Tribus Misolampini

Tenebrionidae

 

A.L. (n. Reitter Reitter-Best-Tab-Heft83.tif)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

 

Die Misolampini hat Reitter aus der großen Subfamilie der Helopinae ausgeschieden, weil sie sich sehr wesentlich durch den vertikal hängenden Kopf [Abb.1] und fehlendes Schildchen von ihnen entfernen. Die echten Epipleuren sind nur bei der Gattung Misolampus vorhanden, bei der Gattung Cybopiestes aus Marokko fehlen sie ganz.

Abb.1

MISOLAMPUS LUSITANICUS

#1

Flügeldecken seitlich verrundet, mit abgestumpften, nicht vortretenden Schulterwinkeln [Abb.2], Epipleuren (echte) schmal, vorne den Schulterwinkel nicht erreichend, bis zur Spitze fast in gleicher Breite ausgebildet. Vorderbrust fast bis zu den Hüften im Bogen ausgerandet, Prosternum hinter den Hüften niedergebogen, oft mit einem Zahne am Abfalle oder einem Höcker. Körper gewölbt.

   ...Misolampus Latr.

Abb.2

MISOLAMPUS ERICHSONI

--

Flügeldecken seitlich scharf gekantet, mit vortretendem Schulterwinkel, die Epipleuren (falsche) breit, vorne die Schulterwinkel erreichend, hinten allmählich verengt und vor der Spitze verkürzt. Vorderbrust vorne schwächer ausgerandet, die Ausrandung von den Hüften weit entfernt. Prosternalspitze lang, gegerade vorgestreckt und nach hinten verlängert, beiderseits furchig gerandet, Mittelbrust für die Prosternalspitze stärker ausgerandet. Alle Schienen an der Innenseite ihrer Spitze mit einem dichten, gelben Tomentpolster. Körper etwas länger und flacher gewölbt.

   ...Cybopiestes Reitter, 1917

 

    

Letzte Aktualisierung: 19.09.2008 - 13:49:02

Copyright © 2008 Dr. Arved Lompe - All rights reserved