|
Gattung Vieta Castelnau (Dimonus Sol.)
|
Tenebrionidae - Sepidiini
|
|
A.L. (n. Reitter Reitter-Best-Tab-Heft72.tif)
|
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
|
#1
|
Fühlerkeule eiförmig, das elfte Glied nur als feine Naht der kompakten eingliedrig erscheinenden Keule vorhanden: Vieta s. str. ...2
|
|
--
|
Fühlerkeule eiförmig, aber zweigliedrig, das Endglied ist dicht an das zehnte angeschlossen, aber etwas kleiner und schmäler als dieses: Untergattung Divieta Reitter, 1914 ...5
|
|
#2
|
Die Erhabenheiten der Oberseite lang-, braun-, auf den Flügeldecken fleckig - beborstet. (Hierher 2 große Arten *) ...3 *) Unbekannt ist mir V. algeriana Alld. von Algier, die hierher gehört und sich von den obigen 2 Arten durch kurze, aufgerichtete Borsten auf den erhabenen Teilen der Oberseite unterscheidet.
|
|
--
|
Oberseite der Käfer tomentiert, ohne aufstehende Borsten auf den Flügeldecken. ...4
|
|
#3
|
Die Borsten der Oberseite sind zur Spitze kräftig verdickt. V. vestita Cast. Ägypten, Senegal. (Nach Baudi auch Insel Rhodos.) ...senegalensis Klug.
|
|
--
|
Die Borsten sind heller braun, länger und zur Spitze nicht verdickt. V. Dufossei Sol. Senegal, Dongola. ...dongolensis Cast.
|
|
#4
|
Halsschild mit kurzem, konischem, am Ende zugespitztem Seitenhöcker, Vorderrandhöcker abgerundet, nicht geteilt. Arabien: Djedda. ...millingeni Kirchsberg.
|
|
--
|
Halsschild mit an der Spitze abgestumpften, fast abgerundeten Seitenhöckern, Vorderrandhöcker mehr oder weniger gerinnt. V. gibbicollis Sol. *) Ägypten. ...tuberculata Sol. *) Was Reitter bis dahin als V. gibbicollis Sol. in den Sammlungen sah, war von tuberculata nicht verschieden; positive Unterschiede sind in der Allardschen Revision auch nicht auffindbar.
|
|
--
|
Halsschild mit schmalen, fast parallelen, am Ende abgerundeten Seitenhöckern, Vorderrandhöcker auf der Oberkante deutlicher ausgerandet, schwach doppelbeulig, dorsale Zwischenräume netzartig gerunzelt, flache Gruben einschließend. *) Ägypten. ...luxorii Alld. *) Nach Baudi ist luxorii Petit (aber nicht luxorii Alld.) identisch mit tuberculata Sol. Nur im Wiener Hofmuseum fand sich luxorii Alld. als tuberculata vor.
|
|
#5
|
Flügeldecken mit 2 Rippen, diese nur niedrig tuberkuliert. Halsschild mit konischen, ziemlich spitzigen Seitenhöckern, die Vorderrandbeule ungeteilt, nur vorn schwach gerinnt. ...6
|
|
--
|
Flügeldecken nur mit angedeuteten 2 Rippen, die äußere Randrippe mit kegelförmigen, abstehenden Zähnen ungleich maßig besetzt, die innere durch wenig regelmaßig stehende, dicht und kurz schwarz beborstete Höcker markiert, der Endzahn steht in der Verlängerung der Dorsalhöckerreihe; der innere Zwischenraum durch an die Höckerchen angelehnte kurze Schrägfalten wenig dicht besetzt, diese kurz schwarz beborstet, umgeschlagene Seiten ungleich, mit 1-3 feinen Körnerreihen geziert. Halsschild mit im rechten Winkel abstehendem, konischen, am Ende abgerundeten Seitenzahn, die Vorderrandbeule durch eine tiefe Längsfurche in 2 kugelige Beulen geteilt. Fühler kurz, schwarz beborstet, Oberseite mit erdig grauem Toment dicht besetzt, Halsschild mit 3 Reihen kurzer, dunklerer Borstenlinien. L. 12 mm. Khartum. Type im Wiener Hofmuseum. ...holdhausi Reitter, 1914
|
|
#6
|
Flügeldecken lang oval, Apikalzahn der Rippen mäßig groß, Fühler zur Spitze gelb behaart. ...7
|
|
--
|
Flügeldecken breit und flach, kurz oval, an der Spitze mit großem, dreieckig verflachten, meistens nach außen gerichteten Anteapikalzahn. Fühler ziemlich kurz und zur Spitze schwarz beborstet. Die innere Rippe der ganz flachen Flügeldecken geschlängelt, oft schwach markiert, zum Teile durch höckrig beborstete Falten gestört, die Zwischenräume dicht tomentiert, am Grunde zwischen den reichlichen Falten mit einzelnen grubigen Punkten durchsetzt; umgeschlagene Seiten regellos grob punktiert. L. 8-12,5 mm. Abessinien, Erythrea. ...ovalis Alld.
|
|
#7
|
Zwischenräume der fast ungehöckerten und nur mit kurzen, wenigen Faltenrudimenten versehenen Rippen dicht punktiert, Oberseite und Mitte des Halsschildes nur sehr kurz gelblich beborstet, überall dicht und fein gelb beschuppt. L. 12,5 bis 14 mm. Rotes-Meer-Gebiet: Mersa-Halaib. (Type im Wiener Hofmuseum.) ...punctipennis Reitter, 1914
|
|
--
|
Zwischenräume der durch braungelbe Borstenbüschel schwach gehöckerten Rippen stark und einzeln punktiert, aber meist durch gelbbraunes Toment gedeckt, Halsschildmitte und die Erhabenheiten der Flügeldecken länger dunkelbraun, letztere büschelartig beborstet. L. 12-13 mm. Ägypten, Abessinien, Sennar. ...costata Alld.
|
|
|
costata dongolensis holdhausi luxorii
|
millingeni ovalis punctipennis senegalensis tuberculata
|
|
Letzte Aktualisierung: 19.09.2008 - 13:45:04
|
Copyright © 2008 Dr. Arved Lompe - All rights reserved
|