Gattung in ColKat anzeigen Gattung Agrypnus Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Sternoxia - Elateridae - Agrypninae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Robust, langoval, Halsschild breiter als lang mit seitlich vorspringenden, schräg abgestutzten Hinterwinkel. Flügeldecken mit feinen Punktstreifen, die Prosternalfurchen erreichen nicht die Vorderhüften, sie bilden einen tiefen Spalt und können die Fühler vollständig aufnehmen.  
#1 Halsschild mit einfachem, glatten Seitenrand; breiter als lang, hinter der Mitte jederseits mit einem seichten Buckel. 3. Fühlerglied kürzer als das 2.. Oberseite gewölbt. Flügeldecken mit feinen Punktreihen. Agrypnus s.str.
Schwarz, Oberseite dicht mit länglichen grauen und gelbbraunen Schuppen besetzt, die auf dem unebenen Halsschild gewunden gelagert sind [Abb.1]. Fühler ohne das Basalglied und Tarsen heller rötlich. 12-17 mm.
B: Die Larve lebt unterirdisch von Pflanzenwurzeln und kann schädlich werden. Der Käfer vom zeitigen Frühjahr an bis in den Sommer am Boden, unter Steinen, auf niederer Vegetation.
D: Von Sibirien über Europa bis Spanien verbreitet. Auch in Nordamerika. In Mitteleuropa überall eine der häufigsten Arten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...murinus (L., 1758)


AGRYPNUS MURINUS
Abb.1
 
-- Halsschild mit gekerbtem Seitenrand; flach, ohne Buckel. 2. und 3. Fühlerglied etwa gleich lang. Untergattung Compsolacon.
Sehr flach, Halsschild niedergedrückt, ohne Erhabenheiten und deutlichen Abfall zur Basis.
B: In trockenen und sehr trockenen Gebieten unter Steinen.
D: Östliches Mittelmeergebiet, Mittelasien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...crenicollis (Menetries, 1832)






 
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 18.02.2010
Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 13:32:04
Mit Determin (V4.2.296-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version