Gattung Oprohinus Reitt.

Coleoptera - Curculionidae - Ceutorhynchinae - Ceutorhynchini

 

Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Flügeldecken mit abstechend hellem Schildchenfleck oder ganz weißer Naht. Beine rot bis gelbbraun. Halsschild ohne Seitenhöcker, sein Hinterrand geradlinig. Klauen und Schenkel ungezähnt. Auf Liliaceen der Gattung Allium. Bei dem früher in diese Untergattung einbezogenen 56 querceti (vgl. Seite 211) ist der Halsschildhinterrand zum Schildchen winklig vorgezogen.

 

#1

Dunkelbraun bis schwarz, Flügeldecken hellbraun oder rot, Beine gelbbraun. Oberseite dicht braun behaart, Halsschild mit 3 lockeren weißen Schuppenlängslinien, Flügeldecken mit weißem Schildchenfleck, der seitlich auf den 2. Zwischenraum übergreift [Abb.1]. Einzelne weiße Schuppen auch am Flügeldeckenabsturz. Penis [Abb.2]. 1,9-2,4 mm. West-, Süd- und Mitteleuropa, Bulgarien; in Mitteleuropa verbreitet, fehlt jedoch in weiten Teilen der Tiefebene und im Gebirge. Käfer von IV-IX auf den verschiedensten Allium-Arten (Zwiebel, Lauch). Larvenentwicklung im Spitzenteil der aufgerollten Blätter.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...consputus (Germ., 1824)

Abb.1

Abb.2

OPROHINUS CONSPUTUSOPROHINUS CONSPUTUS

--

Schwarz, Fühler und Beine gelbbraun; Oberseite dunkelbraun behaart, Halsschildmittellinie sowie der 1. Flügeldeckenzwischenraum in ganzer Länge dicht kreideweiß beschuppt. Flügeldeckenseiten und Unterseite weiß beschuppt. 2,5-3,3 mm. Von Vorderasien über Europa ohne Skandinavien bis Nordafrika verbreitet; in Mitteleuropa weit verbreitet, aber besonders im Norden nur verstreut und selten; Käfer von IV-VIII an wildwachsenden und angebauten Allium-Arten. Kann an Zwiebeln schädlich werden. Larven in den Blattscheiden oder im Innern der röhrenförmig aufgerollten Blätter. Verpuppung im Boden.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...suturalis (F., 1775)

 

    

Letzte Aktualisierung: 26.02.2010 - 17:07:05

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved