Tribus Tentyriini

Tenebrionidae

 

A.L. (n. Reitter Reitter-Best-Tab-Heft42.tif)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

#1

Augen zum grössten Teile vom Vorderrande des Halsschilds bedeckt. Clypeus dreilappig, der mittlere Lappen gross, die Mandibeln in der seitlichcn Ausbuchtung des Clypeus frei sichtbar, erhaben: 1. Gruppe (Orocina, Ascelosodis, Gnathosia.)

   ...16

 

--

Augen vom Halsschild nicht bedeckt.

   ...2

 

#2

Clypeus durch einen seitlichen Ausschnitt dreilappig, der Mittellappen gross und mehr weniger abgerundet, die Mandibeln durch den Clypealausschnitt ganz frei gelegt, hoch erhaben, mit dem Clypeus in einer Ebene liegend. Die Augen bilden hinten mit den Schläfen einen vortretenden Winkel. 2. Gruppe. (Dailognatha, Golposcelis.)

   ...18

 

--

Clypeus oft dreilappig, aber dabei ist die seitliche Clypealausrandung geringer, so dass nicht die ganzen Mandibeln frei gelegt erscheinen, indem ihre Wurzel bedeckt bleibt; die Mandibeln liegen tiefer als der Clypeus.

   ...3

 

#3

Clypeus oft wenig tief dreilappig, der Mittellappen am Ende mehr oder weniger abgestutzt, niemals in eine Spitze auslaufend und niemals mit einem herabgebogenen Zähnchen. (Augen einfach, ihr Hinterrand mit den Schläfen manchmal, von oben gesehen, einen stumpfen Winkel bildend; Endglied der Fühler in beiden Geschlechtern, einfach, nicht verlängert): 3. Gruppe. (Anatolica, Herlesa, Prochorna.)

   ...19

 

--

Clypesus vorne stumpf gerundet, oder in anderer Weise ausgezeichnet, niemals ausgesprochen dreilappig, mit abgerundetem oder abgestumpftem, einfachem, ungezahntem Mittellappen, selten dreilappig, dann ist aber der Mittellappen dreieckig zugespitzt, oder er hat am Vorderrande eine Mittelecke.

   ...4

 

#4

Augen nicht vorstehend, durch einen langen Fortsatz des Kopfschildes (der Wangen) von vorne her nach hinten fast vollständig geteilt: 4. Gruppe. (Dichomma, Calyptopsis, Hyperops.)

   ...21

 

--

Die Augen nicht von den Wangen durchsetzt, oft aber von den hinter den Augen befindlichen Schläfen von hinten nach vorne bis über die Mitte geteilt, oder einfach.

   ...5

 

#5

Die Augen werden von den Schläfen von hinten nach vorne mindestens bis über die Mitte unvollständig geteilt, und sind meist dort, wo die Schläfen am Auge enden, scharf gewinkelt; Basis der Flügeldecken vollständig gerandet, Körper lang gestreckt: 5. Gruppe. (Hyonthis, Stegatopsis, Mesostena, Mesostenopa.)

   ...23

 

--

Die Augen einfach, ungewinkelt, oder sie sind selten wie oben, dann ist aber der Körper kurz und breit und die Flügeldecken sind nicht oder nur aussen unvollständig gerandet.

   ...6

 

#6

Clypeus am Vorderrande mit zwei kleinen, halbkreisförmigen Ausrandungen, wodurch drei kleine Zähnchen gebildet werden: 6. Gruppe. Hierher nur eine Gattung mit der Form von Hyonthis, kleiner, Fühler kurz, drittes Glied nicht verlängert, Halsschild quer, so breit als die Flügeldecken mit abgerundeten Winkeln, Flügeldecken ohne Punktreihen, Basis gerundet; Vorderschienen innen an der Spitze

erweitert.

   ...Hyonthosoma Reitter

 

--

Clypeus ohne solche Ausrandungen und höchstens mit dem einzelnen normalen Clypealzähnchen, der oft lappenförmig erscheint und niedergebogen ist.

   ...7

 

#7

Clypeus mit einem grossen dreieckig zugespitzten Mittellappen, die seitlichen klein und undeutlich; Kopf auf der Unterseite mit zwei tiefen Gularfurchen, hievon die vordere kürzer, quergrubenförmig mit der hinteren in der Mitte verbunden. Körper und Beine lang abstehend behaart: 7. Gruppe. Hieher nur eine Gattung von den Kanarischen Inseln, die habituell grosse Ähnlichkeit mit Tentyria hat.

   ...Paivea Woll.

 

--

Kopf auf der Unterseite nur mit einem Grübchen, oder einer einzelnen Gularfurche, welche seltener an den Seiten tiefer und schräg nach vorne gerichtet ist. Körper selten *), Beine niemals lang abstehend behaart.

   ...8

*) Einige Micipsa-Arten aus Palästina und Persien.

 

#8

Halsschild an die Flügeldecken nur lose artikulierend, selten zur Spitze mehr als zur Basis verengt; die Basallinie der Flügeldecken, falls eine solche vollständig vorhanden, verläuft direkt zum Schildchen, oder weicht demselben aus; niemals schliesst sie das Schildchen innen vollständig ein, indem sie hinter demselben zusammenkommt.

   ...9

 

--

Halsschild dicht an die Flügeldecken gefügt, zur Spitze fast immer stärker verengt, oder an der Basis am breitesten.

   ...14

 

#9

Die auf dem umgebogenen Teile der Flügeldecken befindliche innere Pleuralkante (welche mit den Schultern in Verbindung steht), ist etwas verdickt, matt und höchst fein quergerieft. Schulterwinkel etwas beulig vorragend, diese allein umrandet, Basis der Flügeldecken ungerandet: 8. Gruppe. (Homala, Oterophloeus, Psammoica).

   ...26

 

--

Die innere Pleuralkante der Flügeldecken einfach oder feinkielig, glatt.

   ...10

 

#10

Flügeldecken mit deutlichen Rippen, drittes Fühlerglied gestreckt; Basis vollständig gerandet. Halsschild wenig schmäler als die Flügeldecken, hinter der Mitte am breitesten, mit stumpfen, stark nach innen gerückten Hinterwinkeln. Gularfurche auf der Unterseite des Kopfes in der Mitte seicht, an den Seiten schräg nach vorne gerichtet und daselbst sehr vertieft. Körper oft fein behaart: 9. Gruppe. Hierher eine Gattung mit einer grossen gelb behaarten Art vom Senegal (abbreviata F.); und einer ähnlichen unbehaarten von Kordofan (subcostata Kr.))

   ...Talpophila Sol.

 

--

Flügeldecken ohne Rippen; selten sind solche an den Seiten, dann ist das dritte Fühlerglied wenig länger als das zweite und die Hinterwinkel des Halsschildes scharf rechteckig.

   ...11

 

#11

Die Vorderschienen zur Spitze, auch nach außen, deutlich, etwas dreieckig erweitert, Vordertarsen kurz. Fühler kurz, das dritte Glied nicht auffällig verlängert, nicht doppelt so lang als das zweite. Halsschild quer, von der Breite der Flügeldecken. Die Männchen haben oft die rechte Mandibel oben vor der Spitze mehr weniger lappig erweitert. 10. Gruppe. (Tamena, Psammocryptus, Phaeotribon; Scelosodis, Pachychilina, Pachychile.)

   ...28

 

--

Die Vorderschienen schlank; zur Spitze aussen gar nicht, innen sehr schwach verbreitert.

   ...12

 

#12

Halsschild an den Seiten gerandet; die Tarsen unten nur mit starren Börstchen besetzt.

   ...13

 

--

Halsschild an den Seiten ungerandet; die Tarsen mit langen weichen Haaren dünn besetzt. Körper schaalgelb: 13. Gruppe. Nur eine sehr ausgezeichnete Gattung aus Transcaspien

   ...Dengitha Reitter

 

#13

Das dritte Fühlerglied nicht auffällig verlängert, nicht doppelt so lang als das vorhergehende, das zweite gewöhnlich länger als breit, oft ebenfalls gestreckt. Clypeus selten am Spitzenrande mit einem Winkel oder Zähnchen; dann ist der Thorax queroval und die Flügeldecken nur an den Schultern gerandet. 11. Gruppe.(Microdera, Scytosoma, Hypsosoma, Melaxumia, Scythis, Scythodonta.)

   ...33

 

--

Das dritte Fühlerglied sehr gestreckt, fast doppelt so lang (oder länger) als das zweite, dieses meist kurz. Clypeus am Spitzenrande meistens mit einem Winkel oder Zähnchen: 12. Gruppe. (Tentyrina, Rhytinota, Tentyria [Abb.1], Eulipus, Thraustocolus, Alcinoe.)

   ...38

Abb.1

TENTYRIA INTERRUPTA

#14

Die immer vorhandene Basallinie der Flügeldecken verläuft fast gerade bis zur Naht und stößt hier in einem sehr stumpfen Winkel zusammen, sie ist daher mit der Basis des Halsschildes in der Mitte nicht ganz parallel; das Schildchen befindet sich vor der Basallinie die es völlig einschliesst. Flügeldecken meist breiter als der Halsschild, kurz eiförmig, herzförmig, oder breit oval. Beine meistens auffällig lang. (Vorderrand des Halsschildes vollständig gerandet): 14. Gruppe. (Micipsa, Tentyronota, Micipsina.)

   ...43

 

--

Halsschild dicht an die Flügeldecken angeschlossen, meist stark quer und nach vorne gewöhnlich stärker verengt, als zur Basis. Basallinie der Flügeldecken, wenn überhaupt welche vorhanden, fein und normal, das Schildchen hinten frei.

   ...15

 

#15

Augen von den Schläfen wenigstens bis zur Hälfte durchsetzt, dadurch mehr weniger an den Seiten gewinkelt erscheinend: 15. Gruppe. (Oxycara, Hegeterocara, Oxycarops, Amblycara.)

   ...45

 

--

Augen einfach, flach oder gewölbt. Kopf mit gewöhnlich undeutlicher Augenfalte. Basis der Flügeldecken gerandet: 16. Gruppe. (Melasmocara, Catomulus, Hegeter, Pseudotalpophila, Gnophota.)

   ...47

 

#16

Halsschild mit sehr stumpfen oder abgerundeten Hinterwinkeln. Mittelschienen aussen ungefurcht. Körper an den Seiten mit Haaren bewimpert.

   ...17

 

--

Halsschild mit scharfeckigen Hinterwinkeln, Mittelschienen auf ihrer Aussenkante gefurcht. Körper kahl. (Capnisa Lac.)

   ...Gnathosia Fisch.

 

#17

Oberlippe sichtbar.

   ...Orocina Reitt.

 

--

Oberlippe versteckt.

   ...Ascelosodis Redtb.

 

#18

Die Augen werden hinten durch einen Vorsprung der Schläfen bis über die Mitte geteilt, dieselben sind seitlich nach unten nur sehr schmal, schlitzförmig, die Schläfenecke an den Augen scharf [Abb.2].

   ...Dailognatha. Eschsch.

Abb.2

DAILOGNATHA CARABOIDES

--

Die Augen werden hinten durch einen Vorsprung der Schläfen nur etwas eingeengt und reicht derselbe nicht einmal zur Mitte; dieselben sind seitlich nach unten nur etwas schmäler als oben; die Schläfenecke an den Augen stumpfkantig.

   ...Colposcelis Lac.

 

#19

Erstes Glied der Vordertarsen, sowie die übrigen, einfach.

   ...20

 

--

Erstes Glied der Vordertarsen nach innen lang lappig ausgezogen. Endglieder der Fühler sehr klein. Thorax stark quer, in der Mitte der Seiten fast gewinkelt, Vorderrandlinie vollständig, Flügeldecken breiter als der Halsschild, kurz und breit, Schulterwinkel vorstehend.

   ...Prochoma Sol.

 

#20

Augen quer-oval, von geringer Grösse. Halsschild nicht querkugelig, Beine von normaler Länge, die Unterschenkel die Spitze des Abdomens nicht erreichend, Schulterwinkel mehr weniger vortretend.

   ...Anatolica Eschsch.

 

--

Augen gross, fast rund, Halsschild quer-kugelig, von der Breite der Flügeldecken, Vorderrandlinie vollständig; Halsschild mit abgerundeten Schultern, Beine sehr lang, die Spitze des Abdomens erreichend oder überragend.

   ...Herlesa Reitt.

 

#21

Basis der Flügeldecken ungerandet, innen, neben der Schulter mit einem Zahne, Halsschild mit gleichmässig gerundeten, nach vorne meist stärker verengten Seiten und spitzigen, nach hinten und innen gerichteten Hinterwinkeln, die Basis

nicht vollständig gerandet.

   ...Dichomma Sol.

 

--

Basis der Flügeldecken gerandet, innen ohne Zahn, Halsschild mit normalen Hinterwinkeln, Basis fein und ganz gerandet.

   ...22

 

#22

Flügeldecken irregulär punktiert, Kopf schmäler als der Thorax, dieser viereckig oder quer, niemals herzförmig, Körper robust, länglich-oval.

   ...Calyptopsis Sol.

 

--

Flügeldecken in Reihen punktiert, Kopf breit, kaum schmäler als der Thorax, dieser herzförmig, Körper schmal und langgestreckt, Stenosis-artig.

   ...Hyperops Eschsch.

 

#23

Augenrand hinten scharfeckig vortretend; die Augen von den Schläfen nur bis zur Mitte oder etwas über die Mitte geteilt.

   ...24

 

--

Augen von den Schläfen nach vorne fast vollständig geteilt, die letzteren daselbst einen stumpf nach innen verrundeten Winkel bildend. Flügeldeeken mit zehn feinen Punktreihen. Körper pechschwarz oder braun.

   ...Mesostenopa Kr.

 

#24

Flügeldecken irregulär punktiert, dazwischen höchstens mit angedeuteten Punktreihen.

   ...25

 

--

Flügeldecken elliptisch, mit neun bis zehn Punktreihen, ohne ausgesprochene Zwischenpunktur. Oberseite lackglänzend.

   ...Mesostena Eschsch.

 

#25

Epistom dick, wulstförmig abgesetzt, Hinterwinkel des Halsschildes abgerundet, Flügeldecken mit stumpf verrundeten Schultern.

   ...Hyonthis Miller.

 

--

Epistom nicht abgesetzt, einfach, Hinterwinkel des Halsschildes rechteckig, Flügeldecken mit vortretenden Schulterwinkeln. (Ohionthis Reitt.)

   ...Stegatopsis Kr.

 

#26

Schienen auf der Aussenkante ungefurcht. Halsschild quer, hinter der Mitte am breitesten, Basis in der Mitte quer niedergebogen. Mesosternalfortsatz hoch gewölbt, ungefurcht. Gularfurche auf der Unterseite des Kopfes in der Mitte seicht, an den nach vorne und aussen gerichteten Seiten tief.

   ...Homala Eschsch.

Hierher nur eine Art: H. polita Sol. vom Senegal und angeblich auch in Ägypten vorkommend.

 

--

Schienen auf ihrer Aussenkante gefurcht. Basis des Halsschildes in der Mitte nicht quer herabgedrückt.

   ...27

 

#27

Die Gularfurche auf der Unterseite des Kopfes tief, seitlich schräg nach vorne gerichtet. Augen einfach, leicht vorragend, Halsschild kaum quer, scheibenförmig. (Tynteria Reitt.)

   ...Oterophloeus Desbr.

 

--

Die quere Gularfurche gerade. Augen mit dem Seitenrande der Schläfen einen vorspringenden Winkel bildend, die Wangen vor denselben an den Augen stark nach innen gebogen; Halsschild quer, etwas herzförmig, vor der Mitte am breitesten, mit stumpfen Hinterwinkeln.

   ...Psammoica Sol. i. l.

Hierher nur eine Art Ps. lucida Sol. aus Ägypten. Solier beschrieb sie als Microdera, Kraatz stellte sie zu Tentyria.

 

#28

Basis der Flügeldecken vollständig gerandet; letztere mit feinen Punktreihen.

   ...29

 

--

Basis der Flügeldecken innen ungerandet, letztere ohne Punktreihen.

   ...31

 

#29

Halsschild quer, hinten verengt oder eingeschnürt, mit rechteckigen Hinterwinkeln. Augen quer oder schräg stehend, nicht vorragend. (Rechte Mandibel beim Männchen oben vor der Spitze schwach lappig erweitert.)

   ...30

 

--

Halsschild quer, fast quer-elliptisch, mit kleinen stumpfen, nur wenig auffälligen Hinterwinkeln, so breit als die Flügeldecken. Augen klein, rundlich, gewölbt. Körper sehr klein, rotbraun, dicht und fein punktirt.

   ...Phaeotribon Kr.

 

#30

Fühler und Beine dünn und ziemlich zart, Augen schräg gestellt, wenig länger als breit, der Augenkiel schwach begrenzt aber lappenförmig erhöht und von oben gesehen die Augen züm größten Teile bedeckend. Körper stark und dicht, Kopf und Halsschild längsstrichelig punktiert. Habituell mit der nächsten Gattung übereinstimmend.

   ...Tamena Reitter

 

--

Fühler und Beine kurz und kräftig, die Mittelschienen auf der Aussenkante kurz gefurcht, Augen quer, der Augenkiel einfach, fein abgesetzt; Halsschild hinten eingeschnürt. Körper schwarz, fein, Kopf- und Halsschild dicht punktiert.

   ...Psammocryptus Kr.

 

#31

Halsschild quer, breit viereckig, mindestens so breit als die Flügeldecken, mit eckigen Winkeln, die vorderen nach vorne, die hinteren nach hinten gerichtet, die Seiten gerundet; Flügeldecken mit scharfeckigen Schulterwinkeln, Vorderschenkel verdickt. Schienen ungefurcht. Körper braun. Die Männchen haben die rechte Mandibel vor der Spitze lappig erweitert.

   ...Scelosodis Sol.

 

--

Halsschild quer-oval, die Winkel meist verrundet die hinteren selten rechteckig oft weit unter die Basis herabgedrückt. Die Schienen auf der Aussenkante gerinnt oder gefurcht Mandibeln der Männchen einfach.

   ...32

 

#32

Die scharfeckig vorragenden Augen bilden mit den dahinter befindlichen Schläfen einen scharfen Winkel, die Schläfen vor denselben stark nach innen gebogen.

   ...Pachychilina Reitter

 

--

Augen hinten ungeteilt, mit den Schläfen keinen oder nur einen stumpfen Winkel bildend; die Wangen einfach.

   ...Pachychile Eschsch.

 

#33

Halsschild quer oval, Flügeldecken nur an den Schultern kurz gerandet, Clypeus vorn etwas gewinkelt oder mit einem Zähnchen, Oberlippe in der Normallage versteckt.

   ...Microdera Eschsch.

 

--

Halsschild oft quer, in der Anlage herzförmig; Clypeus am Ende abgestutzt, ohne Spur eines Winkels oder Zahnes; Oberlippe frei vortretend.

   ...34

 

#34

Basis der Flügeldecken vollständig gerandet.

   ...35

 

--

Flügeldecken nur um die Schulterwinkel kurz gerandet, die Humeralwinkel stark höckerartig oder zapfenartig nach vorne verlängert, die Basis daher gemeinschaftlich tief ausgerandet erscheinend.

   ...Scythodonta Reitt.

 

#35

Basalrand der Flügeldecken jederseits im Bogen zum Schildchen gekrümmt. Schulterwinkel vorragend. Vordertarsen sehr kurz.

   ...36

 

--

Basalrandung der Flügeldecken gerade, einfach; Schulterwinkel meistens eckig. Halsschild mehr weniger herzförmig, mit deutlichen Hinterwinkeln. Vordertarsen normal, ziemlich schlank.

   ...Scythis Schaum.

 

#36

Kopf mit undeutlicher Augenfalte; Halsschild quer, die Basalrandung der Flügeldecken immer an die Seiten des Schildchens stossend.

   ...37

 

--

Kopf mit scharf erhabener Augenfalte; Halsschild quadratisch, zur Basis fast gerade verengt, mit spitzigen, nach hinten gezogenen Hinterecken; Flügeldecken mit höckerartig nach vorne verlängerten Schultern, die Basalrandung stark gebogen, innen stärker verdickt und hier nach vorn gekrümmt, die Seiten des Schildchens nicht berührend.

   ...Melaxumia Reitt.

 

#37

Die stumpfen Hinterwinkel des Halsschildes meist nach hinten verlängert; Schulterwinkel der Flügeldecken stark nach vorne höckerartig verlängert.

   ...Scytosoma Reitt.

 

--

Die mehr oder weniger eckigen Hinterwinkel des Halsschildes etwas nach hinten verlängert; Schulterwinkel der Flügeldecken nach vorne meist höckerartig verlängert, Scheibe an den Seiten mit einigen feinen Rippen.

   ...Hypsosoma Mén. Motsch.

 

#38

Kopf ohne Augenfalte. (Augen rundlich vortretend. Halsschild mit fast abgerundeten Hinterwinkeln. Flügeldecken mit bald vollständiger, bald unvollkommener Basalrandung).

   ...Tentyrina Reitter

 

--

Kopf mit Augenfalte.

   ...39

 

#39

Fühler kurz und dick, die Glieder zylindrisch, mit sehr kleinem Endgliede. Körper langgestreckt, subparallel, Halsschild so breit als die Flügeldecken, kaum quer, in der Mitte am breitesten, Basis der Flügeldecken gerundet. (Axumia Reiche.)

   ...Rhytinota Eschsch.

 

--

Fühler schlanker, das Endglied wenig kleiner als das vorhergehende.

   ...40

 

#40

Fühler fein behaart; Halsschild nicht kugelförmig. Vorderschienen meist deutlich abgeplattet, ohne schneidige Aussenkante.

   ...41

 

--

Fühler sehr lang, dünn und kahl. Halsschild kugelförmig, Flügeldecken elliptisch, hochgewölbt, mit irregulären Doppelpunktreihen, die Basis nur an den Seiten strichförmig gerundet; die basale Randlinie in einer gerundeten Flucht in die Seitenrandlinie übergehend. Vorderschienen nach aussen abgeplattet, mit schneidiger Aussenrandkante.

   ...Alcinoe Mén.

 

#41

Kopf schmäler als der Thorax und beträchtlich kürzer, Fühler und Beine selten von auffälliger Länge; dann die Basis der Flügeldecken vollständig gerandet.

   ...42

 

--

Kopf nicht schmäler und nicht kürzer als der längliche Thorax, Flügeldecken schmal lang oval, an der vertieften Basis ungerandet. Fühler und Beine von sehr auffälliger Zartheit und Länge; die ersteren die Mitte des Körpers überragend; die Schenkel der letzteren über die Spitze des Abdomens hinwegragend. Rostrot mit dunkleren Flügeldecken. (Colobomon Kr.)

   ...Thraustocolus Kr.

 

#42

Fühler zur Spitze kaum verbreitert, fein, wenig dicht behaart; Oberlippe in normaler Lage meistens versteckt [Abb.1]. Heft 42, p. 167

   ...Tentyria Latreille, 1802

Abb.1

TENTYRIA INTERRUPTA

--

Fühler sehr lang, zur Spitze merklich verbreitert, die Apikalhälfte sehr dicht gelb behaart. Clypeusrnitte gerundet, ohne Zähnchen oder Winkel. Halsschild von der Deckenbasis abgerückt, Basalrandlinie in der Mitte einen sehr kleinen einspringenden Winkel bildend; Flügeldecken mit völlig verrundeten Schultern, lang eiförmig, die Basis gerandet; die Beine sehr lang.

   ...Eulipus Woll. Bates.

 

#43

Beine lang, die Hinterschenkel beim Weibchen das Abdomen fast erreichend beim Männchen dasselbe überragend; Tarsen schlank, das zweite und dritte Glied der Hinterfüsse länger als breit. Die Augen stehen seitlich mehr oder weniger vor. Chypeus mehr oder weniger dreibuchtig, der kurze und breite Mittellappen in der Mitte des Vorderrandes mit oder ohne Ecke oder Zähnchen.

   ...44

 

--

Beine kurz, Tarsen kurz, das zweite und dritte Glied der Hinterfüsse nicht länger als breit. Die Augen stehen seitlich gar nicht vor; die Schläfen umfassen dieselben hinten vollständig. Kopf schmäler als der Thorax, dieser quer, in oder hinter der Mitte am breitesten; Flügeldecken kurz und breit oval oder eiförmig hinten gemeinschaftlich stumpf zugespitzt. Männchen ohne verlängertes Endglied der Fühler.

   ...Micipsina Reitter

 

#44

Halsschild quer (beim Weibchen stärker transversal), hinter der Mitte am breitesten, die Scheibe oft der Länge nach gestrichelt; die Flügeldecken kurz eiförmig oder zusammen herzförmig. Kopf viel schmäler als der Thorax. Endglied der Fühler beim Männchen stark verlängert, gleichzeitig hell gefärbt und dichter gelblich behaart. (Cyrta Luc.)

   ...Micipsa Luc.

 

--

Halsschild nicht oder wenig breiter als lang, schmal, wenig breiter als der Kopf, die Flügeldecken länglich oval, in oder hinter der Mitte am breitesten. Oberseite deutlich punktiert. Endglied der Fühler in beiden Geschlechtern nicht verlängert. Schienen aussen ungefurcht.

   ...Tentyronota Reitter

 

#45

Mittelbrust hoch erhaben, als waagrechte, meist parallele, in der Mitte gefurchte Platte bis zum Vorderrande reichend. Kopf mit scharf gekielter Augenfalte. Schienen auf ihrer Aussenkante mehr oder weniger gerinnt; (Melancrus Reiche.)

   ...Oxycara Sol.

 

--

Mittelbrust von hinten nach vorne niedergebogen.*) Schienen auf ihrer Aussenkante ungefurcht.

   ...46

*) Hieher dürfte auch gehören die mir unbekannte Gattung aus Algier: Amblychara Fairm. Echange 1893. 124 (Amblychara biscrensis Fairm., Long. 4 mm.). Sie soll sich von der nahestehenden Gattung Oxycara durch länglichere Form, den Thorax, der nicht an der Basis am breitesten und viel schmäler als die Decken ist und dessen Seiten ungerandet angegeben werden, was auf eine eminente Verschiedenheit von Oxycara hindeutet; die an der Basis gerandeten Flügeldecken, das stark gefurchte Prosternum, die nach vorne niedergebogene, vorn dreieckig eingedrückte Mittelbrust und die schlankeren, unten fast kahlen Füsse unterscheiden.

 

#46

Kopf mit scharf gekielter Augenfalte. Fühler mit äusserst kleinem, warzenförmigem Endgliede. Halsschild quer, vor der Mitte am breitesten, die Basis ziemlich dick gerandet, Flügeldecken breiter, oval, Basis fein gerandet. Mittelbrust erhaben und gefurcht.

   ...Hegeterocara Reitter

 

--

Kopf mit undeutlicher Augenfalte. Mittelbrust einfach, nach vorne herabgedrückt. Fühler mit normalem Endgliede. Körper Pedinus und Opatroides ähnlich.

   ...Oxycarops Reitter

Hierher die als Thalpophila beschriebenen: fuscipes Brull. und submetallica Woll. (und vielleicht noch einige andere) von den Kanarischen Inseln.

 

#47

Augen aus der Wölbung des Kopfes rundlich vorragend. (Kopf punktiert, ohne Augenfalte. Halsschild von der Basis nach vorne verengt. Flügeldecken kurz eiförmig, Basis gerandet. Vorderschienen zur Spitze verbreitert, die Aussenkante scharf abgeplattet, mit vorspringendem äusserem Apikalwinkel.)

   ...48

 

--

Augen aus der Wölbung nicht oder sehr schwach vortretend.

   ...49

 

#48

Hinterwinkel des Halsschildes kurz abgerundet, der grössere Enddorn der Vorderschienen an der Spitze hakenförmig gekrümmt. Oberseite schwarz.

   ...Melasmocara Reitter

Hierher eine kleine, Zophosis ähnliche Art von Teneriffa, die möglicherweise unter anderem Gattungsnamen beschrieben sein könnte.

 

--

Hinterwinkel des Halsschildes stumpfeckig. Alle Enddornen der Schienen einfach, gerade. Die Mittel - und Hintertarsen schlank, so lang als die Schienen. Körper kurz elliptisch Helops-artig, mit Metallschein.

   ...Catomulus Reitt.

 

#49

Oberseite und Unterseite schwach skulptiert, höchstens fein und weitläufig punktiert. Fühler schlank, mit normalem Endgliede. Basis des Halsschildes doppelbuchtig, Pleuralrand auf der Unterseite desselben nicht gerandet. Prosternalspitze hinter den Hüften vortretend. Die Laterallinie der Flügeldecken biegt vorn allmählig zur Schulterecke. Männchen: Prosternum hinter dem Vorderrande mit einem Grübchen, am Grunde desselben mit einem vorragenden Haarpinsel; die rechte Mandibel oben vor der Spitze lappig erweitert.

   ...50

 

--

Unterseite und Oberseite sehr stark punktiert, Fühler kurz und dick, ihr Endglied auffällig klein. Basis des Halsschildes fast gerade, auch ihr Pleuralrand auf der Unterseite gerundet, der Rand glatt. Prosternalfortsatz hinter den Hüften niedergebogen, Mittelbrust vertieft. Die Laterallinie der Flügeldecken auf der ganz verflachten Unterseite befindlich. Männchen ohne besondere Auszeichnung. Körper oval, abgefiacht; Flügeldecken mit angedeuteten Längsfurchen und reihig gruppierter

doppelter Punktur.

   ...Gnophota Er.

Die Arten dieser Gattung sind von den Kanarischen Inseln, von Angola und Ost-Indien beschrieben.

 

#50

Kopf ohne Augenfalte; Clypeus ohne Apikalzahn, Gularfurche auf der Unterseite sehr seicht, in der Mitte mit einem Grübchen; Fühler an der Spitze fein behaart, Schienen auf der Aussenkante mehr oder weniger gefurcht.

   ...Hegeter Latr.

Die ziemlich zahlreichen Arten dieser Gattung sind auf den Kanarischen Inseln zu Hause.

 

--

Kopf mit Augenfalte; Clypeus mit Apikalzahn; Gularfurche manchmal sehr tief, quer, (plicifrons Wall.), manchmal seicht und in der Mitte mit einem Grübchen (deyrollei Woll.); Fühler an der Spitze lang, etwas wollig behaart; Schienen nicht deutlich gefurcht.

   ...Pseudotalpophila Reitter

Hierher einige von Wollaston als Talpophila beschriebene Arten, wovon mir plicifrons Woll. und deyrollei Woll. von den Kanarischen Inseln, vorliegen. Diese Gattung steht der vorigen ausserordentlich nahe und hat mit der echten Gattung Talpophila keine Aehnlichkeit.

 

 


Alcinoe
Anatolica
Ascelosodis
Calyptopsis
Catomulus
Colposcelis
Dailognatha.
Dengitha
Dichomma
Eulipus
Gnathosia
Gnophota
Hegeter
Hegeterocara
Herlesa
Homala
Hyonthis
Hyonthosoma
Hyperops
Hypsosoma
Melasmocara
Melaxumia
Mesostena
Mesostenopa
Micipsa

Micipsina
Microdera
Orocina
Oterophloeus
Oxycara
Oxycarops
Pachychile
Pachychilina
Paivea
Phaeotribon
Prochoma
Psammocryptus
Psammoica
Pseudotalpophila
Rhytinota
Scelosodis
Scythis
Scythodonta
Scytosoma
Stegatopsis
Talpophila
Tamena
Tentyria
Tentyrina
Tentyronota
Thraustocolus

    

Letzte Aktualisierung: 19.09.2008 - 13:45:38

Copyright © 2008 Dr. Arved Lompe - All rights reserved