Gattung: Typhaeus Leach (nec. Typhoeus)

Coleoptera - Lamellicornia - Geotrupidae

 

Von Arved Lompe

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Körper schwarz, glänzend, gewölbt. Hinterschienen auf der Außen-Seite mit 4 Querleisten und dadurch von Geotrupes zu unterscheiden.

Weitere Arten in Europa:

Balkanhalbinsel

   ...lateridens (Guerin, 1838)

Balkanhalbinsel

   ...fossor Waltl, 1838

 

#1

Schwarz, glänzend, der Kopf länglich, vor den Augen gewinkelt, Halsschild beim Männchen mit 3 Hörnern, hiervon die seitlichen, welche auf dem vorderen Teile entspringen und mit den Vorderwinkeln nicht verbunden sind, länger, gerade nach vorne gerichtet [Abb.1], ihr oberer Rand bei großen Stücken mit einer zahnartigen Ecke, der Vorderrand des Halsschilds in der Mitte ungerandet, beim Weibchen 2 kleine Höckerchen hinter dem Vorderrand und dazwischen mit einer Querleiste, Scheibe beim Weibchen an den Seiten punktiert, beim Männchen fast ganz glatt, Flügeldecken mit tiefen Streifen, in denselben undeutlich punktiert, die Zwischenräume leicht gewölbt, mit einer mikroskopisch feinen, rissigen Grundskulptur. 15-24 mm. Die Art gräbt einen 1-1,5 m tiefen Stollen in die Erde, der mehrere Nebenstollen mit den Brutpillen aufweist. Das Weibchen legt die Eier abseits der Brutpillen in die Erde und die ausschlüpfende Larve muß sich durch diese zur Brutpille vorarbeiten. Bevorzugt Kaninchenkot; doch wird auch anderer Kot angenommen. Westeuropa, Mitteleuropa; sehr ungleichmäßig verbreitet. In der Ebene in sandigen Heidegebieten, in lichten Kiefernwäldern bis in das Vorland der Mittelgebirge, stellenweise nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...typhoeus (L., 1758)

Abb.1

TYPHAEUS TYPHOEUS

 


fossor

lateridens
typhoeus

    

Letzte Aktualisierung: 20.03.2010 - 18:39:37

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved