|
Gattung Vesperus Latr., 1829
|
Coleoptera - Phytophaga - Phytophaga - Vesperidae
|
|
Von Arved Lompe (n. U. Bense)
|
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
|
|
Die Arten leben ausschließlich im Mittelmeergebeit. Die Larven entwickeln sich, soweit bekannt, im Boden an den Wurzeln unterschiedlicher Pflanzen. Die Imagines sind dämmerungs- und nachtaktiv und werden daher meistens am Licht gefangen.
|
Nicht aufgeführt sind Griechenland: Kreta ...creticus Spanien ...jertensis Spanien ...joanivivesi Spanien ...nigellus
|
#1
|
Hinterflügel voll ausgebildet und funktionstüchtig; Flügeldecken so lang wie der Hinterleib [Abb.1], nur im letzten Viertel klaffend: Männchen ...2
|
|
--
|
Hinterflügel fehlend oder nur als Flügelstummel ausgebildet; Flügeldecken deutlich kürzer als der Hinterleib, an der Naht divergierend: Weibchen ...12
|
|
#2
|
Flügeldecken von den Schultern nach hinten sehr deutlich verschmälert. Kopf und Halsschild schwarz oder schwarzbraun, mit langer, abstehender Behaarung; Flügeldecken braun; Beine schwarz mit rötlichen Schienen und Tarsen; Fühler rotbraun, lang. Imagines im VIII. Um 20 mm. Portugal (Ribatejo, Algarve) ...bolivari Paulino, 1893
|
|
--
|
Seiten der Flügeldecken annähernd parallel verlaufend. ...3
|
|
#3
|
Halsschild deutlich quer, das Verhältnis Länge zu Breite ist kleiner als 0,9 : 1. ...4
|
|
--
|
Halsschild annähernd so lang wie breit oder länger als breit, das Verhältnis Länge zu Breite ist mindestens 0,95 : 1. ...7
|
|
#4
|
Körperlänge über 20 mm. ...5
|
|
--
|
Körperlänge höchstens 18 mm. ...6
|
|
#5
|
Erstes Fühlerglied stark verdickt; letztes Hinterleibssegment am Ende leicht ausgerandet, Parameren lang und gestreckt, etwa 3 mal so lang wie an der Basis breit. Kopf, Halsschild, Beine und Fühler rotbraun; Flügeldecken hellgelb; Fühler mittelang oder lang. 20-30 mm. Imagines von V.-VIII. Eine Art aus den spanischen Pyrenäen und südlich angrenzenden Gebieten. ...aragonicus Baraud, 1964
|
|
--
|
- Erstes Fühlerglied weniger verdíckt; letztes Hinterleibssegment am Ende abgerundet; Parameren kurz und gebogen, etwa doppelt so lang wie an der Basis breit; Kopf, Halsschild, Beine und Fühler rotbraun; Flügeldecken hellgelb [Abb.2]; Fühler mittellang oder lang. Entwicklung im Boden an den Wurzeln unterschiedlicher Pflanzen (von Vitis gemeldet). Generationsdauer mehrjährig, Verpuppung im Boden. Imagines von V.-XI.. 20--30 mm. Südost-Frankreich und Nordwestitalien. ...strepens Fabricius, 1792)
|
|
#6
|
Flügeldecken länger, Verhältnis von Schultembreite zu Länge wie 1:3. Kopf, Halsschild, Schildchen, Fühler und Beine rötlichgelb, Flügeldecken rotgelb oder braun bis schwarzbraun; Fühler mittellang. Imagines von V.-VIII. 12--18 mm. Zentralspanien. ...brevicollis Graells, 1858
|
|
--
|
Flügeldecken kürzer, Verhältnis von Schultembreite zu Länge wie 1:2,5. Kopf, Halsschild, Schildchen, Fühler und Beine rötlichgelb, Flügeldecken blaß bräunlichgelb; Fühler mittellang. Imagines von VII-VIII. 12-18 mm. ...sanzi Reitter, 1895
|
|
#7
|
Stirn zwischen den Fühlerwurzeln breit und schwach ausgerandet, ohne Mittelfurche. ...8
|
|
--
|
Stirn zwischen den Fühlerwurzeln schmal und eingeschnitten, mít einer deutlichen Mittelfurche. ...10
|
|
#8
|
Augen klein, wenig hervortretend und weit voneinander entfernt, der Abstand zwischen den Augeninnenrändern so groß wie oder größer als der Abstand zwischen den Fühlereinlenkungen. Fühler die Flügeldecken nicht überragend. Kopf, Halsschild, Schildchen, Beine und Fühler braun; Flügeldecken hell gelblich mit dunklem Nahtsaum; Unterseite braun; Fühler mittellang. Imagines von VIII.-lX. 10-12 mm. ...serranoi Zuzarte, 1985 - Augen groß, deutlich hervortretend und stärker genähert, der Abstand zwischen den Augeninnenrändern deutlich geringer als der Abstand zwischen den Fühlereinlenkungen. Fühler die Flügeldecken überragend. Kopf und Halsschild heller gelbbraun bis kastanienbraun; Halsschild meist breiter als lang, ausnahmsweise etwas länger als breit. Flügeldecken kaum oder deutlich heller als der Halsschild; Fühler robuster; Hinterleibsende abgestumpft bis schwach ausgerandet. Schildchen und Beine gelbbraun bis dunkelbraun; Fühler gelbbraun, lang. 12-16 mm. Sehr veränderliche Art. Eine im Süden der Iberischen Halbinsel und in Marokko weit verbreitete Art. ...conicicollis Fairmaire et Coquerel, 1866 In Italien noch die mir nicht bekannte ssp. ...macropterus Sama, 1999
|
|
#10
|
Flügeldecken stark gestreckt und zum Ende hin seitlich leicht erweitert, Verhältnis von Schulterbreite zu Länge mindestens 1 : 2,9 [Abb.1]. Kopf wie [Abb.3]. Kopf, Halsschild, Schildchen, Seine und Fühler dunkelbraun; Flügeldecken hell gelbbraun gefärbt; Fühler mittellang oder lang. 20-30 mm. Entwicklung im Boden an den Wurzeln unterschiedlicher Pflanzen (oft von Vitis gemeldet, auch an Celtis). Generationsdauer mehrjährig. Imagines ganzjährig. Ostspanien, Balearen und Südwestfrankreich. ...xatarti Dufour, 1839
|
|
--
|
Flügeldecken weniger stark gestreckt und zum Ende hin schmäler werdend, Verhältnis von Schulterbreite zu Länge kleiner als 1: 2,8. Kopf wie [Abb.4]. Kopf, Halsschild, Schildchen, Beine und Fühler rotbraun; Flügeldecken heller braun; Fühler lang. 12-20 mm. Imagines von VII-X.. ...11
|
|
#11
|
Art des östlichen Mittelmeergebietes, westlich bis zur Provence. Südost-Frankreich, Korsika, Italien, Sizilien, Sardinien und Dalmatien. ...luridus (Rossi, 1794)
|
|
--
|
Art der Iberischen Halbinsel. ...fuentei Pic, 1905
|
|
#12
|
Stim zwischen den Fühlereinlenkungen sehr breit, ohne mediane Furche. ...13
|
|
--
|
Stirn zwischen den Fühlereinienkungen schmäler, median mit einer tiefen Furche. ...14
|
|
#13
|
Flügeldecken sehr kurz, höchstens so lang wie zwischen den Schultern breit. Süd-Portugal. Weibchen von serranoi; siehe LZ ...8
|
|
--
|
Flügeldecken länger, mehr als 1,5 mal so lang wie zwischen den Schutern breit. Portugal, Spanien und Italien. Weibchen von conicicollis; siehe unter LZ ...9
|
|
#14
|
Seiten des Halsschilds fast gerade, nur nach vorn konvergierend. Portugal. Weibchen von bolivari; siehe unter LZ ...2
|
|
--
|
Seiten des Halsschilds gerundet, nach vorn und hinten konvergierend. ...15
|
|
#15
|
Flügeldecken mindestens 4 mal so lang wie der Halsschild. ...16
|
|
--
|
Flügeldecken höchstens 3,5 mal so lang wie der Halsschild. ...18
|
|
#16
|
Körperlänge 16-20 mm. Spanien und Portugal. Weibchen von brevicollis; siehe unter LZ ...6
|
|
--
|
Körperlänge über 25 mm. ...17
|
|
#17
|
Hinterleibsende gleichmäßig gerundet. Südost-Frankreich und Nordost-Italien. Weibchen von strepens; siehe unter LZ ...5
|
|
--
|
Hinterleibsende schwach ausgerandet. Spanischen Pyrenäe und südlich angrenzende Gebiete. Weibchen von aragonicus; siehe unter LZ ...5
|
|
#18
|
Flügeldecken zum Ende hin breit abgerundet. Spanien und Portugal. Weibchen von sanzi; siehe unter LZ ...6
|
|
--
|
Flügeldecken zum Ende hin verschmãlert. ...19
|
|
#19
|
Flügeldecken schlank, jede mehr als 3 mal so lang wie an ihrer breitesten Stelle breit. ...20
|
|
--
|
Flügeldecken breit, jede weniger als 2,5 mal so lang wie an ihrer breitesten Stelle breit. Spanien, Balearen Weibchen von fuentei; siehe unter LZ ...11
|
|
#20
|
Letztes Hinterleibssegment ventral am Rand lang und dicht behaart; ausgestreckter Ovipositor kurz, etwa ein Drittel der Länge des Hinterleibs erreichend. Ost-Spanien und Südwest-Frankreich. Weibchen von xatarti; siehe unter LZ ...10
|
|
--
|
Letztes Hinterleibssegment mit kurzer und anliegender Behaarung; ausgestreckter Ovipositor lang, etwa drei Viertel der Länge des Hinterleibs erreichend. Südost-Frankreich, Italien und Dalmatíen. Weibchen von luridus; siehe unter ...11
|
|
|
aragonicus bolivari brevicollis conicicollis creticus fuentei jertensis
|
joanivivesi luridus macropterus nigellus sanzi serranoi strepens xatarti
|
|
Letzte Aktualisierung: 09.02.2010 - 18:42:35
|
Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved
|