, die etwas runzeligen Zwischenräume zumeist fein punktuliert; Aedoeagus [Abb.15] [Abb.16]. Auf der Schwertlilie Iris pseudacorus.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...nonstriata Goeze, 1777
(=coerulea (Fourcr., 1785))

APHTHONA NONSTRIATA
Abb.14
APHTHONA NONSTRIATA
Abb.15
APHTHONA NONSTRIATA
Abb.16
-- Kleine Arten (1,5-2,2 mm).

   ...15

 
#15 Schulterbeule deutlich.

   ...16

 
-- Schulterbeule fehlend.

   ...18

 
#16 Sehr häufige Art; Stirnhöckerchen sehr schlecht ausgeprägt; dunkel metallisch grünlich oder bläulich, selten etwas bronzen oder fast schwarz; Halsschild zumeist etwas deutlicher als bei den anderen Arten, mäßig fein, längsrunzelig punktiert; der Art venustula sehr ähnlich, die aber an der Basis angedunkelte Vorder- und Mittelschenkel besitzt; Aedoeagus [Abb.17] [Abb.18]. 1,5-2 mm. III-X. Ganz Europa. Als Schädling am Flachs, Linum usitatissimum, von Bedeutung.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...euphorbiae (Schrk., 1781)
(=virescens Foudr.)

APHTHONA VIRESCENS
Abb.17
APHTHONA VIRESCENS
Abb.18
-- Seltenere, mehr lokal vorkommende Arten mit zumeist etwas deutlicher begrenzten Stirnhöckerchen.

   ...17

 
#17 Dunkelblau oder blauviolett. Art des nördlichen Mitteleuropa und Nordeuropa. Beine, auch die Hinterschenkel, gelbrot; Fühler mit +/- hellen Basisgliedern; kurz gebaut, breit und gewölbt; Flügeldecken hinter der Mitte viel breiter als an den Schultern, Schulterbeule nur schwach vortretend; die großen Stirnhöckerchen durch eine feine Furche von der Stirn geschieden, diese Furche setzt sich zum hinteren Augenrand fort und läuft, eine schmale Leiste von ihm abschnürend, um ihn herum. Aedoeagus [Abb.19]. 2-2,2 mm. Nördliches Europa, südlich bis Mark Brandenburg, (?) Thüringen. In Torfmooren und auf nassen Wiesen.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...erichsoni (Zett., 1838)

APHTHONA ERICHSONI
Abb.19
 
-- Bronzen-, kupfer oder messingfarben. 17a  
#17a Mit hellem, meist auffälligem Messing- oder Kupferschimmer. Vorder- und Mittelschenkel bisweilen etwas gebräunt, Stirnhöckerchen zumeist etwas deutlicher ausgeprägt; Flügeldecken etwas gerundeter, Schultern zumeist weniger breit; von euphorbiae und venustula sicher durch den Bau des Aedoeagus zu unterscheiden (Aedoeagus sehr ähnlich dem von franzi [Abb.9]). Sehr seltene Art des südlichen Mitteleuropa, der Art euphorbiae sehr ähnlich: Südwestdeutschland, Niederösterreich, Slowakei. 1,5-2,2 mm. Auf Euphorbia esula.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...aeneomicans All., 1875

APHTHONA FRANZI
Abb.9
 
-- Dunkel brozefarben. Körper länglich oval. Beine gelb, nur die hinteren Schenkel leicht angedunkelt. Fühler in der Basalhälfte gelb, zur Spitze angedunkelt, bräunlich. Schulterbeulen deutlich, makropter. Die ersten Tarsenglieder bei ♂ kaum erweitert. Penis mit glatter Furche [Abb.20], ohne Kielchen in der Mitte. Spermatheka mit kugelförmigem Nodulus [Abb.21]. Kleinere Art, Körperlänge 1,40-2,10 mm. Auf Linum hirsutum. Europa: Armenien, Georgien, Russland, Slowakei, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn; Asien: Kasachstan und Usbekistan.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...rugipennis Ogloblin, 1926

APHTHONA RUGIPENNIS
Abb.20
APHTHONA RUGIPENNIS
Abb.21
#18 Etwas größer (1,6-2,2 mm); Flügeldecken breit eiförmig, Oberseite dunkelblau, manchmal leicht violett oder schwärzlich, selten grünlich; Fühler und Beine im allgemeinen gelblicher als bei der folgenden Art; Fühlerglied 5 etwas länger als 4 oder 6; Halsschild nach vorn ebenso stark wie nach hinten verengt: Punkte der Flügeldecken in meist deutlichen, weitläufigen Reihen stehend. Aedoeagus [Abb.22]. Montane Art, Alpen, Karpaten, nördlich bis Schlesien und Galizien. Auf Euphorbia-Arten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...ovata Foudr., 1860

APHTHONA OVATA
Abb.22
 
-- Etwas kleiner (1,3-1,8 mm); Flügeldecken mehr langelliptisch; Oberseite schwarz mit schwachem, grünlichem oder stumpf bläulichem, seltener erzbräunlichem Schimmer; Fühler und Beine meist düsterer rötlich; Fühlerglied 5 beträchtlich länger als 4 und wesentlich mehr als doppelt so lang wie breit; Reihenspuren der Flügeldeckenpunktierung viel schlechter ausgeprägt als bei ovata. Aedoeagus [Abb.23], Spermatheka [Abb.24]. Mittleres Europa, nördlich bis Rheinprovinz, Thüringen, Schlesien. Auf Linum tenuifolium, Linum hirsutum und Linum flavum; auch an Helianthemum (?); an Wärmestellen.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...atrovirens (Först., 1849)

APHTHONA ATROVIRENS
Abb.23
APHTHONA ATROVIRENS
Abb.24
#19 Hinterschenkel ausgesprochen dunkelfarbig.

   ...20

 
-- Hinterschenkel hell, kaum dunkler als die Mittel- und Vorderschenkel.

   ...25

 
#20 Kleinere Arten (1,6-2,4 mm).

   ...21

 
-- Größere Arten (2,2-4 mm).

   ...23

 
#21 Schulterbeule deutlich.

   ...22

 
-- Schulterbeule fehlend; hier zu vergleichen ovata oder atrovirens LZ    >>>18  
#22 Flügeldecken bläulich violett; Hinterschenkel zumeist nur wenig gebräunt; von der sehr ähnlichen pygmaea durch etwas weniger scharfe Stirnlinien und etwas kräftiger punktierte Flügeldecken, sicher aber durch die Gestalt des Aedoeagus unterschieden [Abb.25]. 1,6-2 mm. III-X. Mittleres Europa. Auf Euphorbia-Arten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...atrocoerulea (Steph., 1831)
(=cyanella (Redt.))

APHTHONA ATROCOERULEA
Abb.25
 
-- Flügeldecken bläulich-grünlich oder fast rein schwarz; Hinterschenkel schwarz; Stirnhöckerchen nach oben sehr scharf und meist tief furchig umrandet; Punktierung der Flügeldecken ziemlich fein. Aedoeagus [Abb.26]. III-X. Mittleres Europa. An Euphorbia-Arten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pygmaea (Kutsch., 1861)

APHTHONA PYGMAEA
Abb.26
 
#23 Nicht ausgesprochen große, plump eiförmig gebaute Arten.

   ...24

 
-- Große, plump eiförmig gebaute Art Osteuropas; Flügeldecken stark punktiert; Stirnhöckerchen quergestellt, nach oben hin aber nicht durch scharfe, tieffurchige Linien abgetrennt; Oberseite blau oder blaugrün, seltener schwarzviolett oder rein schwarz; Beine gelbrot oder gebräunt bis schwarz; Schulterbeule vorhanden oder fehlend. Aedoeagus [Abb.27]. 3-4 mm. Ostpaläarktische Art, westlich bis Südfrankreich, Slowakei, (?) Böhmen. Auf Iris-Arten, besonders Iris germanica in Ziergärten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...semicyanea All.

APHTHONA SEMICYANEA
Abb.27
 
#24 Nasenkiel verflacht, Stirnhöckerchen wenig deutlich umschrieben, Halsschild nach vorn nicht verschmälert, Hinterschenkel an der Basis hellfarbig. 2-3 mm. An Iris pseudacorus, siehe nonstriata LZ    >>>14  
-- Habitus [Abb.28]. Nasenkiel ziemlich scharf, Stirnhöckerchen gewölbt, rundum durch tiefe Furchen begrenzt. Halsschild nach vorn stärker als nach hinten verengt, an den Seiten etwas wulstig abgesetzt [Abb.29]. Hinterschenkel auch an der Basis schwarz; Aedoeagus [Abb.30] dem von nigriscutis ähnlich; Spermatheka [Abb.31]. . 2,8-3,5 mm. Auf Euphorbia-Arten. Danzig, Schlesien, Böhmen, Mähren, Niederösterreich.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...czwalinai Weise, 1888

APHTHONA CZWALINAI
Abb.28
APHTHONA CZWALINAI
Abb.29
APHTHONA CZWALINAI
Abb.30
APHTHONA CZWALINAI
Abb.31
#25 Kleinere Arten (1,6-2,2 mm).

   ...27

 
-- Größere Arten (2,5-3,4 mm).

   ...26

 
#26 Langgestreckt, fast zylindrisch gebaut; ziemlich lebhaft erzgrün oder blaugrün, seltener blau glänzend; Beine hell, Hinterschenkel oft außen und oben gebräunt; Halsschild im Verhältnis zu den Flügeldecken groß, etwa 1,25 mal so breit wie lang, nach vorne kaum stärker als nach hinten verengt: Aedoeagus [Abb.32] dem von nigriscutis ähnlich. 2,5-3,4 mm. Östliches Mitteleuropa, westlich bis Steiermark, Niederösterreich (Umgebung Wien), Südpolen. An Euphorbia-Arten, besonders an Wärmestellen.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...lacertosa (Rosh.)

APHTHONA LACERTOSA
Abb.32
 
-- Plumpe, mehr eiförmige, stark punktierte Art, siehe semicyanea LZ    >>>23  
#27 Schulterbeule deutlich, hierher ausnahmsweise hellbeinige Stücke von atrocoerulea und pygmaea (LZ    >>>22) mit deutlich umschriebenen Stirnhöckerchen oder erichsoni (LZ    >>>17) mit wenig deutlich umrandeten Stirnhöckerchen, außerdem sehr selten auftretende geflügelte Stücke von herbigrada (LZ    >>>27).  
-- Schulterbeule undeutlich oder fehlend; schlanker, auffallend metallgrün glänzend, seltener blau; Nasenkiel scharf, Stirnhöckerchen klein, gut begrenzt; Fühler fast körperlang. Aedoeagus [Abb.33]. 1,6-2,2 mm. Europa, nördlich bis Mitteldeutschland. An Wärmestellen auf Helianthemum.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...herbigrada (Curt., 1837)

APHTHONA HERBIGRADA
Abb.33
 
#28 Schulterbeule deutlich ausgeprägt.

   ...30

 
-- Schulterbeule fehlend, höchsten als flacher Längswulst vorhanden.

   ...29

 
#29 Seltene Gebirgsart der illyrischen Länder, nordwärts bis Niederösterreich; sehr ähnlich der ovata die zuweilen verdunkelte Schenkelbasis hat, Stirnhöckerchen oben deutlicher begrenzt, Halsschildbasis zumeist etwas breiter, Vorder- und Mittelschenkel an der Basis angedunkelt; Aedoeagus ähnlich dem von atrocoerulea [Abb.25]. 1,8-2 mm. Krain, Kroatien, Bosnien, Ostkarpaten, nordwärts vereinzelt bis Niederösterreich (Maria-Zell, Lunz). Auf Euphorbia-Arten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...stussineri Weise

APHTHONA ATROCOERULEA
Abb.25
 
-- Sehr klein, fast rein schwarz; sehr ähnlich der pygmaea; Vorder- und Mittelschenkel leicht angedunkelt; gewölbt; eiförmig, Stirnhöckerchen durch deutliche Furchen von der Stirn geschieden; Flügeldecken in den Schultern nicht heraustretend, gleichmäßig eiförmig gerundet, stark gewölbt. 1,3-1,5 mm. Auf Euphorbia dulcis. Aus Mittel- und Ostfrankreich bis Südbaden und aus dem Donautal bei Regensburg bekannt.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...delicatula Foudr., 1860

 
#30 Oberseite metallisch.

   ...31

 
-- Oberseite nicht metallisch. Vergleiche beckeri LZ    >>>4a  
#31 Vorder- und Mittelschenkel deutlich zweifarbig, am Ende hellfarbig wie die ganzen Schienen.

   ...31a

 
-- Vorder- und Mittelschenkel einfarbig dunkel, Kontrast zwischen Hell- und Dunkelfärbung nicht ausgeprägt. Ziemlich plump, gewölbt und breit gebaut; Stirnlinien scharf, sich kreuzend, Stirnhöckerchen klein, gewölbt. Aedoeagus [Abb.34]. 2-2,4 mm. Mittleres Europa. An feuchten Orten auf Euphorbia palustris etc..

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...violacea (Koch, 1803)

APHTHONA VIOLACEA
Abb.34
 
#31a Bläulich, blaugrün oder schwärzlich grün [Abb.35]; im allgemeinen der Kontrast zwischen Hell- und Dunkelfärbung der Vorder- und Mittelschenkel sehr deutlich; Stirnlinien deutlich aber nicht so tief wie bei atrocoerulea und pygmaea. Aedoeagus [Abb.36]. 1,8-2,4 mm. Verbreitung: Fehlt in Fennoskandien außer (?) Südschweden. Im nordwestlichen Mitteleuropa gebietsweise nicht nachgewiesen. Im übrigen Europa die häufigste Aphthona-Art. An Euphorbia-Arten. III-X.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...venustula (Kutsch., 1861)

APHTHONA VENUSTULA
Abb.35
APHTHONA VENUSTULA
Abb.36
-- Körper robust, kürzer oval [Abb.37]. Beine rotgelb, Basalhälften der vorderen und mittleren Schenkel sowie ganze hintere Schenkel schwärzlich. Fühler in der Basalhälfte rotgelb, in der Apikalhälfte angedunkelt, schwärzlich. Erstes Fühlerglied zum Teil angedunkelt. Schulterbeulen wenig deutlich, brachypter. Die ersten Tarsenglieder bei ♂ ziemlich erweitert. Penis mit runzeliger Furche und länglichem Kielchen in der Mitte [Abb.38]. Spermatheca mit zylindrischem Nodulus [Abb.39]. 2-2,45 mm. Auf Linum extraaxillare. Slowakei.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...tatrica Cesik, 2019

APHTHONA TATRICA
Abb.37
APHTHONA TATRICA
Abb.38
APHTHONA TATRICA
Abb.39
 
  abdominalis
aeneomicans
atrocoerulea
atrovirens
beckeri
cyparissiae
czwalinai
delicatula
erichsoni
euphorbiae
flava
franzi
herbigrada
illigeri
lacertosa
lutescens
nigriceps
nigriscutis
nonstriata
ovata
pallida
placida
pygmaea
rugipennis
semicyanea
stussineri
tatrica
variolosa
venustula
violacea
Heyrovskya
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 20.09.2011
Letzte Aktualisierung: 09.09.2023 - 01:07:32
Mit Determin (V4.2.242-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version