Gattung Nedyus Schönherr, 1825 (Cidnorhinus)

Coleoptera - Curculionidae - Ceutorhynchinae - Ceutorhynchini

 

Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, E. Reitter)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Von Ceutorrhynchus durch lange und tiefe Rüsselfurche, von Coeliodes durch schwarzen Körper und gerade Basis des Halsschilds, von Stenocarus durch schwache Schulterbeule und Mangel einer Zähnelung der Flügeldecken vor ihrer Spitze verschieden. Auf der Naht der letzteren befindet sich hinter dem Schildchen ein weiß behaarter Nahtfleck. Schenkel gezähnt. 1 Art in Europa.

 

#1

Rundlich, schwarz, Fühler, Schienen und Tarsen rostrot. Unterseite weiß beschuppt, Oberseite fein und wenig dicht dunkel beschuppt, ein langer Fleck hinter dem Schildchen, eine kurze Querbinde in der Mittel, die auf den 6.-8. Zwischenraum beschränkt ist, sowie ein querer Spitzenfleck weiß beschuppt [Abb.1]. Die Querbinde kann verkürzt sein oder fehlen, oder auch auf den 10. Zwischenraum übergreifen, dann jedoch den 9. Zwischenraum dunkel lassen. In die dunkle Oberseitebeschuppung können einzelne oder zahlreiche helle Schuppen eingemengt sein, die den Tieren ein recht verschiedenartiges Aussehen geben. Aedoeagus [Abb.2]. 2,6-3,2 mm. Lebt und entwickelt sich an der Großen Brennessel (Urtica dioica); Larven in den Wurzeln, Verpuppung im Boden. Von Sibirien über Mittel- und Vorderasien sowie Europa verbreitet; in Mitteleuropa überall sehr häufig und überall anzutreffen wo seine Entwicklungspflanze vorkommt. (didymus F., urticae Scopoli)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...quadrimaculatus (L., 1758)

Abb.1

Abb.2

NEDYUS QUADRIMACULATUSNEDYUS QUADRIMACULATUS

    

Letzte Aktualisierung: 27.02.2010 - 16:04:47

Copyright © 2010 Dr. Arved Lompe - All rights reserved