Gattung Meligethes: umbrosus-Gruppe

Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae - Meligethes

 

Von Arved Lompe (n. K. Spornraft)

Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden

#1

Flügeldecken zur Naht hin abgeschrägt, an der Naht am längsten [Abb.1].

   ...47a

Abb.1

MELIGETHES OVATUS

--

Flügeldecken hinten einzeln breit und flach gerundet, etwa in der Mitte am längsten.

   ...48

 

#47a

Oberseite mäßig stark chagriniert, dabei der Halsschild schwächer als die Flügeldecken 1,8-2,6 mm. Vorderschienen [Abb.2]. ♂: Aedoeagus [Abb.3]. Hinterbrust hinter der Mitte breit halbkreisförmig seicht eingedrückt, vor der Mitte mit zwei Höckerchen, die voneinander weniger weit entfernt sind als die Innenwinkel der Mittelhüften Letztes Sternit mit einem glänzenden Höckerchen an der Spitze. Überall, aber nur stellenweise und selten, Brutpflanze Glechoma hederacea L..

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...ovatus Sturm, 1845

Abb.2

Abb.3

MELIGETHES OVATUSMELIGETHES OVATUS.GIF

--

Oberseite stark chagriniert, ganz matt. 2,4 - 3,1 mm. Vorderschienen etwa wie ovatus. ♂: Aedoeagus [Abb.4]. Hinterbrust meist der ganzen Länge nach mit einer nach hinten sich stark erweiternden Längsrinne und beiderseits der Rinne mit einer länglichen Beule, ähnlich wie bei difficilis. (Dieses Merkmal kann bis zu einem löffelförmigen Eindruck in der hinteren Hälfte reduziert sein). Apikalrand des letzten Sternits ganz schwach quer erhöht und mit einem Höckerchen an der Spitze. Westalpen. Mittelitalien, Türkei; alte Funde aus der Umgebung Münchens (Belege in ZSM). Brutpflanze mit hoher Wahrscheinlichkeit Dracocephalum ruyschiana L..

   ...devillei Grouv., 1912

Abb.4

MELIGETHES DEVILLEI.GIF

#48

Schenkel Linie läuft eng an der Hinterhüften entlang [Abb.5]. Sehr deutlich braun behaart. Vorderschienen [Abb.6]. Kopfschild-Vorderrand glatt und glänzend. 2,3-3 mm. ♂: Hinterbrust ganz flach eingedrückt. Letztes Sternit am Rand mit einem glänzenden Knöpfchen. Aedoeagus [Abb.7]. Brutpflanze ist wahrscheinlich Salvia officinalis L.. Im Südosten, sehr selten.

   ...ater Bris., 1863

Abb.5

Abb.6

MELIGETHES ATERMELIGETHES ATER

Abb.7

MELIGETHES ATER.GIF

--

Hinterschenkellinie schwingt ± stark nach hinten aus [Abb.8], [Abb.9].

   ...49

Abb.8

Abb.9

MELIGETHES INCANUSMELIGETHES UMBROSUS

#49

Hinterschenkellinie nur schwach nach hinten geschwungen [Abb.8]. Halsschild an der Basis nicht breiter als die Flügeldecken ♂: Aedoeagus [Abb.10]. Hinterbrust im vorderen Drittel mit zwei ganz schwach angedeuteten Höckerchen, dahinter etwas eingedrückt und seicht gefurcht. Letztes Sternit mit kurzer, glatter Querleiste. 2-2,6 mm. Vorderschienen [Abb.11]. Im Süden und Südosten, sehr selten, an Fundstellen zahlreich. Brutpflanze: Nepeta cataria L..

   ...incanus Sturm, 1845

Abb.10

Abb.11

MELIGETHES INCANUS.GIFMELIGETHES INCANUS

--

Hinterschenkellinie kräftig nach hinten geschwungen [Abb.9].

   ...50

 

#50

Halsschild an der Basis meist breiter als die Flügeldecken. Sehr gedrungene Art. Vorderschienen [Abb.12]. 2-3 mm. ♂: Hinterbrust im vorderen Drittel mit 2 Höckerchen, dahinter tief grubenförmig eingedrückt und am Hinterrand ein weiteres Höckerchen. Letztes Sternit mit einer glänzenden Querleiste. Aedoeagus [Abb.13]. Entwickelt sich in Mitteleuropa wahrscheinlich an Mentha-Arten. Audisio nennt für Italien Prunella vulgaris L.. Überall, im Norden selten, im Süden vielfach häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...umbrosus Sturm, 1845

Abb.12

Abb.13

MELIGETHES UMBROSUSMELIGETHES UMBROSUS.GIF

--

Halsschild an der Basis nicht breiter als die Flügeldecken, Körper viel weniger gedrungen als bei umbrosus. ♂: Aedoeagus [Abb.14]. Hinterbrust im vorderen Drittel mit 2 Höckerchen, dahinter flach eingedrückt. Letztes Sternit am Hinterrand mit einem glänzenden Knöpfchen. 2-3 mm. Vorderschienen [Abb.15]. Entwickelt sich an Salvia-Arten, hauptsächlich Salvia pratensis L.. Im Süden nicht selten bis häufig, fehlt im Nordwesten.

   ...maurus Sturm, 1845

Abb.14

Abb.15

MELIGETHES MAURUS.GIFMELIGETHES MAURUS

 


ater
devillei
incanus

maurus
ovatus
umbrosus

    

Letzte Aktualisierung: 13.06.2011 - 11:49:18

Copyright © 2011 Dr. Arved Lompe - All rights reserved