Gattung Reichenbachia Leach

Coleoptera - Pselaphidae

 

Von Arved Lompe (n. C. Besuchet)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Gesamtform ziemlich konvex und kugelig. Männchen: Hinterrand der Trochanteren der Mittelbeine mit einem vorragenden Dorn; Mittelschienen mit einem kleinen Sporn am Innenrand, in der Nähe des Apex; ohne besondere Sexualmerkmale auf den Fühlern, die Keule einfach leicht verlängert; ohne Sexualmerkmale auf den Tergiten. Innensack des Aedoeagus symmetrisch, ohne lange sklerotisierte Dorne. Diese Gattung scheint über die ganze Welt verbreitet zu sein (außer Australien und Neuseeland), enthält aber im westpaläarktischen Gebiet nur 3 Arten, davon zwei aus Mitteleuropa gemeldet; das Vorkommen der zweiten nach Besuchet jedoch sehr zweifelhaft.

 

#1

Halsschild deutlich dicht punktiert. Kopf (von der Halseinschnürung bis zum Vorderrand des Frontoclypeus) etwas oder ein wenig breiter als lang, auf dem Scheitel deutlich punktiert.Einfarbig rötlichbraun. Männchen:Ventralseite des Hinterleibmit einem großen, seichten Eindruck, der vom 1. bis letzten Sternit reicht. 1,6-1,8 mm. In Sümpfen und auf feuchten Wiesen. Fast ganz Europa und Nord-Afrika. Oft häufig. (cloueti Guillb.).

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...juncorum (Leach, 1817)

 

--

Halsschild nicht punktiert. Kopf ebenso lang oder etwas länger als breit, auf dem Scheitel nicht punktiert. Einfarbig rötlichbraun. Männchen: letztes Sternit mit einem seichten Eindruck. 1,7-1,9 mm. In Sumpfgebieten und in der Nähe von Wasserläufen. Mediterrangebiet, von Südost-Frankreich bis Kleinasien; nördlich bis Tessin: Elsaß?.

   ...chevrieri (Aubé)

 

    

Letzte Aktualisierung: 18.08.2010 - 13:46:17

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved