Gattung Phloiophilus Stephens,1830

Coleoptera - Tarsen-5-5-5 - Malacodermata - Phloiophilidae

 

Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Fühler fadenförmig, symmetrisch mit 3 als lockerer Keule abgesetzten Endgliedern. Eine monotypische Gattung und Familie.

 

#1

Kopf und Halsschild rotbraun, Flügeldecken braungelb mit dunkler Fleckenzeichnung [Abb.1]. Fühler und Beine dunkel rötlichgelb. Augen mäßig groß, vorstehend, Halsschild quer, etwa doppelt so breit wie lang, nach vorn stärker gerundet verengt, der Seitenrand regelmäßig gekerbt [Abb.2]. Oberseite ziemlich kräftig und ziemlich dicht punktiert mit rauher gelber Behaarung. Tarsen schlank, das 1. Glied kurz, schlecht erkennbar, das letzte fast so lang wie die übrigen zusammen. 2,5 - 3,3 mm. Wintertier, das vom Oktober bis ins zeitige Frühjahr zu finden ist. Soll sich am Orangeroten Kammpilz (Phlebia merismoides) an dürrem Laub- und Nadelholz entwickeln; nach eigenen Beobachtungen in Nienburg am Rötenden Schichtpilz (Stereum rugosum) und an Corticium quercicola, dort auch jeweils die Larve [Abb.3] [Abb.4] unter der Mycelschicht. An sonnigen Tagen im Frühjahr auf frischen Schnittflächen von geschlagenem Holz und von dürren Ästen zu klopfen. Bei Kenntnis der Wirtspilze ist die Larve im April häufiger zu finden als der Käfer. Die Art ist sehr weit in Europa verbreitet, aber so selten, daß sie gebietsweise noch nicht nachgewiesen, wohl aber überall zu erwarten ist.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...edwardsii Stephens, 1830

Abb.1

Abb.2

PHLOIOPHILUS EDWARDSIIPHLOIOPHILUS EDWARDSII

Abb.3

Abb.4

PHLOIOPHILUS EDWARDSIIPHLOIOPHILUS EDWARDSII

    

Letzte Aktualisierung: 21.06.2009 - 19:26:12

Copyright © 2009 Dr. Arved Lompe - All rights reserved