Gattung: Pleurophorus Mulsant

Coleoptera - Lamellicornia - Aphodiidae

 

Von Arved Lompe (n. W. Machatschke, V. Balthasar)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Körper schlank, Oberseite nur schwach gewölbt, mehr abgeflacht, schwach glänzend, parallelseitig. Kopfschildvorderrand breit ausgerandet. Basis und Seiten des Halsschilds gerandet. Flügeldecken punktiert-gestreift. 2 nur sehr schwer zu unterscheidende Arten, deren Verbreitung in Mitteleuropa sehr sporadisch ist.

 

#1

Vordere und hintere Randkanten an allen Schenkeln mit einer deutlichen Randfurche [Abb.1]. Glänzend rot- bis schwarzbraune, schlanke Art [Abb.2]. 2,5-3,2 mm, Pontisch-mediterrane Art, die sich auch in den Wärmegebieten Mitteleuropa erhalten kann. In Oberösterreich noch verhältnismäßig häufig, im übrigen Mitteleuropa sehr sporadisch und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...caesus (Creutz., 1796)

Abb.1

Abb.2

PLEUROPHORUS CAESUSPLEUROPHORUS CAESUS

--

Nur die vordere Randkante der Vorderschenkel und die hintere Randkante der Mittel- und Hinterschenkel mit einer deutlichen Randfurche. Rot- bis schwarzbraun, wenn heller, dann stets Kopf und Halsschild dunkler als die Flügeldecken. Schenkel von der Basis zur Spitze verjüngt. Sonst wie caesus. Pannonische Art, Südosteuropa bis Õsterreich.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...pannonicus Petrovitz, 1961

Die Artberechtigung wird von Balthasar (1964) bezweifelt.

 

    

Letzte Aktualisierung: 17.08.2010 - 16:32:48

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved